Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erdung von Reihenklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von tbi Beitrag anzeigen

    Hält er sich aber immer nur an Plastikteilen (isolierten) fest und kommt er dann an einen spannungsführenden Leiter, kriegt er zwar eine gewischt, ist aber nicht Tot, weil der Strom ja nicht über ihn fließen kann.
    Häh? Wie soll er denn eine gewischt bekommen ohne dass er vom Strom durchflossen wird???
    Das wiederspricht sich doch!!!
    Ich Spüre doch nur den Strom wenn ich von ihm durchflossen werde.
    Der Vogel auf seiner 20kV leitung merkt ja auch nichts --> wird nicht vom Strom durchflossen.
    Sobald ich mit einem unter Spannung stehenden Teil in Berührung komme und elektrische Verbindung mit dem Gegenpol (im TN-System die Erde) habe bekomme ich eine gewischt. Und dies kann je nach Stromstärke und Zeit immer Tödlich ausgehen, egal ob es auf einer Isolierten Hutschiene montiert ist, oder nicht...

    Gruß Patrik

    Kommentar


      #17
      Hallo Patrik,

      ein Hochspannungsleitung ist (geändert: bei Fernübertragungen wie HGÜ) Gleichspannung.

      Bei uns im Schaltschrank ist Wechselspannung.

      Gleichspannung ist bei Berühung sehr problematisch, da die Nervenzellen dauerhaft "anziehen", also der Mensch klammert sich eben fest und kann nicht mehr loslassen. Obwohl er Muskel hat, kann er sich nicht befreien.

      Aus diesem gewichtigen Grund haben wir heute im Haus nur Wechselspannung im Einsatz. Berührt man dies, werden die Nervenzellen mal so und mal andersrum "angezogen". Das bewirkt, dass man immer losläßt.

      Weiter zur Gefährdung eines Menschens: Mal von den Verbrennungen abgesehen, sind besonders die Ströme, die über das Herz fließen, besonders gefährlich. Hält sich nun der Elektriker mit der linken Hand am geerdeten Schaltschrank fest und berührt mit der rechten Hand eine Phase, fließt der maximale Strom direkt über das Herz. => Sehr gefährlich.

      Ist der Schaltschrank aber aus Kunststoff und hat Schutzklasse II würde, der Strom nicht über das Herz fließen und der Elektriker würde einen Schlag bekommen und wegzucken. Wäre der Finger zwischen Phase und Erde, oder Null, hätte er eine Verbrennung am Finger. Aber keinen tötlichen Strom über das Herz.

      Bei bestimmten Arbeiten ist es glaube ich sogar Vorschrift auf einer Gummimatte zu stehen.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #18
        Hallo
        @tbi
        ein Hochspannungsleitung ist erstmal Gleichspannung.
        Hochspannung im Verteilernetz ist immer Wechselspannung!
        Außer es handelt sich um HGÜ (HochspannungsGleichstromÜbertragung),
        dann hat man auch in der Regel nur einen Leiter der andere geht über die Erde.
        HGÜ wird für große Entfernungen angewandt.
        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          #19
          Danke NetFritz, hab es geändert.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #20
            Hallo tbi,

            du sagst, das Gleichspannung für den Menschen gefährlicher ist. Das ist so nicht richtig. Denn Wechselspannung verursacht Herzkammerflimmern, der in den meisten fällen tödlich endet (der Tod kommt häuftiger vor als bei Gleichspannung).

            Bei Gleichspannung passiert dieses nicht. Es kommt auch zu Verbrennungen und Vergiftungen die jedoch bei Wechselspannung auch auftreten können.

            Das man bei Wechselspannung noch den Muskel so steuern kann, dass man den umschlossenen Leiter loslassen kann, lasse ich mal so im Raumstehen.

            Und dass sich in den Haushalten die Gleichspannung nicht durchgesetzt hat, liegt wohl daran, dann man Gleichspannung schlechter Umformen kann als Wechselspannung. (Transformator)

            Gruß Manuel

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              sind Arbeiten unter Spannung nicht grundsätzlich verboten?

              Sollte dies jedoch notwendig sein ist eine spezielle Ausbildung (AuS), mit Prüfung notwendig, zusätzlich zur fachlichen Qualifizierung. Diese muss regelmäßig aufgefrischt werden.

              Arbeiten an benachbarte unter Spannung stehende Teile setzt eine PSA voraus. Gummimatten, Helm mit Visier oder Haube, Handschuhe usw.,
              oftmals muss dies erst angeordnet werden.

              Ich gehen mal davon aus das es bei dn meisten anders aussieht,oder?

              Messen gehört übrigens nicht zu AuS, einen Draht ausklemmen schon.


              Gruß
              Christian

              Kommentar


                #22
                Hallo Hammerheat,

                zur Ergänzung: AuS muss immer angeordnet werden. Diese Anordnung muss immer schriftlich erfolgen. Und darf nur durchgeführt werden, wenn ein trifftiger Grund vorhanden ist.

                Gruß Manuel

                Kommentar


                  #23
                  Danke, war mir nicht sicher ob das nur bei uns so ist...

                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Tbi,
                    wenn du bei Wiki nach Hochspannungs-Gleichstrom Übertragung schaust findest du dort ein "Streckennetz" von Europa, dem ist zu entnehmen dass diese Übertragungen ausschlieslich lange Strecken über See angewendet werden.
                    Die restlichen Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze sind in der Regel Wechselspannung.

