Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leuchte mit DALI nutzbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich kann da mitfühlen. War mir am Anfang auch nicht sicher, ob ich mit DALI die Komplexität hochschrauben sollte.

    Aber: Software brauchst Du keine, das ist alles über das DALI Gateway zu machen. Und der Hunger kommt da mit dem Appetit. Z.B. hatte ich dann für ein Zimmer eine LED+Halogen-Lampe ausgesucht (Halogen ist die Hauptleuchte, die LED machen eine Art Sternenhimmel für die Ambiente). War klassisch über zwei Schalter zu schalten. Von mir wurde die dann zu DALI umgebaut, die NV-Halogen nun zu dimmen und die LED auch. Und da es zwei solcher Lampen im Zimmer gibt, gab's plötzlich 4x DALI Kanäle im Raum
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #17
      Wo stelle ich denn sowas ein wie "softstart", in der ETS5 oder am dali gateway? Nach dem was Du schreibst, dient das dali gateway ja dann nur zur adressierung. Ein traum wäre ein adressierungsdurchlauf am gateway durch knopfdruck und in der ets5 tauchen die lampen auf...

      Kommentar


        #18
        Ich kann nur von meinem ABB sprechen, da ist das aber fast genau so:

        In der "extra" Software (wo anders wäre dieses Progrämmchen als Plugin realisiert; mein KNX Dimmer-Plugin ist deutlich komplexer) kannst Du die 64 DALI Kanäle und die Lampen daran sehen. Durch Drag&Drop kannst Du auch die Adressierung ändern. Fertig.
        In der ETS kannst Du dann jeden Kanal Parametrieren (z.B. Dim-Geschwindigkeit für Softstart) und die GAs zuordnen. (Hier dafür ohne doofes Plugin )

        => Dass da ein weiterer Bus dahinter liegt merkst Du eigentlich gar nicht.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #19
          Dali ist kein Problem. Das kriegst du ohne Probleme hin. Softstart einfach über Dimmzeit beim Einschalten. Die Applikationen bieten da viel. Einfach mal ausprobieren​.
          Ich hab ein Siemens Dali Gateway Plus. Damit kann mann viel Spielerei machen. Und in der ETS hast du dann die KO's für Schalten, Dimmen absolut/relativ und die Rückmeldungen. Adressierung auch selbsterklärend. Nur Mut.

          Kommentar


            #20
            Wobei es jetzt eigentlich auch schon einige knx led Treiber gibt. Diese sind zwar stand heute immer noch um einiges teuerer aber haben auch den Vorteil das sich keine weitere zentrale Komponente holt die nicht ausfallen sollte.

            Kommentar


              #21
              Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
              Ich sehe auch gerade dass es 5W pro LED sind.

              Wohnzimmer: 5x5W = 25W
              Flur: 3x5W = 15W

              Mittlerweile überlege ich ob es nicht Sinn macht, platzsparende 1-10V-Komponenten zu kaufen. Als KNX-Aktor halbe Breite und halber Preis, und vermutlich deutlich einfacher.
              Du verwirrst mich ehrlich gesagt.

              Wir benötigen Strom (700mA) und Verbrauch (in Watt) einer Leuchte. Es gibt jetzt aber 2 Leuchten. Waren die 25 Watt jetzt für die 5-fache? Passt dann aber nicht zu den maxx 32V des Netzteils.

              Bitte stelle mal die Informationen gebündelt zusammen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Hey, sorry für die Verwirrung, die Leuchte gibt es in ca. 15 verschiedenen Größen. Bei der von der ich den Treiber fotografiert habe hatte, weiß ich die Anzahl der Einzelspots nicht mehr, es war 19:55h im Baumarkt und es musste echt schnell gehen.

                Ich werde die Tage noch mal einen Abstecher in den Baumarkt machen und noch mal Fotos machen, mal gucken welche sie aus der Serie wirklich da haben.

                Die gewünschten Leuchten haben später zwischen 1x5W und 5x5W, je nach Menge der Spots (1er bis 5er).

                LG
                Tobias

                Kommentar


                  #23
                  So, war heute im Baumarkt,

                  folgende Treiber sind verbaut:

                  PRI: 230V - SEC: 700mA / 30-36V / POUT 21-25W (für 5x 5W LEDs in der Lampe = 25W)
                  PRI: 230V - SEC: 700mA / 14-32V / POUT unbek. (für 8x 2,5W LEDs in der Lampe = 20W)
                  PRI: 230V - SEC: 700mA / 09-18V / POUT 06-12W (für 4x 2,5W LEDs in der Lampe = 10W)
                  PRI: 230V - SEC: 700mA / 03-12V / POUT 03-06W (für 2x2,5W LEDs in der Lampe = 5W)

                  treiber.jpg

                  Kommentar


                    #24
                    Hi,

                    das sind die richtigen Informationen.

                    Du teilst die Wattage durch den Strom in A. Beispiel 1: 25 Watt/0,7A=35,71V. Das ist dann die wirklich benötigte Spannung.

                    Du hast also folgende Spannungen:

                    35,71V
                    28,57V
                    14,29V
                    7,14V

                    Geeignet wäre also z.B. ein Eldoled Solodrive Dali:

                    http://www.voltus.de/beleuchtung/led...ompatible.html




                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Danke, mal ne Frage zu der variablen Spannung des Treibers:

                      Der (ungedimmte) Standardtreiber gibt 30-36V ab, der von Dir genannte (ich vermute je nach Dimm-Einstellung?) 2-55V.

                      LED output voltage range 2-55V
                      Finden die LEDs in der Lampe 55V cool?

                      Das hieße für mich entweder dass der Standardtreiber nicht alles aus den LEDs rausholt oder dass die Lampe nach dem ersten "richtigen" Hochdimmen (55V) mit dem DALI-Treiber nur noch Altmetall ist...

                      LG
                      Tobias
                      Zuletzt geändert von tooooooobi; 07.04.2016, 17:23.

                      Kommentar


                        #26
                        Die Spannung steigt solange, bist 0,7A fliessen. Diese Treiber kannst Du nicht im Leerlauf messen.Gedimmt wird nicht über die Spannung, sondern über Pulsweitenmodulation. D.h 50% Helligkeit entsprechen Leuchte 50%an, und 50% aus. Das ganze mehrere 1000 mal pro Sekunde.
                        Zuletzt geändert von vento66; 07.04.2016, 17:36.

                        Kommentar


                          #27
                          Genauer gesagt (oder ungenauer weil es das Coca Cola Rezept von Eldoled ist): Strom, Spannung und PWM werden zu einem perfekten Ergebnis gemischt. Jede LED lässt sich äußerst gerne von Eldoled Treiber versorgen


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #28
                            Um welche Spots handelt es sich ? Ich suche welche fürs Wohnzimmer.

                            Kommentar


                              #29
                              Paul Neuhaus INIGO Serie

                              Danke, ist das Prinzip bei herkömmlichen 1-10V-Dimmern das Gleiche?

                              Kommentar


                                #30
                                Du meinst wenn der Eldoled über 1-10V angesteuert wird?


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X