Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel- und Ader - Beschriftungsschema zwischen Steckdose und Reihenklemme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabel- und Ader - Beschriftungsschema zwischen Steckdose und Reihenklemme

    Hi zusammen,

    ich bin mir, trotz Recherche, nicht sicher, wie ich diverse Komponenten beschriften soll:

    Beispielszenario:

    a) Die Microwelle E1 ist an der
    b) erste Dose einer 3er Steckdose (BMK: X2) mit dem
    c) Kabel NYM 5x1,5 (BMK: W3) an den
    d) Verteiler (BMK: U4) auf die
    e) Klemmeleiste (BMK X5), woebei die
    f) 3 Phasen-Adern (Stromkreises LS F10) auf den Reihenklemme X5:6,7,8 liegen und
    g) die Nullleiter-Ader auf den FI-Kreis des RCD's Q11 gehen.


    WAS soll nun WIE beschriftet werden?

    Vorschlag:

    - Microwelle: keine Beschriftung
    - erste Dose der 3er Steckdose: X2.1
    - Kabel NYM 5x1,5 in der Steckdose: W3
    - Kabel NYM 5x1,5 im Verteilerschrank: W3
    - 3 Phasen-Adern (des NYM-Kabels): X5:6, X5:7, X5:8
    - die Nullleiter-Ader (des NYM-Kabels): ?
    - Klemmeleiste: X5
    - Reihenklemmen: 6,7,8
    - Nullleiterschiene der Klemmleiste: ?

    Insbesondere bin ich mit der Beschriftung des NYM-Kabels unzufrieden. Die Information, das es sich um ein Kabel zur Steckdose handelt geht hier verloren. Besser wäre eventl. BMK der Steckdose mit in die Bezeichnung zu integrieren. Aber das Kabel sollte ja auch ein eigenes BMK-Bez haben

    Gibt's da Vorschläge / best-practice / Normen bzgl. des Beschriftungsschemas?

    Viele Grüße
    Daniel


    (1) https://de.wikipedia.org/wiki/Betrie...Elektrotechnik)
    Zuletzt geändert von danny70437; 03.04.2016, 12:42.

    #2
    Ich habe die Steckdosen, Lampenauslässe, Antriebe, Reedkontakte usw. jeweils für sich pro Geschoss durchnummeriert und in den Plänen notiert. Z.Bsp. E.L1 für die 1.Lampe im EG.
    Dann wurde eine Kabelliste mit allen wichtigen Daten erstellt. Und natürlich die Schaltpläne je Unterverteilung.
    Zusätzlich Festlegungen wie die 1.Steckdose ist immer links und bekommt die braune Ader. -Sw =2. -Gr =3.
    Das Kabel wurde dann nur noch mit "Kennung" wie E.L1 beschriftet.
    Mit Kabelliste und Pläne war das Verlegen der Leitungen kein Thema. Zum Auflegen brauchte man nur noch die Schaltpläne.
    Das System hat mein Vater (früher Elektriker im Industriebau) vorgeschlagen. Hat perfekt funktioniert und wurde von keinem bemängelt.

    Zuletzt geändert von RBender; 03.04.2016, 13:18.

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      ich habe bei mir ein ähnliches System zur Beschriftung der Steckdosen, etc. gewählt.

      Für Steckdosen, Rolloanschluss, Leuchten:

      Bschriftung mit Verteilung, FI-Gruppe und Leitungsschutzschalter, gefolgt von Leitungsnummer (FI-Gruppe und laufende Nummer); Klemmennummer (FI-Gruppe und laufende Nummer der Klemmen), Adernfarbe und Nummer der Steckdose.
      IMG_3014.JPGIMG_3015.JPG
      Dieses System habe ich bereits vor dem Kabelzug so festgelegt und in allen Unterlagen verzeichnet.

      Leuchten: Fi-Gruppe und Leitungsschutzschalter und Leuchtennummer (z. B. 9.2.2); Kalelnummer und Klemmennummer nach gleichem System.

      LAN-Kabel: Netzwerkschrank, Patchfeld, Port und Kabelnummer (z. B. DG; Patchfeld 1; Port 2) sowie Kabelnummer (Etage; Raum; Kabel; z. B. DG 1.2)

      KNX-Kabel:
      Kabelnummer abgeleitet aus: Line des Bus, Verteilung und Unterverteilung des Bus
      (z. B. Linie 4, DG UV 1.8)

      Viele Grüße
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hi Jürgen,

        Danke für die Info - sieht ziemlich strukturiert aus!!

        Bzgl. deinem Beispiel noch eine Frage:

        DG F 13.2
        Leitung 13.8
        Klemme
        X13.8
        Ader br
        Nr 1


        Für was steht das "F" in DG F 13.2"? Ist das noch Teil der Örtlichkeit (also z.B. "Flur"?) oder ist es mir der normale Schaltplanprefix für den FI/LS Stromkreis - damit würde hier immer ein F stehen.

        DG == Etage (Dachgeschoss)
        13.2 == Fi-Gruppe: 13, Leitungsschutzschalter: 2
        13.8 == Leitung [Fi-Gruppe].[Leitungsnummer]: 13.8
        X13.8 == [Klemmleiste]:[Klemmennummer]

        Schreibst Du den gleichen Text (mal abgesehen von der Adernfarbe und Steckdosen Nummer br/1) auch auf das NYM-Kabel im Schrank?

        Viele Grüße
        Daniel
        Zuletzt geändert von danny70437; 04.04.2016, 17:23.

        Kommentar


          #5
          Hi Daniel,

          das F steht für Sicherung.

          Die gleichen Bezeichnungen stehen auch auf den Kabeln in der Verteilung (mittels Brother p-Touch Beschriftungsband)

          Viele Grüße
          Jürgen

          Kommentar

          Lädt...
          X