Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung/Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladensteuerung/Beschattung

    Hallo zusammen,

    nach dem ich bei der Suche im Forum nicht so recht fündig geworden bin und meine Ansätze auf eine komfortable Rolladensteuerung (Morgens + Abends) bzw. Beschattung leider nicht so funktionieren wie ich mir das vorstelle bzw. ich bei dem einen oder andern Bausteine nicht so recht durchblicke, wende ich mich nun an Euch.

    Derzeitige Rolladensteuerung:
    Mittels Univ.-Zeitschlatuhren lasse ich Morgens und Abends meine Rolläden hoch bzw. runter fahren. Tagsüber sind somit alle Rolläden oben. Funktioniert.
    (Als Jalousieakoren habe die ABB JA 2/230 .. und eine Theben Wetterstation)

    Ziel soll sein:
    1.1 Morgens und Abends entwender per definierter Zeit oder nach Helligkeit die Rolläden hoch bzw. runter fahren. (Habe da auch schon eine Test Logik programiert, siehe Anhang).
    1.2 bei manchen Türen möchte ich gerne bei Anwesenheit im Haus den Rolladen Abends auf einen Bestimmten Wert runter fahren bzw. bei Abweseheit ganz runter fahren.
    2. Tagsüber je nach Sonnenstand (OST, SÜD, WEST) die Rolläden zur Beschattung bei Sonne und entsprächender Temp. auf einen %-Wert fahren bzw. bei nicht mehr Bedarf hoch fahren.

    Was ich bisher gemacht habe ist.
    A. Ich habe mir von Matthias die Visu und Logik für Sonnenstand % Azimuth auf meinen HS geladen. Geht soweit auch gut, nur dass er immer bei "Beschattung - JA" ausgibt und mit dem Twilight weiß ich nicht was ich machen soll.
    Was mache ich falsch bzw. für was benötige ich Twillight ?
    B. Hab mir dann auch von Matthias seine Beschattungslösung angesene bzw. versucht auzuprobiren. Doch leider komm ich damit nicht ganz klar.
    Kann es sein, dass diese Lösung von Matthias für mein Vorhaben nicht die Richtige ist? Oder wenn doch, dann benötige ich hierfür Unterstützung.

    Im Anhang habe ich mal exemplarisch die Logik von einem Fenster und einer Tür angehängt. Das ist mein derzeitiger Stand.

    Meine Bitte an Euch, mal drüber schauen und mir bei den obigen Fragen Unterstützung leisten bzw. vielleicht geht das ja auch alles viel einfacher als ich denke oder es gibt ander Bausteine, wenn die von Matthias nicht funktionieren sollte. Vielleicht habt Ihr aber auch eine ganz andere Lösung welche auch bei mir passen würde.

    Für Eure Hilfe vielen Dank schon mal im Voraus.
    Da ich tagsüber derzeit schlecht ans Netz komme, werde ich erst Abends antworten können. Danke für Euer Verständnis.

    Grüße
    Andy
    Angehängte Dateien

    #2
    Zitat von AndyS Beitrag anzeigen
    2. Tagsüber je nach Sonnenstand (OST, SÜD, WEST) die Rolläden zur Beschattung bei Sonne und entsprächender Temp. auf einen %-Wert fahren bzw. bei nicht mehr Bedarf hoch fahren.

    Was ich bisher gemacht habe ist.
    A. Ich habe mir von Matthias die Visu und Logik für Sonnenstand % Azimuth auf meinen HS geladen. Geht soweit auch gut, nur dass er immer bei "Beschattung - JA" ausgibt und mit dem Twilight weiß ich nicht was ich machen soll.
    Das ist mit den Bausteinen kein Problem, allerdings musst du noch ein paar (2) Parameter je Fenster bzw. Fassadenseite einstellen. Da du bei Azimuth 0-360 eingestellt hast, ist es egal, ob die Sonne im Osten,Süden,Westen oder Norden steht , um die erste Bedingung zu erfüllen.
    Zusätzlich steht der Parameter für Höhe auf 0-65: nur wenn die Sonne höher stehen würde als 65°, ist diese Bedingung nicht erfüllt (kommt aber in unseren Breiten höchst selten vor ).
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Hallo Michel,

      vielen Dank für Deine Antwort.
      Die Werte von 0-360° habe ich einfach so vom Michael übernommen.
      Ich werde diese aber noch etwas anpassen, da ich Norden wohl eher weniger eine Beschattung benötige

      Wie sieht das mit dem "Twilight" aus. Was macht der den bzw. für was ist der denn da?
      Ist das normal, dass Bescahttung immer auf "Ja" ist ?

