Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Wetterstation für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, so würde ich das verstehen. 4 fest einstellbare Positionen pro Kanal sind möglich,
    welche jeweils bei den vorher festgelegten auslösenden
    Helligkeitswerten angefahren werden. Hast Du ein Sensor für die Erfassung
    der direkten Sonnenstandsposition (Wertangabe in Grad),
    so ginge das m.E. ebenfalls. Auslösebefehle für den Aktor sind 1bit Telegramme,
    um ihn die entsprechenden Positionen zu fahren (z.B. 20%, 40%, 60%, 80%).

    Kommentar


      #17
      @Falkenhorst:
      Danke! 4 Positionen reichen also auf jeden Fall dann in der Praxis aus
      Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

      Kommentar


        #18
        Also die Außentemperatur wird nun problemlos in den KNX-Bus eingespielt. Jetzt gehts noch um die Auswertung von Wind und Temperatur/Sonnenstand.

        Auswertung für Jalousien-Steuerung:
        - Die 20%, 40% usw. Regelung gefällt mir gut.
        - Wie werten die KNX-Stationen das nun im Regelfall aus?
        - Sonnenstand und Temperatur? Ich hab ja schon gelesen, dass Wetterstationen nur noch den Sonnenstand nach Position berechnen und dann den Rest anderweitig bestimmen, ist das Korrekt?

        Auswertung der Winddaten:
        - Wie ist das Konzept normalerweise? Wir nur ein GA für "Windalarm" versendet? Oder die Windgeschwindkeit direkt auf dem Bus gelegt?
        - Ab welcher Geschwindigkeit löst man im Heimbereich den Windalarm aus? Bei mir wäre Rollos, Markisse einzufahren und elektrisches Fenster zu schließen.
        - ...und ab wann setzt die Automatik wieder ein? Manuelle Aktivierung, oder gibts auch ein "Windalarm aufgehoben"-GA?
        Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

        Kommentar


          #19
          Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
          Auswertung der Winddaten:
          - Wie ist das Konzept normalerweise? Wir nur ein GA für "Windalarm" versendet?
          Ist die einfachste Variante, die am wenigsten Arbeit macht. Einmal Grenzwert einstellen, GA überall drauf und das war's im Prinzip schon (Ok, zyklisches Senden, Überwachungszeit etc. noch...). Außerdem hat nicht jeder Aktor die Logik für die Überwachung und separate Logik...

          Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
          - Ab welcher Geschwindigkeit löst man im Heimbereich den Windalarm aus? Bei mir wäre Rollos, Markisse einzufahren und elektrisches Fenster zu schließen.
          Egal ob Heimbereich oder irgendwo anders, der Hersteller Markise, Jalousien etc. gibt einen Wert vor und den stellt man ein (Oder man ignoriert es und stellt irgendwas ein, brauch sich dann aber nicht zu wundern, wenn die Markise nach dem nächsten Sturm in Fetzen hängt).

          Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
          - ...und ab wann setzt die Automatik wieder ein? Manuelle Aktivierung, oder gibts auch ein "Windalarm aufgehoben"-GA?
          Deine GA hat zwei Zustände. 0 ist logisch FALSCH und 1 ist logisch WAHR. Wenn auf der GA "Windalarm" eine 1 gesendet wird, sperren die Aktoren, bei einer 0 werden sie wieder freigegeben. Theoretisch kann man es auch drehen, habe jedoch schon Aktoren gehabt, bei denen das nicht ging.

          (Dementsprechend finde ich es auch logischer Unfug, wenn man eine GA Sperre nennt und bei einer 1 dann entsperrt ist.)
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #20
            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen



            Deine GA hat zwei Zustände. 0 ist logisch FALSCH und 1 ist logisch WAHR. Wenn auf der GA "Windalarm" eine 1 gesendet wird, sperren die Aktoren, bei einer 0 werden sie wieder freigegeben. Theoretisch kann man es auch drehen, habe jedoch schon Aktoren gehabt, bei denen das nicht ging.

