Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelführung in abgehängter Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Kabelführung in abgehängter Decke

    Liebes Forum,
    wir sind gerade bei der Planung unseres Neubaues (Keller, Erdgeschoss, Dachgeschoss) und stellen dabei auch Überlegungen zu verschiedenen Möglichkeiten der Kabelführung im gesamten Haus an.

    Idee für Keller und EG:
    Im Keller möchte ich ein Kabelrinnensystem einsetzen, in dem dann alle Leitungen, die ich für die Versorgung von Keller und Erdgeschoss benötige zur Unterverteilung (im Keller) geführt werden. Aus dem Rinnensystem zweige ich mit den verschiedenen Leitungen an den entsprechenden Stellen ab und führe die Leitungen über
    "kurze" Leerrohre in die Wände des Erdgeschosses zu Steckdosen und Wandauslässen.

    So können Leitungen schnell ergänzt oder getauscht werden und ich sollte keine Probleme mit dem Einziehen haben. Leerrohre für spätere Anwendungsfälle können gut vorbereitet werden.

    Diese Lösung würde ich für die Deckenauslässe und die Versorgung des Dachgeschosses auch gern realisieren. Leider ist solch ein Kabelbaum unter der Decke im Wohnbereich nicht sehr ansehnlich.

    In dem "Was würde ich beim nächsten Mal anders machen"-Thread habe ich unter anderem gelesen, dass einige von Euch empfehlen, abgehängte Decken zu realisieren, weil dann spätere Änderungen einfach sind.

    In einer abgehängten Decke könnte ich mein Kabelrinnensystem ja auch sehr schön verwirklichen. Nur wenn ich jetzt hier Wrweiterungen oder einen Austausch von Leitungen vornehmen will, habe ich das Problem, dass ich an die Kabelrinnen nicht mehr wirklich herankomme ohne die Deckenplatten abzubauen.

    Hat hier jemand Erfahrungen gemacht oder kennt schöne Produkte zu abhängen, die wohnlich aussehen? In Bürogebäuden wird ja so etwas eingesetzt, dass ist jedoch nicht mein Wohnraum.

    Ich freue mich auf Eure Anregungen.

    lG
    Phili

    #2
    Ich habe zwischen normaler Decke und Deckenunterkonstruktion Sammelhalterungen in die normale Decke geschraubt.

    Die Zugänglichkeit ist bei mir ausschließlich über die runden Aussparungen für die Leuchten möglich. Bei größeren Geschichten müsste ich zwangsläufig einzelne Rigips-Elemente öffnen und danach auch wieder neu verspachteln und streichen. Dafür habe ich aber auch keine sichtbaren Revisionsklappen in der Decke.

    Ich habe weiterhin Strom- und Netzwerkkabel, Anzahl von Raum zu Raum unterschiedlich, bereits als Reserve über der Deckenunterkostruktion vorverlegt. Die Arbeit zum Öffnen und Verschließen der Unterdecke nehme ich inkauf.

    Gruß, Markus

    Kommentar


      #3
      Ich bin ebenfalls gerade am Planen. Ich überlege, so etwas zu installieren:

      Leisten Wagner – Qualität seit 1865

      Decken abhängen halte ich für wenig sinng. Zum Einen geht viel Raum verloren, zum Anderen kommt man schlecht ran. Und wenn man aufmacht und verspachtelt muss man am Ende doch den kompletten Raum streichen, da man sonst den Eingriff sieht...
      Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

      Kommentar


        #4
        Bin auch gerade am planen: Keller, EG, OG

        Abgehängte Decke in EG und OG.
        "Normale" Decke in KG.

        Da geb ich dir Recht, dass man natürlich Dreck macht. (Aufmachen, Zumachen, Spachteln, Streichen)

        Es gibt aber noch andere Argumente für abgehängte Decken. Deshalb will ich ja auch welche haben. Die wären:
        - einfache Spotmontage
        - kein Verteilerkasten auf Wand zur Unterbringung der Trafos
        - nachträgliche Änderung der Position (relativ) einfach
        - Positionierung der Beleuchtung muss nicht bei Deckenverlegung "stehen"
        - Indirekte Beleuchtung möglich
        - bei raumhohen Fenstern kein Sichtbarer Rollladen-/Jalousiekasten. (Wenn Decke um 1 Ziegelreihe abgehangen wird. PS: Wird bei mir so )

        lg
        neuli

        Kommentar


          #5
          Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
          Ich überlege, so etwas zu installieren:

          Leisten Wagner – Qualität seit 1865

          Mit den Kabelmengen, die bei KNX-Installationen so zusammenkommen, bist Du mit solchen Sockelleistenkanälen von der Aufnahmekapazität her schnell am Ende...

          Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
          Decken abhängen halte ich für wenig sinng. Zum Einen geht viel Raum verloren, zum Anderen kommt man schlecht ran. Und wenn man aufmacht und verspachtelt muss man am Ende doch den kompletten Raum streichen, da man sonst den Eingriff sieht...
          Das ist ein Argument:
          Deswegen möglichst viel Leerrohr legen.

          Das mit dem Streichen geht eigentlich - musste bisher immer nur etwas an der Decke ausbessern.

          Gruß

          Janosch

          Kommentar


            #6
            Also die Strecken da habe ich Kabelschächte oder 125er Rohre. Aber für die Zimmer hatte ich eben an so etwas wie gepostet gedacht.
            Fußbodenleisten macht man sowieso hin - warum nicht einfach als Kabelkanal...
            Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

            Kommentar


              #7
              Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
              Decken abhängen halte ich für wenig sinng. Zum Einen geht viel Raum verloren ...
              Deshalb gleich die Räume um die Höhe, um die Du abhängen wirst, höher planen.


