OK, kann ich nachvollziehen Sebastian. Ich glaub mich würde es trotzdem nerven, aber ich bin ja idR nicht in Deinem Badezimmer ;-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Zusammenspiel Taster, PM und mehrere Lichtquellen
Einklappen
X
-
- ja so unterschiedlich sind die Anforderungen und so unrealistisch macht das übrigens in meinen Augen das "Smarthome" als Lösung für Jedermann zu verkaufen, wie es einige aktuell versuchen. Aber mich/uns nervte es schon, dass einen der PM quasi bevormundet. Zu 90% liegt er ja richtig und schafft damit eine tolle Komfortstufe, nur die restlichen 10% kann man mit reinem Automatismus nicht lösen.
- Likes 1
Kommentar
-
ich habe zwar keine Lösung für dein Problem, aber vielleicht bringt eine neue Sichtweise einen auch mal auf andere Gedanken es umzusetzen. Bei uns habe ich es folgendermaßen umgesetzt:
Vorhanden:
- Hauptlicht (Voltus Spots)
- Spiegelleuchte
- 8-fach Taster (1 x Taste für Spiegelleuchte und 1 x Taste für Hauptlicht)
- PM Siemens
Nachtmodus:
- PM dimmt Hauptlicht mit 5% an
- Möglichkeit zur vollen Beleuchtung über langen Tastendruck
- PM schaltet Licht egal in welchen Modus bei Nichterkennung wieder aus
Tagmodus (hell):
- Über einer Schwelle von x lux (ich kann dir nicht genau sagen, wie viel, da müsste ich nachschauen) geht kein Licht an
- Möglichkeit Spiegelleuchte und Hauptlicht per Tastendruck auf 5% oder 100% zu schalten
- PM schaltet eventuell eingeschaltete Lichter wieder aus
Tagmodus(dunkel):
- PM schaltet Hauptlicht auf 100%
- Möglichkeit Spiegelleuchte manuell einzuschalten
- PM schaltet alles wieder aus
Also wenn es uns im Bad zu dunkel ist, können wir das Licht jederzeit manuell einschalten, ausschalten übernimmt immer der PM. Was allerdings nicht geht, ich das Licht auszuschalten, wenn es zu hell ist. Wir können es runterdimmen, aber so lange jemand im Bad ist und sich bewegt, bleibt es auch an. Aber dass ist nicht schlimm, da die Schwelle zum einschalten des Lichtes so niedrig gewählt ist, dass man das Licht normalerweise einschalten würde.
Zusätzlich habe wir noch eine Taste auf dem 8-fach Sensor zur Badewannentaste gemacht. Dieser sorgt dafür, dass der der PM das Licht nicht mehr ausschaltet, wenn man ganz ruhig in der Wanne liegt.
Meine Frau war anfänglich wenig begeistert über den PM, mittlerweile liebt sie das Ding und ich werde gefragt, warum wir nicht viel mehr Präsenzmelder verbaut haben. Frauen...
- Likes 1
Kommentar
-
ididdi Danke für die ausführliche Beschreibung, so weit weg sind wir gar nicht! Mein Problem mit dem aktuellen Setup ist jetzt lediglich noch, dass ich der Zwangssteuerung über den Taster beim MDT PM eine "Verfallszeit" angeben muss, mach ich diese zu kurz, geht das Licht nach manuell an wieder aus obwohl man noch im Bad steht wenn es z.B. für den PM zu hell ist. Ist sie zu lange läuft der nächste ins dunkle Bad.
Wie hast du das gelöst, dass der PM sich extern schalten lässt und trotzdem brav bei "keine Präsenz mehr" alles zurücksetzt?
Kommentar
-
Der PM sendet sein Aussignal nach 2 Minuten durch den HLK Kanal immer auf den Aktor, wenn jemand das Bad verlässt. Dabei ist es egal ob es vorher an war oder nicht.
Den schalte ich gar nicht extern, ich schalte lediglich den MDT Aktor, an dem das Licht hängt.
Kommentar
-
Ok das mache ich ja genauso, nur wie umgehst du die Steuerung vom PM, wenn es:
- Dunkel im Raum ist und der PM Licht anschaltet
- Du es am Taster wieder ausschaltest
Bei mir geht ohne Zwangssteuerung sofort das Licht wieder an durch die Präsenzerkennung im Lichtkanal. Sperre ich den PM mit Zwangssteuerung wie hier von Andreas vorgeschlagen klappt das, nur hab ich dann für eine feste Zeit X den PM generell gesperrt.
