Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TA UVR1611K mit Gira HS visualisieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TA UVR1611K mit Gira HS visualisieren?

    1611Hallo zusammen,

    ich bin gerade in der Planung eines EFH-Neubau. Es soll eine KWB Pelletsheizung mit Solarunterstützung verbaut werden.
    Mein Heizungsbauer empfiehlt mir eine TA UVR1611K Regeleinheit zu verbauen. Ich möchte gerne meine Heizung über den Gira Homeserver visualisieren.

    Im Internet (u.a. Herstellerhomepage) und über diesen Thread (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...t-m%C3%B6glich) hier im Forum habe herausgefunden, dass dies im Allgeimein möglich ist.

    Jedoch sind mir noch einige Dinge unkar:

    1) welche Einheiten benötige ich dafür? UVR1611K, CAN-B/E, BL-net?
    2) Wenn der CAN-B/E die Schnittstelle zum KNX herstellt, für was ist dann der BL-net? Kann auf diesen verzichtet werden?
    3) Gibt es mit der UVR1611K Defizite, welche z.b. mit der Hanazeder HLC möglich wären?
    4) in einem einzelnen Post habe ich gelesen, dass die Werte von der UVR1611K beim auslesen ungenau wären. Gibt es da Erfahrung?

    Über eure Hilfe würde ich mir sehr gerne freuen.

    Grüße

    Michael

    #2
    An deiner Stelle würde ich erstmal eine C.M.I Box zu der UVR kaufen (~160€) so hast du die ganze Geschichte im Netzwerk,
    und kannst dann die Einstellerei bequem vom Laptop aus machen und musst nicht alles über das kleine Display machen.

    Für die KNX Anbindung brauchst du das CAN BC/E, dies stellt die KNX Verbindung her.

    Dann müssen im TAPPS die Analog/Digital Eingänge und Ausgänge noch verknüpft werden und im BC/E vergibt man dann die GAs.
    Eine Datenbank für die ETS gibt es nicht, läuft aber auch so ziemlich gut.

    Die UVR misst bisher alles prima, ein Kollege hat bei uns damit die Steuerung der Heizung
    im 6 ETW Haus realisiert und es hat sich noch keiner beschwert, allen ist warm

    Die UVR steuert übernimmt bei uns auch die "Leistungssteuerung" der Pumpe über den 0-10V Ausgang,
    d.h. wenn Energie erzeugt wird, wird die Drehzahl angebhoben während bei deaktivierten Brenner
    die Pumpe "gedrosselt" wird.
    Die Pumpe ist eine Grundfos Magna3.

    Die einzelnen Werte gibt der BC/E bei Änderung auf den KNX Bus aus,
    diese kannst du dann in Archive des HS schreiben.
    Auch über den KNX kannst du Werte vorgeben, z.b. Solltemp. oder An/Aus usw.

    Wichtig ist wenn du dir das C.M.I kaufst, brauchst du KEINEN Bootloader.

    Unser Setup ist:
    UVR 1611
    C.M.I
    Can BC/E
    Zuletzt geändert von SeatSLF; 14.03.2016, 05:54.

    Kommentar

    Lädt...
    X