Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie mehrere VOC-Sensoren zur Steuerung KWL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wie mehrere VOC-Sensoren zur Steuerung KWL?

    Hallo,

    ich überlege gerade, die MDT VOC-Sensoren zur Steuerung einer zentralen KWL zu nutzen.

    Doch wo setze ich jeweils einen Sensor hin (z.B.: Schlafzimmer, Wohn-/Kochbereich, ...wo noch?)?
    Und eine weitere für mich wichtige Frage: Wie läuft die Ansteuerung der KWL bei mehreren Sensoren über KNX?
    Geht so etwas auch ohne z.B. einen Homeserver?
    Was macht die Anlage, wenn im Schlafzimmer schlechte Luft ist und im Wohnzimmer gute Luft?
    Gibt es da eine Logik?


    Grüße,
    Kermit



    #2
    Ähm versteh jetzt die Frage nicht. Also rein vom Verständnis der eigentlichen Funktion einer KWL.
    Du hast einen oder mehrere Sensoren. Wenn einer von denen auslöst, weil die Luftgüte zu schlecht wird,
    soll die Anlage von Grundlüftung (Stufe1) auf Stufe 2 oder 3 schalten und nach einer Zeit oder bis alle Sensoren wieder
    unter ihrem Schwellwert liegen an bleiben.
    Dabei ist es doch unerheblich, welcher Sensor auslöst, es wird das ganze Haus gelüftet.
    So eine Anlage ist eingemessen und das Verstellen der Ventilteller oder über Strömungsklappen für einzelene Räume
    sollte besser unterbleiben. Daher werden alle Sensoren mit der gleichen Gruppenadresse ausgestattet und schalten über diese
    die KWL auf die entsprechende Stufe 1,2, 3 oder 4.
    Ausschalten der KWL ist laut Lüftungskonzept und speziell bei Passivhäusern übrigens nicht vorgesehen.

    Sensore, würde ich in jeden Raum hängen, wo sich die Luftgüte verschlechtern kann.
    Also Schlafzimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer, Küche, Bad und WC.
    Flure dienen als Überstrombereiche und brauchen keine gesonderte Erfassung.
    Solltest Du einen Hund haben, der gern auf dem Flur ausgast, kannste da natürlich auch einen Sensor vorsehen.

    Vielmehr solltest Du Dir die Frage stellen, was passiert, wenn Deine Nachbarn der Meinung sind ihren Kamin anzuheizen, zu grillen
    oder ihr Laub zu verbrennen und Deine Sensoren melden das im Schlafzimmer schlechte Luft herrscht?
    Schaltest Du jetzt die Anlage ein und holst Dir die Rauchgase ins Haus? Benutzt Du besser gleich Aktivkohlefilter, die das meiste rausfiltern
    und alle halbe Jahre gewechselt werden müssen? Oder kannst Du mit schlechter Luft leben, bis draussen die Luft rein ist?

    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Ich krame den Thread mal hoch. Könnte ich für den letztgenannten Fall - also wenn die Außenluft verunreinigt ist (z.B. durch Kaminabgase der Nachbarn) nicht auch einen außenliegenden VOC-Sensor installieren, der die Zuluft überwacht?

      Kommentar


        #4
        kann man machen aber dann....

        Das was wir sehr schnell riechen bei der netten nachbarschaftlichen Naßholzverbrennung kann ein VOC leider nicht wirklich erfassen. Und für einen Betrieb im Aussenbereich sind sie derzeit prinzipbedingt nicht geeignet.

        Für die Reine Innen überwachung musst halt einen Baustein haben der eine relative veränderung in einem zeitraum auswerten kann. Bei KNX-VOC Sensoren ginge das wohl onboard,bei andern Lösungen musst halt selbst alten und neuen wert und zeit vergleichen. Das muss kein server sein aber ein Logikmodul wird es mindestens sein müssen.

