Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Eindrücke Enertex Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Eindrücke Enertex Smartmeter

    Das Smartmeter misst die aktuelle Stromstärke nicht über Shunts (Messwiderstände, die Verlustleistung erzeugen) sondern kontaktlos über das Magnetfeld mit Hilfe von sogenannten Rogowskispulen.

    Insgesamt wurde sehr viel Aufwand betrieben um eine hohe Messgenauigkeit über einen sehr weiten Messbereich zu erreichen. Laut Datenblatt kann z.B. die Wirkleistung im Bereich von 0,5 bis 19.550 Watt gemessen werden, ab 20 Watt sogar mit einer Genauigkeit von besser als 1%.

    Das Smartmeter hat einen digitalen Signalprozessor, der u.a. die Netzqualität analysieren kann. Dadurch ergeben sich ganz neue Möglichkeiten.
    Eine Auswertung sind z.B. die Netzoberschwingungen bis zur 50. Harmonischen für jeden der 3 Kanäle sowohl für Spannung als auch Strom. Hierzu wurde bei der KNX Association ein extra KNX-Datentyp beantragt.

    Das Smartmeter verfügt über einen MicroSD-Karten-Slot. Eine 4GB-Karte ist im Lieferumfang enthalten. Auf der SD-Karte können (Langzeit)-Auswertungen aufgezeichnet werden.

    In der ETS sind bis zu 163 (!) Kommunikationsobjekte für das Smartmeter verfügbar.
    Insgesamt habe ich immer wieder den Eindruck, dass da jemand große Freude daran hatte, sich an dem technisch Machbaren auszutoben.

    Zwei Sachen sind mir bei der Installation aufgefallen:
    - Die Rogowskispulen könnten etwas kleiner sein. Klar, man montiert sie normalerweise nur einmal, aber kleinere wären schöner.
    - Die Micro-SD-Karte muss mit den Kontaktflächen nach oben (!) eingeschoben werden.

    Aktuell bin ich dabei für mich zu bewerten, welche der vielfältigen Auswertemöglichkeiten (z.B. Stromtarife, Netzqualität, Schwellwerte) für mich vorrangig wichtig sind. Wahrscheinlich sind meine Prioritäten in ein paar Monaten eh wieder andere. Bei 163 Kommunikationsobjekten hat man auch viele Möglichkeiten.

    Die Aufbereitung der Daten will (muss) ich mit dem Gira HS machen, weil ich keinen EibPC habe.
    Mal schauen, wie weit ich die nächsten Wochen damit komme.

    Christian

    PS:
    Fazit:
    Das Enertex Smartmeter setzt mit seinen Möglichkeiten neue Maßstäbe.
    Trotz mitgelieferten Rogowskispulen, digitalen Signalprozessor und SD-Karten-Slot bleibt es preislich dennoch günstig.

    #2
    Auch mir gefällt der Smartmeter aussergewöhnlich gut.
    Das Preisleistungverhältnis für dieses Produkt finde ich mehr
    als in Ordnung.

    Die Anbindung an den HS muss ich jetzt noch einbauen.

    Was ich aber noch nicht heraus/gefunden habe sind bestimmte
    Einstellungen.
    Ich suche noch eine Ausgabe des Spannungs.- und Stromwertes,
    wenn der Smartmeter auf Arbeit und Leistung im Drehstromnetz eingestellt ist.
    Hier werden anscheinend diese beiden bzw. diese 6 Objekte nicht freigegeben.
    Auch die Werte von Oberschwingung suche ich noch.

    Die Krönung wäre wenn der Smartmeter ein Bluetooth oder noch besser ein WLAN Sendemodul hätte um die Werte aufs Smartphone in eine spezielle Auswerte APP zu senden.
    Gruß Pink2

    Kommentar


      #3
      Ich bin aktuell am einbauen des smartmeter.
      Wie habt Ihr den das mit den Spannungseingängen gemacht?
      Ich möchte das Smartmeter direkt nach dem Zähler anschließen.
      Diese mit einer Vorsicherung anschließen oder Kurzschlussfeste Leitung verwenden?