Meine neue Idee (kam durch deinen Beitrag), welche ich heute Abend mal teste ist:
- Einstellungen bleiben wie von Andreas empfohlen
- Nur die Zwangsführung über das Sperrobjekt lasse ich über eine neue GA "Licht schalten Bad PM AUS" von der HLK auf AUS setzen sobald keine Präsenz mehr da ist (somit setzt der HLK-Kanal das Sperrobjekt vom Lichtkanal zurück)
- kleine Externe Logik im Aktor dann: Wenn "Licht schalten Bad PM AUS = 0" dann schalte alle Badlichter aus
Kommentar
-
Hallo zusammen,
hier meine Lösung mit Gira PM Komfort Mini:
Vorweg:
- Der PM hat 5 unabhängige Funktionsblöcke (FB)
- FB 1 nutze ich für die Lichtsteuerung Tags
- FB 2 nutze ich für die Lichtsteuerung Nachts
- FB 3 nutze ich für die Sperre wie oben beschrieben.
Eingeschaltet wird das Licht vom PM durch Senden einer Szene (Tags eine andere wie Nachts)
Ausgeschaltet wird das Licht vom PM durch Senden eines AUS-Telegramms auf eine gemeinsame GA.
Folgende GA:
GA1: Szene (nur Teilnehmer in diesem Zimmer)
GA2: Zimmer zentral Ein/Aus über PM (alle Aktoreingänge höhren auf diese GA)
GA3: Status Ein/Aus Gesamt (alle Statusausgänge der Aktoren ODER-Verknüpft)
GA4: Zimmer zentral Ein/Aus manuell (alle Aktoreingänge höhren auf diese GA)
GA10: Sperre (intern)
GA11: dauerhafte Sperre
GA12: temporäre Sperre
GA13: Status temporäre Sperre
Konfig FB1:
Allgemein:
- Anwendung: PM
- Typ: Einzelmelder
- Modus: Vollautomat (Ein und Aus)
- Funktion Ausgang 1: Szene
- Funktion Ausgang 2: Schalten
Helligkeitsauswertung:
- Dämmerungsstufe: 40 (passt bei mir)
Beginn Erfassung:
- Auswerteverzögerung: Nein
Ende Erfassung:
- zusätzliche Sendeverzögerung: 2 Minuten
Ausgang 1:
- Telegramm zu Beginn der Erfassung: ja
- Szene: 15 (ist meine Szene für Tags)
- Telegramm am Ende der Erfassung: nein
Ausgang 2:
- Telegramm zu Beginn der Erfassung: nein
- Telegramm am Ende der Erfassung: ja
- Telegramm: Aus
Sperren:
- Polarität: 0=freigeben / 1=sperren
- Ausgang 1, Verhalten zu Beginn der Sperre: sperren und kein Telegramm senden
- Ausgang 2, Verhalten zu Beginn der Sperre: sperren und kein Telegramm senden
- Alle Ausgänge, Verhalten am Ende der Sperrung: freigeben und Reaktion wie Ende einer Erfassung
Konfig FB2:
identisch wie FB1, aber mit der Szene für Nachts
Konfig FB3:
Allgemein:
- Anwendung: PM
- Typ: Einzelmelder
- Modus: Halbautomat (Manuell ein, Auto aus)
- Funktion Ausgang 1: Schalten
- Funktion Ausgang 2: keine Funktion
Helligkeitsauswertung:
- nein
Beginn Erfassung:
- keine, da Halbautomat
Ende Erfassung:
- zusätzliche Sendeverzögerung: 5 Minuten
Ausgang 1:
- Telegramm zu Beginn der Erfassung: ja
- Telegramm: Ein
- Telegramm am Ende der Erfassung: ja
- Telegramm: Aus
Ausgang 2:
- ist deaktiviert
Sperren:
- Polarität: 0=freigeben / 1=sperren
- Ausgang 1, Verhalten zu Beginn der Sperre: sperren und EIN-Telegramm senden
- Ausgang 2, ist deaktiviert
- Alle Ausgänge, Verhalten am Ende der Sperrung: freigeben und Reaktion wie Ende einer Erfassung
Verknüpfungen:
GA1 (Szene):
- FB1 - Ausgang 1
- FB2 - Ausgang 1
- Szenen-Eingang der Aktoren
GA2 (Zimmer zentral Ein/Aus über PM):
- FB1- Ausgang 2
- FB2- Ausgang 2
- Schalten-Eingang der Aktoren
- Taster zum manuellen Ein/Aus-Schalten
GA3 (Status Ein/Aus Gesamt):
- FB1-Eingang Beleuchtung manuell Ein/Aus
- FB2-Eingang Beleuchtung manuell Ein/Aus
- Totzeit-Eingang des PM (1 oder 2 Sekunden)
- alle Statusausgänge der Aktoren ODER-Verknüpft
GA4 (Zimmer zentral Ein/Aus manuell):
- Schalten-Eingang der Aktoren
- Taster zum manuellen Ein/Aus-Schalten
Bisher funktioniert Folgendes:
- Der PM schaltet das Licht bei Betreten des Raumes Tags mit der Szene 15, Nachts mit der Szene 16 ein
- Der PM schaltet das Licht nach Verlassen des Raumes aus.