        Einen Abgleich der Absolutwerte von VOC ist auf lange Sicht nicht unbedingt zielführend. Schaue Dir dazu die Threads der letzten Woche unter den Stichworten VOC und Frischluftereigneis an. Da wurde das schonmal intensiv diskutiert.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Gegen die Holzheizer in der Nachbarschaft kann ich gute Filter empfehlen. Ich habe bei mir Feinstaubfilter (F7) und es ist erschreckend, wie die nach einigen Wochen aussehen. Den Geruch filtern sie prinzipbedingt nicht ganz, aber selbst wenn es draußen stark riecht, ist im Haus nichts bis kaum etwas zu merken.

          Viele Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Ich kann bestätigen, dass auch ein F7 Filter nicht wirklich gegen den Geruch hilft.
            Eine Taste vorsehen, die die KWL für 30 bis 90 Minuten ausschaltet. Danach ist ja meist alles vorbei....

            Bei uns könnte ich eine Kamera ans Fenster stellen, die die KWL automatisch abschaltet, wenn es aus dem Nachbarkamin qualmt. Ist immer derselbe, jedoch gute 50m entfernt.
            Erkennung würde mit Bildverarbeitung aber ja sowieso nur bei Helligkeit funktionieren, daher lasse ich das


            Kommentar


              #7
              Wir haben einen F7 Taschenfilter im Einsatz (500mm Länge) - Subjektiv riecht es im Haus nicht, auch wenn trotz Inversionswetterlager der Kamingeruch außen deutlich ist.

              Ggf. verhält sich so ein Gerätefilter F7 anders?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Nice Beitrag anzeigen
                Wir haben einen F7 Taschenfilter im Einsatz (500mm Länge) - Subjektiv riecht es im Haus nicht, auch wenn trotz Inversionswetterlager der Kamingeruch außen deutlich ist.
                Ggf. verhält sich so ein Gerätefilter F7 anders?
                Bei uns ist der F7 als Kassenfilter in der Geräte-Zuluft.

                Ist euer Taschenfilter jeweils in den Zuluftöffnungen der Räume oder auch vor dem Gerät?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nice Beitrag anzeigen
                  Wir haben einen F7 Taschenfilter im Einsatz (500mm Länge) - Subjektiv riecht es im Haus nicht, auch wenn trotz Inversionswetterlager der Kamingeruch außen deutlich ist.
                  Kann ich exakt so bestätigen. Erst G4-Taschenfilter, dann F7-Taschenfilter in der Außenluft.

                  Kommentar


                    #10
                    Tja, aber in meiner Helios habe ich wohl keinen Platz dafür. Da passt gerade die G4 Filtermatte. Und eine Außenluftbox o.ä. habe ich leider nicht vorgesehen.


                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben auch eine Helios KWL und da passt wirklich nur eine G4 (G5) rein. Aus diesem Grunde haben wir eine ordentliche Filterbox vorgeschalten und würde das immer wieder so machen. Denn die nimmt schon einiges an "Dreck" aus der Luft ohne großartig an Durchsatz zu verlieren.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Wir haben auch eine Helios KWL und da passt wirklich nur eine G4 (G5) rein. Aus diesem Grunde haben wir eine ordentliche Filterbox vorgeschalten und würde das immer wieder so machen. Denn die nimmt schon einiges an "Dreck" aus der Luft ohne großartig an Durchsatz zu verlieren.
                        Welche Box hast du da? Welchen Platz nimmt diese weg?
                        (Wir haben eine KWL EC 300 W ET)

                        Kommentar


                          #13
                          Weis nicht mehr wo ich die Luftfilterbox kaufte aber es ist diese hier (ebay-Link).
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            In die meisten Anlagen passt nur eine kleine Filtermatte hinein, in unsere ebenfalls. Wir haben selbst eine Kiste gebaut um große Taschenfilter im Industriestandardmaß verwenden zu können.

                            Frank, hast du deine Filterbox gedämmt?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                              Frank, hast du deine Filterbox gedämmt?
                              Ja, da sie im ersten Jahr im Winter vor lauter Kondenzwasser nur so triefte. Seit dem ich sie innen & aussen allseitig mit 2 cm dickem Styrodur beplankt und die Stöße sauber verklebt habe, bin ich super zufrieden.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X