      Kommentar


        #4
        Dann greife die Spannungen doch einfach nach einem LS Automaten ab.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Pink2 Beitrag anzeigen
          Ich suche noch eine Ausgabe des Spannungs.- und Stromwertes,
          wenn der Smartmeter auf Arbeit und Leistung im Drehstromnetz eingestellt ist.
          Hier werden anscheinend diese beiden bzw. diese 6 Objekte nicht freigegeben.
          Auch die Werte von Oberschwingung suche ich noch.
          Das ist im Abschnitt Messung zu konfigurieren. Dort können die Werte für Kanal 1-3 und Drehstrom konfiguriert werden.
          Wenn man gleiche Settings für mehrere Kanäle gleich wählen will, kann man unter ETS 5 übrigens die anderen bei gedrückter STRG-Taste markieren und muss die Einstellungen dann nur einmal vornehmen.

          Kommentar


            #6
            @Pink2: Im Drehstromnetz gibt es nicht eine Spannung und einen Stromwert (mal abgesehen vom Strom durch den Neutralleiter), daher musst du im Paramter Messung Kanal 1 - 3 "Freigeben". Dann gibts auch die die entsprechenden Werte bei den Kanälen und vieles mehr.

            Kommentar


              #7
              Hab meines auch schnell geliefert bekommen und am Sonntag eingebaut.
              ChrisKNX kann ich nur zustimmen - Funktion sieht super aus, aber die Spulen sind schon arg (= störend) groß.

              Jetzt muss ich nur noch ein Plugin für die CometVisu schreiben, die die Oberschwingungen etc. pp. hübsch darstellt
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Könnte denn jemand mal ein Foto der Spulen machen? So langsam mache ich mir Sorgen, dass das bei mir noch reinpasst. Oder zumindest den Aussendurchmesser mal messen? Danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von powell Beitrag anzeigen
                  Wie habt Ihr den das mit den Spannungseingängen gemacht?
                  Ich möchte das Smartmeter direkt nach dem Zähler anschließen.
                  Diese mit einer Vorsicherung anschließen oder Kurzschlussfeste Leitung verwenden?
                  Ist bei mir auch so. Ich habe mal normale Leitung (aber sicherheitshalber 2,5...) genommen unter der Begründung, dass es ein direkter Messabgriff ist über den keinerlei Leistung fließt. (Nicht mal das SmartMeter wird darüber versorgt, das versorgt sich extra nur aus dem KNX).

                  Eine offizielle Antwort von einem Normen-Guru würde mich aber auch interessieren.
                  Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                  Könnte denn jemand mal ein Foto der Spulen machen? So langsam mache ich mir Sorgen, dass das bei mir noch reinpasst. Oder zumindest den Aussendurchmesser mal messen? Danke!
                  53,3mm laut Anleitung.
                  IMG_20160314_232116.jpg
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    53,3mm laut Anleitung.
                    Super, danke dir, auch fürs Bild!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich werde das Smartmeter jetzt mit 4mm² Doppeltisolierter-Leitung anschließen, ebenfalls da ich vor dem Hauptschalter bin werde ich die Leitung in gelben Schrumpfschlauch einpacken. Somit sollte das dann hoffentlich in Ordnung sein.
                      Hab in meinem Buch zur Erläuterung der Normen noch nichts passendes gefunden. Wenn hier jemand einen Tipp hat wo man nachschauen könnte wäre super.

                      Ein Plugin für die cometvisu wäre genial!!!

                      Kommentar


                        #12
                        wozu 4mm²? Für den Spannungspfad?!
                        Du meinst "viel" hilft viel?
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hab auch noch nicht verstanden, über welches Kabel hier diskutiert wird. Das, dass gemessen werden soll? Das ist doch schon vorher da und muss auch nicht geändert werden!?
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                            wozu 4mm²?
                            Wertanlage, Kupfer wird sicherlich in Zukunft wieder wertvoller

                            Kommentar


                              #15
                              Es geht um die Leitungen vom smartmeter direkt an den Klemmblock nach dem Zähler.
                              Vielleicht mach ich mir da einfach zuviel Gedanken, aber ich möchte hier gerne direkt die Spannung messen.

                              Hier gibt es eben nur den 50A SLS als Schutzschalter davor, wenn man keine weitere Sicherung mehr setzt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X