- Ist das Licht aus und der Taster wird betätigt, dann werden direkt die Aktoren eingeschaltet, auf den letzten Wert vorm Ausschalten (im Aktor so eingestellt). Der PM bekommt dies über den Gesamtstatus mit und schickt je nach Tag oder Nacht sofort die entsprechende Szene hinterher. Nach Verlassen des Raumes schaltet er das Licht aus.
- Hat der PM das Licht eingeschaltet und es wird geändert (bleibt aber ein), also anderer Dimmwert, andere Szene etc., dann bekommt der PM das garnicht mit. Er lässt den geänderten Wert. Nach Verlassen des Raumes schaltet er das Licht aus.
- Hat der PM das Licht eingeschaltet und wird per Taster ausgeschaltet, dann wird es der PM gleich wieder einschalten, das lösen wir gleich.
Quizfrage: Was passiert wenn der PM defekt ist?
- Das Licht geht nicht mehr automatisch ein und aus, na sowas :-)
- Das Licht lässt sich per Taster aber wie bisher bedienen. Beim Einschalten gehen die Aktoren auf den letzten Wert vorm Ausschalten (im Aktor so eingestellt).
Gut, wer bis hier durchgehalten hat, jetzt kommt die versprochene Sperrfunktion :-)
GA10 (Sperre intern):
- FB1-Eingang Sperren
- FB2-Eingang Sperren
- FB3-Ausgang 1
GA11 (dauerhafte Sperre Ein/Aus):
- FB3-Eingang Sperren
- Taster oder Visu zum dauerhaften Sperren/Entsperren
GA12 (temporäre Sperre Ein/Aus):
- FB3-Eingang Beleuchtung manuell Ein/Aus
- Taster oder Visu zum temporären Sperren/Entsperren
GA13 (Status temporäre Sperre)
- Ausgang Logikgatter (GA10 UND NICHT GA11), kann z.B. jeder MDT-Taster/Tasterinterface
- Umschalten-Eingang des Tasters oder Visu für die temporäre Sperre
Jetzt funktioniert zusätzlich folgendes:
- Durch die Visu oder den Taster (GA11) kann der PM dauerhaft gesperrt und wieder entsperrt werden
- Durch die Visu oder den Taster (GA12) kann der PM temporär gesperrt und wieder entsperrt werden. Er bleibt dabei so lange gesperrt, bis FB3 keine Präsenz mehr erkennt und die eingestellte Nachlaufzeit abgelaufen ist. Anschließend wird die Sperre automatisch aufgehoben.
Was noch nicht funktioniert ist, dass beim manuellen Ausschalten des Lichts (GA4) automatsch die temporäre Sperre aktiviert wird. Hierfür benötigt man eine kleine Logikfunktion. Ich verwende linknx:
Definieren der Objekte und GA:
<!-- OG Bad -->
<object type="1.001" id="OG_Bad_PM_Sperre_auto_Rueckfall" gad="<GA12> flags="cwstu"></object>
<object type="1.001" id="OG_Bad_EinAus_Manuell" gad="<GA4>" flags="cwstu"></object>
Und die eigentliche Logikregel:
<rule id="OG_Bad_PM_Sperre_auto_Rueckfall_aktivieren_ma n uelleBedienung">
<condition type="object" id="OG_Bad_EinAus_Manuell" value="off" op="eq" trigger="true"/>
<actionlist type="if-true">
<action type="set-value" id="OG_Bad_PM_Sperre_auto_Rueckfall" value="1"/>
</actionlist>
</rule>
Jetzt funktioniert zusätzlich folgendes:
- Wird auf die GA4 (Zimmer zentral Ein/Aus manuell) ein AUS-Telegramm gesendet, dann sendet die Logik auf die GA12 (temporäre Sperre Ein/Aus) ein EIN-Telegramm.
fertig :-) und meine Mittagspause auch...
