Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor mit Stromerkennung - Anwendungsideen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
    Wie kann die nun stromlose Steckdose dann noch erkennen, ob ich erneut den Staubsauger aktiviere?
    Garnicht! Kann nicht funktionieren, wenn der Aktor im HV die Dose stromlos schaltet. Du must sie per Taster oder Visu aktivieren.

    Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
    Ich würde damit gerne kleinen Kindern, die nur allzugern metallische Gegestände in die äußerst interssanten Löcher einer Steckdose platzieren wollen, vor ungewollter Dauerwelle bewahren
    Dann mußt du aber alle Dosen im Haus abschalten (wird teuer), denn die Kinder suchen sich garantiert die eine aus wo noch Saft ist!

    Kommentar


      #17
      Ich hab zwar noch keine Kinder,

      lasse aber je Raum den "Allgemeinstrom" abschalten, wenn niemand im Raum anwesend ist, sobald man den Raum betritt wird er wieder aktiviert.

      Somit könnt ich diese Dosen auch verriegeln, gegen unbeabsichtigte Dauerwellen

      Bei TV und anderen Geräten nutze ich die Stromerkennung um diese abzuschalten.
      Gruss Mathias

      Kommentar


        #18
        Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
        ich hoffe, daß das nicht belustigend aufgenommen wird:

        Könnte man dann nicht auch einer Steckdose den Saft nehmen, sobald der Staubsauger aus ist?

        Wie kann die nun stromlose Steckdose dann noch erkennen, ob ich erneut den Staubsauger aktiviere?
        Das geht leider nicht, da der Aktor nicht erkennen kann, dass er wieder einschalten soll. Wie schon hier geschrieben, geht das Einschalten dann nur über Taster oder Visu, was sicherlich nicht smart ist.
        Ich würde damit gerne kleinen Kindern, die nur allzugern metallische Gegestände in die äußerst interssanten Löcher einer Steckdose platzieren wollen, vor ungewollter Dauerwelle bewahren
        Hierfür gibt es doch Steckdosen mit eingebauten Kinderschutz (erhöhter Berührungsschutz)
        lasse aber je Raum den "Allgemeinstrom" abschalten, wenn niemand im Raum anwesend ist, sobald man den Raum betritt wird er wieder aktiviert.
        Das geht aber nur, wenn in allen Räumen ein BWM oder PM verbaut ist. In Schlafräumen ist dieses sicherlich nicht immer der Fall.

        Es stellt sich halt die Frage was man haben möchte. Möchte man die Stromkreise abschalten, um z.B. Nachts keine elektromagnetische Wechselfelder zu haben (Gesundheit usw.). Für Schlafräumen ist dieses sicherlich eine Möglichkeit Überwachungsrelais, Stromrelais und Strombegrenzungsrelais - eltako electronics - Schaltgeräte, Netzteile, Stromzähler - Gebäudeinstallation, Steuerungstechnik. Ist zwar nicht per KNX, funktioniert aber.
        Per KNX ist da sicherlich auch eine Strommessung per Aktor und Nacht-/Tag-Schaltung eine Möglichkeit.
        Bezüglich Reduzierung von Stromverbräuchen (Standby usw.) ist ja hier schon genug geschrieben worden
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #19
          Zitat von stan73 Beitrag anzeigen
          Könnte man dann nicht auch einer Steckdose den Saft nehmen, sobald der Staubsauger aus ist?
          Klar, warum nicht?

          Ich nutze die Stromerkennung um festzustellen, wann der Herd und die Geschirrspülmaschine abgeschaltet wird. Nach einer Wartezeit werden die Geräte dann totgeschaltet und können nur mit einem Schalter in der Fensterlaibung wieder freigegeben werden. Das schützt vor unbefugter Wasserentnahme oder Grillversuchen in der Küche durch die Kurzen.

          Wenn Du auch einen solchen Schalter einbaust, dann kannst Du die Steckdosen nach dem Ausschalten der angeschlossenen Geräte anschließend ausschalten und nur über den Schalter wieder freigeben. Du kannst sogar soweit gehen, das nur die Steckdose, die dann auch nach einer gewissen Wartezeit genutzt wird an bleibt und alle anderen wieder ausgeschaltet werden.

          Erfordert allerdings einiges an Zusatzlogik wie z.B. HS oder EibPC.