                    Ob Gleich- oder Wechselspannung gefährlich ist hängt davon ab wie hoch die Spannung ist. Um einen Stromschlag zu bekommen muss man verbindung zu beiden Polen haben. Und dann wird man auch vom Strom durchflossen. Wie hoch dieser Strom ist kann man anhand des Ohmschen Gesetz errechnen. Dabei geht man von einem durchschnittlichen Körperwiderstand von 1kΩ aus. Dieser ändert sich je nach Hauteigenschaften, Kleidung, Schuhen etc. Welche Gefahren von welcher Spannungsart und Stromstärke (die durch den Körper fließt) im zusammenhang mit der Zeit gefährlich sind kannst du unter diesem Link einsehen. http://www.mikrocontroller.net/attac...7/Schutzm..JPG
                    Dort kannst du auch einsehen dass man bei beiden Stromarten das Problem haben kann nicht los lassen zu können.
                    Wie der Strom durch den Körper fließt kann wohl keiner genau sagen, auch wenn der Strom sich den kürzesten Weg sucht ist der Körper immer eine Parallelschaltung und es wird auch ein (geringerer) Strom auf dem nicht direkten Weg fließen.
                    Berührt ein Elektriker jetzt einen unter Spannung stehenden Leiter in einem Schutzisolierten Gehäuse, so bekommt er allein dadurch einen Stromschlag dass er auf dem Fußboden steht (z.B. im Verbreiteten TN Netz). Dieser Strom wird auch über das Herz gehen. Fässt er dabei jedoch eine geerdete Hutschine an, erhöt sich der Strom und es kann in der Tat gefährlicher werden. Doch dafür haben wir ja das Schutzorgan RCD (FI) welcher bereits bei einem geringeren Strom, durchschnittlich 17mA bei einem DeltaI 30mA RCD, auslöst. Also bevor der Strom tötlich wird. Um dieses zu umgehen sollte (darf) man nicht unter Spannung arbeiten. Hierfür gibt es die 5 Sicherheits Regeln in denen es klar steht wie man sich zu verhalten hat. Arbeitet man jedoch unter Spannung, so braucht man wie Hamerheat geschrieben hat eine zusatz Qualifikation.

                    Neben der Ausbildung für Arbeiten unter Spannung, der Schutzausrüstung, dem Speziellen Werkzeug und dem schriftlichen Auftrag benötigt man eine Zweite Person zur Sicherung. Zur auffrischung der Befähigung gehört auch ein aktueller Erste Hilfe Kurs.

                    Gruß Patrik

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von patrik86 Beitrag anzeigen
                      Zur auffrischung der Befähigung gehört auch ein aktueller Erste Hilfe Kurs.

                      Gruß Patrik
                      habe ich heute gehabt, nun ist wieder 1 Jahr Ruhe.....

                      Aber warum dann die Reihenklemme isoliert aufbauen, wenn ich eh nicht unter Spannung arbeiten darf?
                      Für die Leute die sich nicht dran halten?

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ein Grund ist das der Schrank dann seine Zulassung verliert und damit keine Betriebserlaubnis hat.

                        Gruß Manuel

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
                          Aber warum dann die Reihenklemme isoliert aufbauen, wenn ich eh nicht unter Spannung arbeiten darf?
                          Für die Leute die sich nicht dran halten?
                          Wenn du jetzt ein Problem mit deinem Schutzleiter (Zuleitung) hast steht, im Fehlerfall, die ganze Hutschine unter umständen unter Spannung. Wenn diese Hutschine jetzt nicht von den restlichen Hutschinen Isoliert ist, stehen auch diese unter Spannung. Dieses soll jedoch in einem Schutzisolierten Gehäuse nicht der fall sein. Darum sind die Schutzisolierten Feucht Raum Verteiler der namenhaften Hersteller wie Hensel, Spellsberg etc. so aufgebaut dass die Hutschinen auf Kunststoffen geschraubt ist. Hast du jetzt zwei Hutschinen mit Reihenklemmen, in einem Verteiler, müssen diese natürlich miteinander verbunden werden.

                          Gruß Patrik

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Patrik,

                            Zitat von patrik86 Beitrag anzeigen
                            Häh? Wie soll er denn eine gewischt bekommen ohne dass er vom Strom durchflossen wird???
                            Das wiederspricht sich doch!!!
                            Nerven Impulse sind wesentlich komplizierter als simpler Strom. Unterhalt Dich mal mit einem Neurologen. So weit ich mich erinnere ist so ein Puls ein Quadrupol der sich fortpflanzt. Also noch etwas komplexer als ein Dipol

                            Grundsätzlich ist hier ja jedem klar, was die 5 Regeln sind. Die Schutzklasse II ist halt zusätzlicher Schutz bei Fehlern. Aber ich sehe schon, ihr habt den Nutzen ja verstanden.

                            Viele Grüße

                            Tbi

                            Kommentar


                              #29
                              Braucht es eigentlich dann spezielle Hutschienen (CU) oder reichen die Standard verzinkten für das führen des PE ???
                              ICh würde bei meinem Hager FW71US jetzt einfach die Standard-Schiene die drin ist nehmen und dazu die passenden Isolierstücke kaufen. Oder lieber gleich noch nen Stück Kupferschiene besorgen ?

                              Dank und Gruß
                              Mirko
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                #30
                                Die Standart-Schienen sind ok. Es gibt IMHO keine Kupfer-Hutschienen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X