Viele Grüße
Andreas
- Likes 3
Kommentar
-
Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigenfertig :-) und meine Mittagspause auch...
Kommentar
-
Also ich hab am WE einiges versucht, aber bin zu keiner Lösung gekommen. Problem ist, dass ich beim MDT sofort zum Ziel kommen würde, wenn ich das 2Bit-Objekt für Zwangsführung nutzen könnte, kann ich aber vermutlich nicht (bzw. bin noch nicht zur Lösung gekommen), da meine Berker Taster zwar 2Bit können aber der HLK-Kanal vom MDT-PM nicht. Meine Idee war jetzt, dass ich den "Ein-/Aus-Taster" am Berker mit dem Objekt Zwangssteuerung nutze und dann bei "Keine Präsenz" im HLK-Kanal vom PM dort ebenfalls die Zwangssteuerung nutze und diese deaktiviere. Ich hab noch eine MDT-LED-Anzeige die zwar Objekte wandeln kann, aber leider nur von 2Bit zu 1Bit, nicht umgekehrt.
Andreas1 Die ganze Logik oben von dir ist für mich noch nicht 100% klar, bzw ich bekomme das so nicht nachgebaut wegen der anderen Funktionsweise deiner Gira-PMs ;(
hjk Soweit ich das verstanden habe bist du hier die Vertretung für MDT, hättest du noch einen Tipp für mich? Bei mir ist fast die gesamte Anlage von euch, bis auf die Taster - die mussten aus optischen Gründen zum Schalterprogramm passen. Aber sonst ist fast alles da, von Wetterstation über alle Aktoren, IP-Interface, zig PM, LED-Anzeige, usw.
Kommentar
-
Ja - einen Wechsel hab ich leider für mich schon abgehakt - die Gira bauen mir zu sehr auf, ich habe keine Dosen für die PM (kam zu spät als wir gekauft haben) und nur KNX-Kabel aus der Decke... da waren die MDT noch der beste Kompromiss aus Optik, Funktion und Preis. Schöner Mist, an diesen Fall hab ich nicht gedacht beim Kauf
Kommentar
-
Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigenHallo zusammen,
hier meine Lösung mit Gira PM Komfort Mini:
Vorweg:
- Der PM hat 5 unabhängige Funktionsblöcke (FB)
- FB 1 nutze ich für die Lichtsteuerung Tags
- FB 2 nutze ich für die Lichtsteuerung Nachts
- FB 3 nutze ich für die Sperre wie oben beschrieben.
leider muss ich hier einen alten aber sehr hilfreichen Thread aufwärmen.
Andreas1 ich nehme an, du verwendest die Umschaltung der Funktionsblöcke um über ein Tag/Nach Objekt zwischen FB1 und FB2 zu wechseln? Ich habe hierbei das Problem, dass die Umschaltung die Sperren wieder freigibt ☹.
Konkret verwende ich die Funktionsblöcken gerade Vollautomatisch als Dimmwertgeber (FB1-Tag 70% / FB2-Nacht 30%) und möchte diese über einen Taster sperren. Der Taster ist hierbei mit den Sperren beider Blöcke verbunden. Dies funktioniert dahingehen, dass sich der PIR nun sowohl im Tag als auch Nacht Zustand sperren lässt. Das Problem ist nun, dass ein Tag/Nacht oder Nacht/Tag Wechsel die Sperre intern zu löschen scheint und somit die Beleuchtung umgehend wieder aktiviert wird.
Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht oder gar einen Lösungsvorschlag?
Viele Grüße
Thomas
Kommentar
-
Hi,
Zitat von Flabber Beitrag anzeigenAndreas1 ich nehme an, du verwendest die Umschaltung der Funktionsblöcke um über ein Tag/Nach Objekt zwischen FB1 und FB2 zu wechseln? Ich habe hierbei das Problem, dass die Umschaltung die Sperren wieder freigibt ☹.
Viele Grüße
Andreas
Kommentar
Kommentar