Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire am HS (owhttpd oder owserver?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS 1-Wire am HS (owhttpd oder owserver?)

    Ich baue gerade einen Baustein der das owfs eines entfernten Rechners auslesen soll.

    Es reicht dann ein Mini-Rechner mit installiertem owfs und ohne weitere Software die sich darum kümmert Werte auf den Bus zu bringen.
    Der HS liest dann vom Rechner (Pi, Beagleboard, etc) direkt die Werte aus.

    Ich habe hier Ansätze für owhttpd(http) und owserver(tcp) ... beide funktionieren grundsätzlich.

    Ich denke mit owserver wird es leichter fallen auch auf den 1-Wire-Bus zu schreiben, was ich persönlich nicht brauche und nicht brauchen werde.

    Die eigentliche Frage ist aber ob eine Variante grundsätzlich besser als eine andere ist?
    Zur Zeit ist der Weg über owhttpd bei 60 Sensoren ca. 10 Sekunden schneller (65 Sekunden vs. 75 Sekunden) für einen kompletten Durchlauf bei voller Auflösung.
    Zudem ist owhttpd im Code "etwas" einfacher .
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    #2
    Guten Morgen Mirko,

    gerade erst Deine „Idee“ 1-Wire“ entdeckt!!
    Ich nutze gerade 1-Wire nur (bzw. bin noch in der Bauphase) für das Digitale Schlüsselbrett.

    Dazu habe ich einen alten Raspberry 1 mit SmartHome.py und halt owhttp/ owserver aufgesetzt.
    Das läuft soweit stabil (bin nebenbei noch an FHEM und ows dran, das klapp aber gar nicht).

    Die EIN/ AUS Daten des IButtons sende ich noch über Dummys nach KNX. Von dort hole ich
    sie mir in die HS Welt.

    Nun zu Deiner Idee:
    Könnte ich super gut gebrauchen. Ob über owhttpd(http) oder owserver(tcp) kann ich Dir bei
    meinen wenigen „1-Wire“ Geräten leider nicht sagen!! Nur halt was über einen eventuellen
    Zeit Versatz der IButtons könnte man sich Gedanken machen (was soo wichtig wohl auch nicht ist).
    Was ist aber sehr gut finden würde, ist die Tatsache nicht mehr über KNX gehen zu müssen.

    Wie würde dann das Auslesen der Seriennummern von 1-Wire aussehen?
    Oder wieviele würden gehen?

    Ich hoffe Du bleibst dran!!
    DANKE DIR für Deinen Einsatz!!!
    Gruß Marcus

    Kommentar


      #3
      Nunja ich hab mich jetzt für tcp (owserver) entschieden.

      Die iButtons sind ja die größere Herausforderung um die halbwegs zackig auszulesen.
      Beim Scan über 4 Busse mit insgesamt ca. 60 Teilnehmern brauche ich dafür momentan ca.3-4 Sekunden. Mal sehen ob das noch zackiger geht oder ob das vom verwendeten Busmaster abhängt. Man kann das natürlich Beschleunigen in dem man für die iButtons nur den Bus scannt der auch die iButtons enthält. Separater Bus für iButtons war ja schon länger die Empfehlung.
      Ich persönlich habe meine iButtons schon vor längerem vom 1-Wire getrennt und eine Ardunio-Lösung gebaut die mir das gleich auf den KNX gibt. Daher ist mein Anspruch an die Geschwindigkeit zum Auslesen nicht sooo hoch .
      Prizipiell soll es genau um so eine Konfiguration gehen wie Du sie hast - ohne sh.py/fhem/openHab - mit überschaubaren Aufwand bei der Einrichtung.

      Was meinst Du mit Anzahl Seriennummern ?

      Gruß Mirko
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        ...dumm von mir ausgedrückt. Meine die IButtons bzw. die Lesepillen (DS1990A oder so), also das was man vorne
        drauf hält....(habe 6 IButtons im EInsatz..)
        Na da ich ja nur einen 1-wire Bus habe (halt die IButtons) wäre ja das i.O..
        Boooohhh noch so ein Linux- Kleinstrechner den ich lernen muss: Arduino
        Mal sehen ob ich mich da ran traue.......
        Zuletzt geändert von tunneltruppe; 14.03.2016, 10:31.

