Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zum Programmieren der PA's.
Vorweg meine Konfiguration:
- ETS 4.2.2
- Enertex IP-Router an der Hauptlinie (Feste IP-Adresse, PA 1.0.255)
- 4 Linienkoppler, MDT (PA's 1.1.0 bis 1.4.0)
- 5 Spannungsversorgungen 640mA von MDT
- ca. 30 Aktoren, Binäreingänge, etc. von MDT im Schaltschrank
- Taster von eelectron, UP-Tasterinfaces von MDT
- Laptop hängt direkt am IP-Router (mitlerweile, hatte ihn zunächst über einen WLAN-Router angeschlossen)
Sowohl der IP-Router als auch die LK's konnten relativ Problemlos programmiert werden (bin blutiger Anfänger; daher das "relativ").
Aber dann fingen meine Probleme an. Egal welches Gerät (Aktor, Taster, ...) ich an welche Linie (Hauptlinie, KG, EG, OG, Außen) angeschlossen habe, die ETS hat das Drücken des Programmiertasters nicht erkannt. D.h. in der ETS wurde minutenlang "Bitte den Programmierknopf drücken" angezeigt. Ich habe den Taster erst gedrückt wenn die ETS das verlangt hatte aber auch schon vorher; war egal. Auch wenn ich nur den IP-Router, eine SV und das zu programmierende Gerät (also den Minimalaufbau) aufgebaut hatte, war das so!
Dann habe ich (glücklicherweise???) einen kleinen Fehler gemacht. Ich hatte zusätzlich zum Taster, den ich gerade versucht hatte zu programmieren, noch einen der Koppler im Programmiermodus laufen.
Effekt war, dass die ETS beide Geräte mit der gleichen PA programmiert hatte. Es wurde natürlich am Ende des Programmiervorganges als Fehler angezeigt ("Es gibt mehrere Geräte mit der gleichen PA"). Mist dachte ich mir!
Also Taster abziehen und dem Koppler die alte PA geben.
Dann Taster wieder anschließen und merken, dass er die eben vergebene PA (z.B. 1.0.3, hing gerade an der Hauptlinie) noch hatte. Nun konnte ich den Taster ohne Probleme in die EG-Linie verschieben und eine neue PA (z.B. 1.2.10) vergeben.
Diesen Effekt konnte ich mit einem Aktor, einem Binäreingang, 2 UP-Tasterinfaces und 5 Tastern verifizieren! Egal an welcher Linie ich sie angeschlossen hatte!
Die Geräte reagierten nach der Programmierung der PA's auf den Abruf der Geräteinfos und wurden angezeigt, wenn ich die Geräte einer ganzen Linien abgefragt habe. Das Programmieren der Applikation funktionierte ebenfalls.
"Legal" ist so ein Vorgehen sicher nicht; aber ich konnte wenigstens ein paar Geräte programmieren.
Hatte einer von euch schon mal diesen Effekt und / oder kann mir sagen was ich falsch gemacht habe?
Die nächste Frage ist natürlich: könnten da Langzeitprobleme auftreten? Bis zum Vergeben der Gruppenadresse bin ich ja noch nicht gekommen...
Falls das Thema hier schon mal erläutert wurde, haut mir bitte den Link bzw. die "richtigen" Suchbegriffe an den Kopf. Ich habe dazu am Wochenende leider nichts gefunden...
Schon mal vielen Dank!
Gruß
Boberger
ich habe mal eine Frage zum Programmieren der PA's.
Vorweg meine Konfiguration:
- ETS 4.2.2
- Enertex IP-Router an der Hauptlinie (Feste IP-Adresse, PA 1.0.255)
- 4 Linienkoppler, MDT (PA's 1.1.0 bis 1.4.0)
- 5 Spannungsversorgungen 640mA von MDT
- ca. 30 Aktoren, Binäreingänge, etc. von MDT im Schaltschrank
- Taster von eelectron, UP-Tasterinfaces von MDT
- Laptop hängt direkt am IP-Router (mitlerweile, hatte ihn zunächst über einen WLAN-Router angeschlossen)
Sowohl der IP-Router als auch die LK's konnten relativ Problemlos programmiert werden (bin blutiger Anfänger; daher das "relativ").
Aber dann fingen meine Probleme an. Egal welches Gerät (Aktor, Taster, ...) ich an welche Linie (Hauptlinie, KG, EG, OG, Außen) angeschlossen habe, die ETS hat das Drücken des Programmiertasters nicht erkannt. D.h. in der ETS wurde minutenlang "Bitte den Programmierknopf drücken" angezeigt. Ich habe den Taster erst gedrückt wenn die ETS das verlangt hatte aber auch schon vorher; war egal. Auch wenn ich nur den IP-Router, eine SV und das zu programmierende Gerät (also den Minimalaufbau) aufgebaut hatte, war das so!
Dann habe ich (glücklicherweise???) einen kleinen Fehler gemacht. Ich hatte zusätzlich zum Taster, den ich gerade versucht hatte zu programmieren, noch einen der Koppler im Programmiermodus laufen.
Effekt war, dass die ETS beide Geräte mit der gleichen PA programmiert hatte. Es wurde natürlich am Ende des Programmiervorganges als Fehler angezeigt ("Es gibt mehrere Geräte mit der gleichen PA"). Mist dachte ich mir!
Also Taster abziehen und dem Koppler die alte PA geben.
Dann Taster wieder anschließen und merken, dass er die eben vergebene PA (z.B. 1.0.3, hing gerade an der Hauptlinie) noch hatte. Nun konnte ich den Taster ohne Probleme in die EG-Linie verschieben und eine neue PA (z.B. 1.2.10) vergeben.
Diesen Effekt konnte ich mit einem Aktor, einem Binäreingang, 2 UP-Tasterinfaces und 5 Tastern verifizieren! Egal an welcher Linie ich sie angeschlossen hatte!
Die Geräte reagierten nach der Programmierung der PA's auf den Abruf der Geräteinfos und wurden angezeigt, wenn ich die Geräte einer ganzen Linien abgefragt habe. Das Programmieren der Applikation funktionierte ebenfalls.
"Legal" ist so ein Vorgehen sicher nicht; aber ich konnte wenigstens ein paar Geräte programmieren.
Hatte einer von euch schon mal diesen Effekt und / oder kann mir sagen was ich falsch gemacht habe?
Die nächste Frage ist natürlich: könnten da Langzeitprobleme auftreten? Bis zum Vergeben der Gruppenadresse bin ich ja noch nicht gekommen...
Falls das Thema hier schon mal erläutert wurde, haut mir bitte den Link bzw. die "richtigen" Suchbegriffe an den Kopf. Ich habe dazu am Wochenende leider nichts gefunden...
Schon mal vielen Dank!
Gruß
Boberger
Kommentar