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar


            #20
            Zitat von bmx Beitrag anzeigen
            Klar, warum nicht?
            Sag ich doch
            ... Geräte dann totgeschaltet und können nur mit einem Schalter in der Fensterlaibung wieder freigegeben werden. ...
            Hm, ich hätte da an einen Taster gedacht ...

            Erfordert allerdings einiges an Zusatzlogik wie z.B. HS oder EibPC.
            Genau, einfaches Ausschalten bei Unterschreitung eines Stromwertes geht zwar leicht, aber Verzögerungen und/oder Summenströme wie z.B. beim Herd notwendig, sind schon aufwändig.

            Kann man die Strommessung der ABBs eigentlich für Drehstrom verwenden? Wird da denn nicht viel Blödsinn gemessen?
            BR
            Marc

            Kommentar


              #21
              Moin,

              mach mir gerade eine Knoten in den Kopf...

              kann mir bitte mal jemand seine Logik geben, wie ich mit dem HS erst erkenne wenn die Schwelle überschritten wird (z.B. Wama ein), dann irgendwann unterschritten wird und dann noch die Zeitverzögerung abwarte bis ich sicher bin daß sie fertig ist?

              Welche Bausteine nimmt man für die Zeitverzögerung?

              Uwe

              Kommentar


                #22
                Wäre es nicht auch denkbar eine Aussensteckdose damit zu überwachen, also z.B. wenn eine Weihnachtsbeleuchtung angeschlossen ist und jemand den Stecker zieht, das daraufhin die Steckdose abgeschaltet wird.
                Somit sollte man doch versicherungstechnisch auf der sicheren Seite sein, oder nicht ?

                Gruß
                Borgal

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,
                  klar geht das ersteinmal. Möchtest du nur über diesen Weg die steckdose abschalten? Aber welchen Nutzen soll das haben?
                  Somit sollte man doch versicherungstechnisch auf der sicheren Seite sein, oder nicht ?
                  Was hat die Versicherung hiermit zu tun?
                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #24
                    Ich dachte immer, das man Aussensteckdosen nicht unter Spannung belassen darf.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Borgal Beitrag anzeigen
                      Ich dachte immer, das man Aussensteckdosen nicht unter Spannung belassen darf.
                      Das abschalten der Steckdose macht man eingentlich nur, damit bei dir z.B. wärent des Urlaubs kein Strom geklaut werden kann usw.. Auch ein Einbrecher könnte sich freuen, wenn er etwas Strom zur Verfügung hat. Wenn er mit seinem Laptop kommt, sich an die KNX-Leitung, ohne gesonderte Außenlinie, des KNX-BWM's hängt, und sich ins Haus hackt, und Akkuladung nicht reicht . Es hat aber ersteinmal nichts mit Versicherung usw. zu tun.
                      Du musst auch nicht abschalten.
                      Gruß
                      Andreas

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
                        Wenn er mit seinem Laptop kommt, sich an die KNX-Leitung, ohne gesonderte Außenlinie, des KNX-BWM's hängt, und sich ins Haus hackt, und Akkuladung nicht reicht.
                        Ala Com Truise in Mission im Possum

                        Bei modernen Energiesparhäuser rennt man besser einfach durch die Wand.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Bei modernen Energiesparhäuser rennt man besser einfach durch die Wand.

                          Der ist natürlich auch nicht schlecht
                          Gruß
                          Andreas

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Borgal Beitrag anzeigen
                            Ich dachte immer, das man Aussensteckdosen nicht unter Spannung belassen darf.
                            Wie sollen das all die vielen Hausbesitzer OHNE KNX bewerkstelligen?

                            Kommentar


                              #29
                              Jetzt merkt man schon wie verwöhnt man mit KNX ist :-)

                              Aber man kann natürlich auch eine Aussensteckdose mit einem Schalter abschalten, also auf die gute alte Art :-)

                              Bei den Häusern die ich kenne ist dieses auch so.

                              Kommentar


                                #30
                                Da war das Argument früher, dass man dem Einbrecher nicht den Strom für Maschine zum Aufbohren der Schlösser liefern sollte. Im Zeitalter von Akku-Bohrhämmern zieht das nicht mehr so richtig

                                Ich schalte meine auch ab, nicht weil es besonders sinnvoll ist, sondern weil ich es kann
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X