Hallo zusammen,
bräuchte mal eure Meinung zum JUNG Dimmaktor 3904 (4fach). Bei uns sind davon mehrere zum Dimmen von Deckenspots mit GU10 Retrofit LEDs (Philips dimmbar) verbaut. Ob es sinnvoll ist Retrovit LEDs zu dimmen oder nicht möchte ich hier nicht diskutieren. Problem ist aber, dass der JUNG Dimmaktor es nicht schafft, dass die Spots komplett ausgehen. Es glimmt zwar nur einer der kleinen runden Punkte in der Mitte, aber trotzdem nervt das, vor allem nachts.
An der ETS Konfiguration scheint es nicht zu liegen, zumindest haben der Elektriker und KNX Spezi da wohl schon einiges ausprobiert. Man hat mir dann erklärt, das liege an der Leitungslänge und Induktivströmen die durch parallel verlaufende Leitungen verursacht würden. Mir kommt diese Erklärung immer noch recht spanisch vor, aber ok. Abhilfe sollten RC-Glieder bringen, die jetzt überall parallel zu jeweils einem Spot pro Gruppe installiert wurden. Es sah heute tagsüber dann auch so, als ob alles okay sei. Heute Abend habe ich jetzt aber festgestellt, dass einige Gruppen immer noch ganz leicht glimmen. Je weniger Spots pro Gruppe um so stärker leuchten die Spots. Bei mehr als 6 Spots scheint es kein Problem mehr zu geben, aber wir haben auch einige Gruppen mit 4 oder 5 Spots.
Ein anderes Problem ist, dass der JUNG Dimmaktor im unteren Dimmbereich nach ca. 3 Sekunden ausgeht. D.h. man kann zwar ganz gut runter dimmen, aber dann geht nach 3 Sekunden alles aus und die Spots glimmen nur noch wie oben beschrieben. Wenn man etwas heller dimmt funktioniert es dann irgendwann.
Alle diese Probleme hatte ich bei meinem Testaufbau mit dem MDT 2fach Dimmaktor nicht. Der MDT Dimmaktor ist auch jetzt installiert und in den beiden Räumen gibt es keine Probleme. Ich habe daher zum Testen mal eine Gruppe umgeklemmt vom JUNG Dimmaktor auf den MDT Dimmaktor und siehe da alles ok. Ich habe auch das RC-Glied zum Testen wieder abgeklemmt und es hat weiterhin ohne Probleme funktioniert. Also von daher kann die Erklärung mit Induktivströmen doch nicht stimmen, oder? Für mich sieht das nach einem Problem mit dem JUNG Dimmaktor aus, der nicht richtig ausschaltet.
Ist das ein bekanntes Problem mit dem JUNG Dimmaktor 3904 oder habt ihr andere Tipps? Ich hatte ursprünglich darauf gedrängt, dass MDT Dimmaktoren verbaut werden, weil ich mit denen im Testaufbau gute Erfahrungen gemacht hatte. Der Elektriker hat mich dann aber zu JUNG überredet und ich bereue es jetzt, dass ich nicht stärker dagegen gehalten habe. Kann es vielleicht auch der Produktionsversion liegen? Wir haben lauter 3904 V03 installiert, es scheint mittlerweile aber bereits V04 zu geben, der wohl auch NV LEDs dimmen kann, was uns aber erstmal nichts nützt. Hat jemand den V04 mit HV LEDs im Einsatz?
bräuchte mal eure Meinung zum JUNG Dimmaktor 3904 (4fach). Bei uns sind davon mehrere zum Dimmen von Deckenspots mit GU10 Retrofit LEDs (Philips dimmbar) verbaut. Ob es sinnvoll ist Retrovit LEDs zu dimmen oder nicht möchte ich hier nicht diskutieren. Problem ist aber, dass der JUNG Dimmaktor es nicht schafft, dass die Spots komplett ausgehen. Es glimmt zwar nur einer der kleinen runden Punkte in der Mitte, aber trotzdem nervt das, vor allem nachts.
An der ETS Konfiguration scheint es nicht zu liegen, zumindest haben der Elektriker und KNX Spezi da wohl schon einiges ausprobiert. Man hat mir dann erklärt, das liege an der Leitungslänge und Induktivströmen die durch parallel verlaufende Leitungen verursacht würden. Mir kommt diese Erklärung immer noch recht spanisch vor, aber ok. Abhilfe sollten RC-Glieder bringen, die jetzt überall parallel zu jeweils einem Spot pro Gruppe installiert wurden. Es sah heute tagsüber dann auch so, als ob alles okay sei. Heute Abend habe ich jetzt aber festgestellt, dass einige Gruppen immer noch ganz leicht glimmen. Je weniger Spots pro Gruppe um so stärker leuchten die Spots. Bei mehr als 6 Spots scheint es kein Problem mehr zu geben, aber wir haben auch einige Gruppen mit 4 oder 5 Spots.
Ein anderes Problem ist, dass der JUNG Dimmaktor im unteren Dimmbereich nach ca. 3 Sekunden ausgeht. D.h. man kann zwar ganz gut runter dimmen, aber dann geht nach 3 Sekunden alles aus und die Spots glimmen nur noch wie oben beschrieben. Wenn man etwas heller dimmt funktioniert es dann irgendwann.
Alle diese Probleme hatte ich bei meinem Testaufbau mit dem MDT 2fach Dimmaktor nicht. Der MDT Dimmaktor ist auch jetzt installiert und in den beiden Räumen gibt es keine Probleme. Ich habe daher zum Testen mal eine Gruppe umgeklemmt vom JUNG Dimmaktor auf den MDT Dimmaktor und siehe da alles ok. Ich habe auch das RC-Glied zum Testen wieder abgeklemmt und es hat weiterhin ohne Probleme funktioniert. Also von daher kann die Erklärung mit Induktivströmen doch nicht stimmen, oder? Für mich sieht das nach einem Problem mit dem JUNG Dimmaktor aus, der nicht richtig ausschaltet.
Ist das ein bekanntes Problem mit dem JUNG Dimmaktor 3904 oder habt ihr andere Tipps? Ich hatte ursprünglich darauf gedrängt, dass MDT Dimmaktoren verbaut werden, weil ich mit denen im Testaufbau gute Erfahrungen gemacht hatte. Der Elektriker hat mich dann aber zu JUNG überredet und ich bereue es jetzt, dass ich nicht stärker dagegen gehalten habe. Kann es vielleicht auch der Produktionsversion liegen? Wir haben lauter 3904 V03 installiert, es scheint mittlerweile aber bereits V04 zu geben, der wohl auch NV LEDs dimmen kann, was uns aber erstmal nichts nützt. Hat jemand den V04 mit HV LEDs im Einsatz?
Kommentar