Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto-Dachfenster - Nun doch mit direkter KNX Anbindung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Roto-Dachfenster - Nun doch mit direkter KNX Anbindung?

    Habe mir gerade den Katalog "16_01_Handbuch_2016_online_komprimiert.pdf" von der roto Seite heruntergeladen und überflogen.
    Auf Seite 203 ist mir folgendes aufgefallen:
    Roto-KNX.png
    Verstehe ich dies richtig, dass ich damit nicht nur mein Fenster/Rolle fahren (Richtungsbezogen) kann und ebenfalls den Grad der Öffnung des Fensters und des Rollos auf den KNX-Bus legen kann?

    Die Frage wäre natürlich wieviele Komponenten man am Ende tatsächlich dafür bräuchte.
    Kaum einer wird ja nur ein Fenster besitzen.


    (mal schauen, ob ich roto mal dazu bekomme mir einen gedruckten Katalog zuzusenden...)

    #2
    Versteh ich nicht wer das will...ich will das man das Fenster mittels einer Bussklemme anschliesen kann nicht mit einer FunkBox und Handsender. Da bin ich ja sonst mit der alten lösung den ganzen kram weglassen und mit KNX Bordmitteln das selber zumachen besser drann.

    Kommentar


      #3
      Was spricht denn gegen KNX RF?

      Wenn man natürlich nur ein Fenster hat, ist das zusätzliche Gateway ärgerlich, dafür gewinnt man leicht die Möglichkeit eines Handsenders. Ich würde das Thema eher positiv und nicht negativ sehen. Es gibt ja Gateways in alle möglichen Richtungen.

      Vielleicht wäre EnOcean etwas universeller gewesen.

      Kommentar


        #4
        Und dann gibt es noch so komische Sachen wie Nachrüstung und Sanierung. Da kann man das dann doch plötzlich wollen...
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Zitat von raman Beitrag anzeigen
          Was spricht denn gegen KNX RF?
          ets5, Funk, gateway, kosten

          Kommentar


            #6
            Zitat von raman Beitrag anzeigen
            Was spricht denn gegen KNX RF?
            Was dagegen spricht? Ich dachte, alles außer IP ist nach deinen Worten tot?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Es gibt auch immer was zu meckern.

              Kommentar


                #8
                BadSmiley Deine Frage ist schon berechtigt. Aber KNX RF ist hier noch hilfreicher als eine Kabelverbindung, weil der Nachrüstbereich gleich mit erfasst wird. Andere Fensterhersteller haben schon länger verschiedenen (eher proprietäre) Funklösungen.

                Aus KNX RF ist bislang auf dem Markt nicht viel geworden. In Objektbauten dominiert im Funkbereich für Lichtschalter/Jalousie eher EnOcean mit Gateway in ein übergeordnetes System. Sonst tendiert in der Tat das meiste nach IP. Man braucht für die Fenster ohnehin einen Adapter LAN/WLAN nach KNX RF.

                Interessant finde ich hier eher noch den Sonderweg von AVM mit DECT für schaltbare Steckdosen. Einerseits ist DECT ausgesprochen stabil, aber es sind einfach sehr viele Sonderwege verschiedener Hersteller. Vermutlich werden wir zunehmend mit Gateways nach und von etwas anderem leben müssen. Bosch gestaltet seine Plattform daher sehr offen.

                Kommentar


                  #9
                  Das Roto überhaupt in diese Richtung geht finde ich toll! Aber mir wäre die Busklemme auch lieber gewesen.
                  KNX-RF ist nicht verschlüsselt und ich denke in dem Fall sollte mach sich das als SI, vor der Bauherrenversicherung durchnicken lassen..... und an dem Punkt wären wir wieder beim alten System. Schade.
                  @ Roto: Aber was noch nicht ist kann ja noch kommen....
                  Gruß Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Was helfen würde wenn sie ihre Steuerung konfigurier bar machen könnte mit auf ab kompatibel zu normalen Rolladen. Dann bräuchten sie keine KNX Integration entwickeln...

                    Kommentar


                      #11
                      "Normale, dumme" Antriebe sind seit eh und je bei Roto bestellbar. Ich denke nicht, dass sich das damit geändert hat.
                      Das bringt die eh auf Platz 1 jeder Baubesprechung, wenn der Dachdecker nicht mit Velux schon schneller war. Aber das ist ja ein anderes worst-case-Zenario.
                      Gruß Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Wir verbauen viel und oft Roto Dachfenster. Unser Klientel velangt häufig eine elektrische Variante (sowohl Fensteröffner als auch Beschattung). Wir haben uns mit dem KNX-RF von Roto bereits beschäftig. Leider ist das KNX-RF-System momentan nur bei dem High-End Produkt WDC i8 verfügbar. Diese Steuerung kann nebem dem Fensteröffner aber auch einen Rollladen ansteuern. In Verbindung mit der von Roto empfohlenen Steuerung (Becker CC31 - siehe link) ist auch eine Darstellung der Öffnung möglich. (Wir waren auf Schulung bei Roto)
                        Für die Integration in ein Drahtgebundenes KNX-System konnte uns Roto jedoch keine Hilfe geben.
                        Zuletzt geändert von akb; 20.06.2016, 06:38.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X