        Kommentar


          #5
          As an alternative you may want to consider keeping all the data gathering and evaluation local to the Pi. Let the Pi determine which values to send to the Homeserver, and when. I use owserver, and send the data to the Homeserver via IP telegrams.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bramlangen Beitrag anzeigen
            ... you may want to consider keeping all the data gathering and evaluation local to the Pi.
            What do you do to minimize the write-operations to protect the SD-card from dying young?
            Gruß, Rainer

            Kommentar


              #7
              Write operations go to a RAM disk (fs2ram). It probably is outside of the intent of this thread to post the ~20 installation steps here, I can send them to you by PN if you want.

              Another reason why I use the IP telegram method is that I do not want all those 1-Wire telegrams on the bus. For initial testing purposes you can assign internal group addresses so you can monitor what is happening using EIBMon. Once all works well, remove the internal addresses. I use a watch dog on the Homeserver to verify the Pi is sending data within the expected window.

              Kommentar


                #8
                So i think your solution much more complicated than these one.

                If we'll finish this "Logikbaustein", you can choose if you want to have any data on KNX or just in your HS.

                Finally you do not need many linux-knowledge to get a working 1-Wire Connection ... maybe 20 easy steps from:
                "1. Buy a Raspberry/Beagle" over
                "2. Download Image XY"
                "3. ....."
                "20. Gratulation! You can see all sensors on http://<ip_of_homeserver>/hslist?lst=debug&user=admin&pw=admin#OneWire"

                So that is the goal for simple OneWire networks.

                Discussions about the lifetime of SD-Cards are not necessary at moment - fs2ram is a possible solution for problems wich i use too.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Ich wollte Deinen Thread nicht verbiegen, sorry . Das passte nur gerade, weil ich erst gestern auf die Schnelle ein Low-budget-RasPi-1-wire-System aufsetzen musste, das in einer Umgebung zum Einsatz kommt, wo selbst das Stecken einer SD-Karte zuviel ist; deshalb die Frage nach der Lebensdauer. Die Zeit hat nur für Webabfrage gereicht; kein Ausfall, aber langsam. Umstellung auf UDP-Versand ex Raspi ist noch geplant, aber da warte ich jetzt ab, was Du realisierst. Löst Du das im Baustein über Bytecode? Wenn Du einen Tester brauchst: gerne PN.
                  Gruß, Rainer

                  Kommentar


                    #10
                    Ja Webabfrage war mein erster Gedanke ... dann hab ich die Sensoren gezählt ... kam auf 60 Stück ... hatte keine Lust mehr .
                    Inzwischen wäre ich aber auch mit den 60 Webabfragen fertig geworden .

                    P.S.:
                    Wegen der begrenzten Lebensdauer von Raspi und Co ja ein Baustein eine minimale owfs Installation vorraus setzt. Die kann man dann schnell mal wiederholen .
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe heute mal meinen Stand vom März rausgekramt und aktualisiert.
                      Vielleicht findet sich jemand der das weiter machen möchte bevor es bei mir in Vergessenheit gerät.

                      Die Funktion sollte halbwegs selbsterklärend sein. Im Anhang dann noch die Source-Files.
                      Da das schon wieder sehr lange her ist weiß ich nicht ob ich alle Fragen dazu beantworten kann.

                      Grüße
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo JuMi2006, ich finde deinen Baustein super interessant und würde diesen gerne ausprobieren.
                        Hast du diesen veröffentlicht. Ich habe ihn im Download Bereich nicht finden können.
                        Beste Grüße

                        Kommentar


                          #13
                          Der Baustein läuft leider nicht stabil. Mir fehlt aber Zeit und Lust das zu debuggen.

                          Irgendwann läuft er in ein Timeout beim owfs und startet dann nicht neu.

                          Wer Interesse hat da weiter zu machen kann sich gerne melden, dann schicke ich den aktuellen Quellcode zum Baustein.
                          ​​​​​​Bitte via PM da ich nur noch sehr selten im Forum aktiv bin.
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X