            (Dementsprechend finde ich es auch logischer Unfug, wenn man eine GA Sperre nennt und bei einer 1 dann entsperrt ist.)
            Danke für die Antworten. Das mit 0 und 1 ist klar... Die Frage ist eher, was ist im Heimbereich am bewährtesten:

            - GA "Windalarm" falsch wird vom Windmesser gesendet wenn der Wind länger als 5 Minuten wieder ruhig war ODER
            - GA "Windalarm" falsch wir einfach von einem Timer auf "0" gesetzt. Die Wetterstation sendet ja soweiso im Falle des Falles wieder ein "Windalarm" wahr ODER
            - GA "Windalarm" falsch wird manuell gesetzt, z. B. durch manuelles aktivieren der Automatiksteuerung oder manuelles übersteuern...

            Die Frage nach dem zyklischen Senden ist durchaus berechtigt? Wird hier wirklich z. B. jede Minute eine Windalarm gesendet oder eher 1x pro Stunde oder nur wenn vorher Windalarm auf 0 gesetzt wurde (was beim manuellen übersteuern wieder zu Problemen führt)

            Grüße
            Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

            Kommentar


              #21
              das zyklische senden (eher im kleinen Minuten Bereich) hat den Sinn die Markise (als Beispiel) einzufahren, falls die Wetterstation ausgefallen ist. Sie bleibt also nur draußen, solange die Wetterstation sich regelmäßig mit "nein, ist noch immer kein doller Wind" meldet.

              Das Zurücksetzen auf 0 kann man meist in der Wetterstation konfigurieren, über Zeit oder Hysterese z. B.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #22
                Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
                Verstehe ich das richtig, dass ich eine "feste" Sonnenposition haben kann, welche dann bei "Sonnenschein" angefahren wird?
                Das würde vermutlich in vielen (oder gar allen?) Fällen schon sehr gut ausreichen...
                Das wäre cool, wenn man einen Aktor hätte, der die Sonne immer an die gleiche Position schiebt. Will ich auch!
                Ach nein, die Sonne ist ja immer an der gleichen Position, wir brauchen jetzt also noch einen Aktor, der die Erddrehung passend zu meinem Wohlempfinden steuert...

                (scnr)

                Kommentar


                  #23
                  Aber nein doch, dass ist doch Blödsinn, wenn jeder die Sonne herumschieben muss.... Ich habe beschlossen mein Haus auf eine Drehscheibe zu stellen, jetzt kann ich das Haus immer in den optimalen Winkel drehen - und spar mir dabei die Jalousien ganz!
                  Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                  Kommentar


                    #24
                    Boah ey!Cooool!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von jakatal Beitrag anzeigen
                      Ich habe beschlossen mein Haus auf eine Drehscheibe zu stellen,
                      gibt's schon!

                      http://www.drehhaus.de/de/erste-generation.php

                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #26
                        Schaut euch auch mal die neuen Jalousieaktoren von MDT an, die haben auch deutlich mehr intergrierte Logik ähnlich der Heizungsaktoren für das Prinzip ERR. Wurde auf der L&B vorgestellt.

                        Im Prinzip benötigen einige fixe Daten deines Hauses (GPS) und halt Variable Rohdaten von einer "einfachen" Wetterstation. Die Berechnung von Anstellwinkel je Fassadenseite macht dann der Aktor allein. Braucht dann also auch keine zentrale Logik engine. Via den Sperrobjekten geht dann natürlich auch Windalram usw. via Grenzwerte zu definieren.

                        Ich glaube ein solcher Ansatz wäre etwas für Dich. kannst die Rohdaten deiner Profiwetterstation relativ einfach via RPI irgendwie in den BUS leiten und der schlaue Aktor regelt deine Jalousien / Rollos.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Danke für den Hinweis auf die MDT-Aktoren. DAs sieht vielversprechend aus. Mittlerweile scheine ich es soweit zusammenoptimiert zu haben, dass ich die Logik sogar direkt in den Datenlogger der Wetterstation reinbekommen, so dass ein Rasperry PI wegfällt - allerdings ist eine HTTP REST API-Schnittstelle in den KNX-Bus dann Voraussetzung (z. B. Weizierl BAOS).
                          Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X