      Hast Du mir vielleicht zu meinen anderen Fragen auch noch Antworten? Wäre super.


      Vielen Dank schon mal

      Grüße
      Andy

      Kommentar


        #4
        Erste Zwischenfrage: Das iKO warm/sonnig, was hat das für einen Wert bzw. wie wird es benutzt?
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen Matthias,

          ich habe im Anhang die Deklaration des iKO warm/sonnig und die Logik, welche dies ermittelt angehängt.


          Grüße
          Andy
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo Matthias,

            ist die Beschaltung bzw. der Wert des iKO warm/sonnig so in Ordnung?
            Wäre nett wenn Du Dich melden würdest.

            Grüße
            AndyS

            Kommentar


              #7
              sonnig/warm zumindest sieht richtig aus.

              Meine Bausteine sind für ROLLLÄDEN nicht oder nur bedingt geeignet. Lamellensteuerung ist der Hauptzweck. Die Behanghöhe wird nur einmalig beim ersten Eintreten der Beschattungsbedingungen angefahren.

              Prinzipielle Hinweise zu deiner Logik:

              1. Es macht natürlich keinerlei Sinn, Logikbausteine einzubauen, bei denen kein einziger Ausgang verwendet wird. Das ist - naja - ein wenig sinnlos .

              2. Wenn du die Anleitung zu meinem Baustein auf meiner HP gelesen hast, dann weißt du, dass man bei AZ den Bereich eingeben muss, in dem die Sonne auf das Fenster scheint (Beobachtung!). 0-360 als Vorgabe heißt, die Sonne kann zu jeder Tageszeit auf das Fenster scheinen. Das ist natürlich nicht möglich.

              3. Deswegen Statustext anschließen und beobachten, bei welchem Winkel die Sonne im Fenster steht und diese Grenzwert dann eintragen. Die Höhe H kannst du erst einmal vernachlässigen.

              4. Die Bedeutung von Twilight steht auch auf meiner HP.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,
                beschäftige mich auch gerade mit der Beschattung. Setze hierzu auch das Logigmodul von Matthias ein (vielen Dank hierfür).

                Im Prinzip funktioniert alles und ich bin gerade dabei den Wert für warm/sonnig festzulegen. Derzeit habe ich den Wert noch fest eingetragen, da ich bei meinen Versuchen nicht unnötige Fehlerquellen einbauen wollte.

                Nun hat AndyS ja weiter oben schon mal einen feinen ScreenDump für die Definition für warm/Sonnig gepostet.
                Da ich hierzu ähnlich verfahren möchte werde ich wohl das Beispiel aufgreifen und für meine Zwecke umbauen.

                Nun sind mir die Befehle für die Schwellenwerte im oberen Teil des Screens noch nicht ganz klar.
                Um meine Fragen nicht zu kompliziert zu gestalten, beschränge ich micht auf das Beispiel Ostsonne. Für die Ostsonne sind zwei Werte eingetragen(1100/19000) . Dies ist ja wahrscheinlich der Bereich der von AndyS als Sonnig betrachtet wird.
                Was passiert mit den beiden Befehlen die an der Ausgangsbox hängen. Wird hier der Wert für die Gruppenadresse Ostsonne 8/1/0 gesteuert. Also innerhalb des Sonnigen bereiches eine 1 außerhalb eine 0 ?

                ..wäre nett wenn mir das jemand erklären könnte!


                Gruß
                Delta_Eib

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von delta-eib Beitrag anzeigen
                  ..ware nett wenn mir das jemand erklaren könnte!
                  geh mal mit der rechten maustaste auf diesen logikbaustein und dann auf hilfe zum baustein.

                  du findest dort 19 beispiele, wann und was die ausgange senden.

                  den baustein selbst findest du unter Math. Funktionen Kurven.

                  ich denke dieser weg ist einfacher als es dir hier umstandlich zu erklaren. evtl. findest
                  du dort auch noch was, was bei dir besser passen würde.
                  glück auf

                  günther

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andy!

                    Ich will Dich ja nicht von dem Baustein von Matthias abbringen, aber ich nutze den Baustein von Marc Naroska (auch hier im Downloadbereich zu finden).