              Zitat von janosch
              Das ist ein Argument:
              Deswegen möglichst viel Leerrohr legen.
              @janosch:
              Wie hast Du das dann verlegt? Bereits in die Decke mit eingießen lassen oder nachträglich unter der Decke fixiert?
              Ich habe so einiges über defekte Rohre beim Betonieren gelesen. Das gibt mir ein ganz schlechtes Gefühl.

              phili

              Kommentar


                #8
                Zitat von phili Beitrag anzeigen
                @janosch:
                Wie hast Du das dann verlegt? Bereits in die Decke mit eingießen lassen oder nachträglich unter der Decke fixiert?
                Hi!

                Da wir ein altes Haus Grundsaniert hatten und zudem die Deckenhöhe im EG 300cm war, habe ich viele Rohre in eine später auf 280cm abgehängten Decke gelegt. Die Leerrohre immer gut festmachen, also mindesten ca. alle 50cm (besser alle 30cm) irgendwie befestigen - sonst zieht es sich später ganz schlecht.

                Heute würde noch mehr Leerrohre an bestimmte Stellen legen, aber diese Erkenntnis kommt wenn man fertig ist. Deshalb schau dazu mal in den Thread "Was würdet Ihr beim nächsten Mal anders machen" -> SuFu

                Zitat von phili Beitrag anzeigen
                Ich habe so einiges über defekte Rohre beim Betonieren gelesen. Das gibt mir ein ganz schlechtes Gefühl.
                Hier lohnt es sich, etwas mehr Geld für wirklich gutes Rohr auszugeben, welches auch einigermassen Trittsicher ist, und auch schwere Rohbaufuzzis aushält.
                Ich würde da auf "FFKuS-EM-F Highspeed" von Fränkische oder etwas stabiler: "FFKuS-ES-F-UV Highspeed" gehen.

                Und: Überwache die Betonarbeiten, wenn Ihr zuvor die Leerrohre reingelegt habt, dass die Euch nicht zu viel auf den Rohren rumtrampeln und sie aus der vorgegebenen Lage bringen.

                Gruß

                Janosch

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe zu dem Thema noch eine Frage:

                  Welche Vorteile hat es, bereits Leerrohre in der Betondecke eingießen zu lassen anstelle nach Fertigstellung des Rohbaus in der Abgehängten Decke zu verkabeln?

                  lG
                  Phili

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo!

                    Weil in der Betondecke die Leerrohre viel stabiler eingegossen sind und es sich deshalb später deutlich leichter zieht.

                    Die meisten Leute machen eine Betondecke als Decke, ohne sie mit einer Abhängung zu versehen.

                    Gruß

                    Janosch

                    Kommentar


                      #11
                      Da meine Frage mehr oder weniger zu diesem Thema passt, hänge ich mich mal dran.

                      Der eigene Hausbau steht zwar (leider) noch in den Sternen aber so ein bisschen bin ich schon am planen.

                      Bei der Frage der Leitungsführung / Verkabelung habe ich mir auch überlegt, dass mir eine abgehängte Decke sehr gut gefallen würde.

                      Nun würde mich mal interessieren, ob ihr in euren abgehängten Decken auch Wasser- und Abwasserleitungen führt?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Charos Beitrag anzeigen
                        Nun würde mich mal interessieren, ob ihr in euren abgehängten Decken auch Wasser- und Abwasserleitungen führt?
                        Na ja, wenn Du rauschen und plätschern magst und immer informiert sein möchtest, wenn jemand oben ein "Geschäft" macht, ist das eine überlegenswerte Alternative ;-)
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Charos Beitrag anzeigen

                          Nun würde mich mal interessieren, ob ihr in euren abgehängten Decken auch Wasser- und Abwasserleitungen führt?
                          Ich denke, dass Du die Wasserzuleitungen bzw. die Zirkulationsleitungen sehr wohl in der Decke verlegen kannst. Genauso stelle ich mir dass für die Heizungsrohre vor.

                          Abwasser muss auf jeden Fall schallentkoppelt sein. Dazu ist meiner Meinung nach eine in Verlegung der Rohre in der Wand bzw. einer Abmauerung unumgänglich. Nur schwere (dichter) Stein schluckt den Schall ausreichend effektiv.

                          Kommentar


                            #14
                            Angenommen, man kann mit dem Fallrohr der Toilette nicht direkt am WC senkrecht nach unten sondern muss erst horizontal zum nächsten Schacht gehen; ist es dann üblich das Rohr in der Betondecke zu verlegen?

                            Kommentar


                              #15
                              In die Betondecke erlaubt die Statik fast nie, außerdem muß das Rohr ein gewisses stetiges Gefälle vom Becken bis zum Fallrohr haben, sonst verstopft es bald. Üblich ist heute eine Vormauerung, in der dann nicht nur das Abwasserrohr, sondern auch der Spülkasten und Wasserzuleitung untergebracht wird. Das Ganze läßt sich darin auch gut schallisolieren. Da muß nicht einmal schwerer Stein drumherum, gummigepufferte Rohrhalterungen und Isolierung um die Rohrleitungen reicht meist schon.

                              Im Zweckbau werden nahezu alle Leitungen in die Zwischendecken verbannt und die abgehängten Deckenelemente sind weder extra befestigt noch verputzt noch gestrichen, können also jederzeit einfach abgenommen und wieder angehängt werden. In unseren Büros werden so laufend Kabel verlegt und hin und wieder auch Rohrleitungen. Die Kabel liegen oft lose, extra Kanäle gibt es nur dort, wo dickere Bündel verlaufen. Allerdings ist die Decke rund 4m hoch und davon rund 1m abgehängt (es laufen auch die Rohre der Belüftung dadurch). Ob man das im Privatbereich so haben möchte...
                              Mfg
                              JH

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X