                    Der Baustein bildet eigentlich genau die Funktionen ab, die Du benötigst:
                    - morgens und abends in eine bestimmte Prozentposition fahren kann man zusatzlich auch noch von der Helligkeit abhangig machen
                    - es gibt eine Beschattungsfunktionalitat, die man mit der Außenhelligkeit verknüpfen kann, die auch zusatzlich Verzögerungen drin hat, damit der Rolladen nicht sofort fahrt, wenn mal eine einzelne Wolke vorüberzieht (oder umgekehrt die Sonne nur einmal kurz zwischen den Wolken durchschaut)
                    - sogar Schlupf (also Zeitdifferenz zwischen Auffahrt und Abfahrt ist zu berücksichtigen)
                    - jede "Teillogik", also Beschattung, Morgens, abends etc. kann über KOs einzeln ein- oder ausgeschaltet werden
                    - jeder Prozentwert für die Teillogiken lasst sich über KO's schalten (evtl. interessant für Deine unterschiedlichen Abendpositionen in Abhangigkeit von An-Abwesenheit)
                    - es gibt Sperrpositionen für besondere Abhangigkeiten
                    - die einzelnen Teillogiken sind so aufgebaut, dass der Rolladen hinterher wieder in die vorherige Position zurückfahrt und nicht einfach nach oben oder unten fahrt
                    - und, und, und....(einfach zu viel, um es hier aufzuzahlen)

                    Zugegeben, ich habe noch kaum einen komplexeren Baustein gesehen und es dauert ein wenig, bis man die Logik verstanden hat, aber dann ist es - persönliche Meinung - in Sachen Rolladen die eierlegende Wollmilchsau!

                    Ich habe mir zum Verstandnis erst mal einen "Laborrolladen" gebaut, und jeden Wert manuell über die Visu geschickt, um zu verstehen, in welcher Kombination was passiert. Damit ging es dann recht gut.

                    Gruß

                    Olaf
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Olaf,
                      ..habe für meine Jalousien den Baustein von Matthias im Einsatz (Lamellensteuerung) - für meine Rolladen habe ich vor den Baustein von Marc Naroska zu verwenden.

                      ..ist es eventuell möglich hier mal einen Screendump für den Einsatz (Beispiel) zu posten?
                      Gruß

                      Delta_Eib

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Delta_eib!

                        Du müsstest auch den dritten Baustein von MatthiasS (der für die Lamellennachführung zuständig ist) mit meinem Baustein zur Positionierung kombinieren können. Dann hättest du "das Beste aus zwei Welten"...

                        Ein Beispiel zu posten ist (zumindest bei meinem Baustein) etwas schwierig, da relativ viele Ein- und Ausgänge vorhanden sind. Außerdem ist der Baustein sehr vielseitig, so dass hier wohl jeder seine eigene Nutzungsvariante hat.

                        Viel wichtiger ist es daher, dass du dir im HS eine Testseite bastelst (auf der du die Eingänge und Ausgänge des Bausteins visualisierst), damit du die Funktionalität des Bausteins verstehen lernst und sie für dich optimal nutzen kannst.
                        Ich schaue mal, ob ich am WE dazu komme, eine fertige Visu-Testseite als Vorlage zu basteln und hier einzustellen. Dann hält sich der initiale Aufwand zum Testen etwas in Grenzen...

                        Falls du speziellere Fragen zum Baustein hast oder noch Vorschläge zur Verbesserung: immer her damit...
                        Gruß, Marc

                        Kommentar


                          #13
                          ..ich versuche nun mal ein einfaches Beispiel anzulegen. Den Baustein habe ich nun mit Lang- und Kurzzeit verbunden und für die Fahrzeit den Wert eingetragen (kann ich auf der Testseite ändern). Was muss ich nun machen, um die Rollade beispielsweise 80% runter zu fahren?

                          Gruß
                          Delta_Eib

                          Baustein740.jpg

                          Kommentar


                            #14
                            Warum hast Du den Eingang gemessene Fahrzeit mit einer festen Vorbelegung und einem IKO belegt?

                            Um den Rolladen auf 80% zu fahren, mußt Du den Eingang SetPOS% mit einem IKO belegen und in dieses den Wert 80% eintragen.
                            Die feste Vorbelegung kannst Du dann weglassen.
                            Grüße Manuel

                            Kommentar


                              #15
                              ..schon mal vielen Dank für deine Antwort!
                              >Warum hast Du den Eingang gemessene Fahrzeit mit einer festen Vorbelegung und einem IKO belegt?<

                              ..habe es mal händisch eingetragen um Seiteneffekte auszuschließen.


                              Wenn ich jetzt ein IKO anlege (was bedeutet die Abkürzung) muss ich da noch irgendwie eine Verbindung zum Aktor herstellen?[IMG]file:///C:/DOKUME%7E1/HE1C4%7E1.WIE/LOKALE%7E1/Temp/moz-screenshot.jpg[/IMG][IMG]file:///C:/DOKUME%7E1/HE1C4%7E1.WIE/LOKALE%7E1/Temp/moz-screenshot-1.jpg[/IMG]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X