Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenspiel Taster, PM und mehrere Lichtquellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusammenspiel Taster, PM und mehrere Lichtquellen

    Hallo zusammen!

    Ich finde dazu im Forum keinen passenden Eintrag und hoffe sehr auf einen Lösungsansatz/-Lösungsrichtung von den erfahrenen KNXlern, kurz mein Problem am Beispiel Badezimmer, Problem trifft aber auch andere Räume, hier meine Hardware:
    • PM von MDT (der große mit 4 Sensoren)
    • Aktor von MDT Dimm- und Schaltaktor AKD und AKS
    • Taster von Berker 4fach (mit Ankoppler 80040001)
    Wunsch:
    • PM bei Anwesenheit: Deckenlicht (Licht 1) dimmt auf 100% Tagsüber, wenn Scene Schlafen aktiv dann nur indirekte Beleuchtung schalten (Licht 2)
    • PM bei keiner Anwesenheit: ALLE Lichter ausschalten (es gibt auch noch das manuell bedienbare Spiegellicht "Licht 3") - somit Licht 1,2+3 aus
    • Schaltet jemand am Taster das Licht aus, soll es ausbleiben egal was der PM detektiert, entweder für Zeit X oder 2. Lösungsmöglichkeit bis jemand wieder einschaltet am Taster, dann soll die Automatik vom PM wieder greifen
    Meine Lösungsansätze:
    • Notlösung um PM zu sperren damit Licht ausbleibt: PM konfiguriert mit 1 Lichtgruppe und HLK, Lichtgruppe schaltet Deckenlicht, über "Zwangsführungsobjekt oder Sperrobjekt: Sperrobjekt universal und Sperrobjekt EIN" mit Taster verknüpft mit eigener Taste "Sperren" - nicht komfortabel und nicht logisch für die Mitbewohner, auch für mich eine miese Lösung leider
    • HLK macht nur Aus und schaltet alle Lichter aus - das klappt gut
    • Bei Scene "Schlafen" setze ich eine GA und nutze diese als Tag/Nacht-Objekt für den PM, damit klappt das auch gut mit dem "entweder Licht 1 oder Licht 2"
    Probleme:
    • Wie muss ich das Setup ändern, um über den Taster mit "Licht an/aus" die Zwangssteuerung siehe "Wunsch" hinzubekommen?
    • Wenn ich die HLK für "Alles Aus" verbrate, kann ich diese dann trotzdem noch nutzen für generell PM-Feststellung im Haus? Meine Vorstellung ist, dass wenn kein PM mehr Anwesenheit feststellt und dieser Zustand länger als 1h ist, das Haus in den Standby geht (Abwesend)
    Ich wäre euch für Ansätze/Tipps sehr dankbar, da sich das gerade zum Schlüsselthema entwickelt. Ich bekomme eine Steuerung zwischen Taster und PM nicht vernünftig hin, um einerseits automatisches Licht zu bekommen UND eine manuelle Steuerung trotzdem zu gewährleisten. Ich befürchte ich mache etwas beim Sperrobjekt falsch, nur was? Das Problem müsste ja bei mehreren vorhanden sein, oder wie macht ihr das?

    Viele Grüße,
    Sebastian

    #2
    Hi,

    ich kenne den MDT nicht im Detail, aber viele PM haben noch einen Eingang zum externen schalten, der reagiert auch auf externes ausschalten.

    Die Idee:
    • Schaltet jemand das Licht am Taster ein (obwohl der PM das nicht gemach hätte, weil es z.B. zu hell ist), dann bleibt das Licht so lange an, wie der PM was detektiert + Nachlaufzeit, anschließend geht es aus und der PM ist anschließend im Automatikmodus
    • Schaltet jemand das Licht am Taster aus (obwohl der PM es vielleicht eingeschaltet hat), dann bleibt das Licht so lange aus, wie der PM was detektiert + Nachlaufzeit, anschließend geht der PM in den Automatikmodus
    Es ist somit fast genau das was Du möchtest, nur dass es weder eine konstante Zeit noch bis zum wieder einschalten aus bleibt, sondern "intelligent" nur so lange, wie jemand im Raum ist. Der nächste im Bad kann sich dann wieder über Licht freuen und selber ausschalten, falls er es nicht haben will...

    Ich könnte mir vorstellen, dass Du das auch mit dem MDT abbilden kannst - ganz ohne Sperren...

    Gruß, Waldemar

    P.S.: Ich würde mal schauen, ob Du die Problematik "ein Licht an, alle aus" nicht über Szenen mit dem MDT gelöst bekommst, dann kannst Du den HLK für Abwesenheitserkennung nutzen...
    Zuletzt geändert von mumpf; 26.04.2016, 12:06. Grund: PS zugefügt
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      mumpf Ah ok, also das Sperren ist eventuell gar nicht nötig meinst du? Ich teste das mal, externer Eingang ist vorhanden und bisher habe ich hier den Status des Aktors konnektiert - du meinst also hier direkt den Schaltbefehl vom Taster?. Bisher war das so, dass bei manuellem Ausschalten des Lichts dieses sofort wieder anging, wenn der PM angeschlagen hat (auch während der Nachlaufzeit leider).

      Kommentar


        #4
        Wie gesagt, ich kenne den MDT nicht im Detail, vielleicht geht das bei dem nicht so wie ich das kenne... musst Du testen bzw. in der Applikationsbeschreibung lesen, wie die den externen Eingang interpretieren.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Leider werde ich aus der Beschreibung nicht ganz schlau, dort gibt es die Möglichkeit z.B. den Melder auf Halbautomat zu setzen und dann über den externen Eingang zu schalten, aber im gleichen Absatz steht, dass dies für Master/Slave vorgesehen ist. Die Beschreibung zu den Zwangsführungs-/Sperrobjekt ist für mich noch nicht ganz klar, hier hilft wohl nur Testen. Sehe ich es aber generell richtig, dass ich den Taster auf keinen Fall direkt mit dem Aktor verbinden sollte, sonder versuchen muss das manuelle Schalten über den PM zu managen?

          Kommentar


            #6
            Hallo Sebastian,

            ich habe mit den MDT-PM sehr viel ausprobiert, erste Frage welche Revision hast du?

            Ob du an den externen Eingang das Statusobjekt vom Aktor oder den Taster anschließt ist erstmal egal. Wenn der PM dort ein EIN-Telegramm empfängt, dann reagiert er wie bei Beginn einer Erfassung. Ob dieses Telegramm jetzt direkt vom Taster kommt, oder eine halbe Sekunde später vom Statusausgang des Aktors macht für den PM keinen unterschied. Wenn du mit dem Taster den Aktor steuerst hast du den Vorteil, dass du auch bei Defekt des PM das Licht noch schalten kannst.

            Du könntest das Zwangsführungsobjekt verwenden, also einstellen auf "Sperrobjekt universal", "Bei Sperrobjekt Wert=1: Zwangsführung EIN", "Bei Sperrobjekt Wert=0: Zwangsführung AUS". Dann noch unter Allgemein "Rückfallzeit Zwangsführung: 10 min".

            Den Taster verbindest du jetzt mit dem Objekt 4 (Eingang - Lichtgruppe 1 - Sperren). Und das Objekt 2 mit dem Statusausgang des Aktors.
            Das Umschalten-Objekt des Tasters verbindest du ebenfalls mit dem Statusausgang des Aktors.

            Jetzt schaltet der PM automatisch Ein und Aus. Sobald du den Taster betätigst schaltest du das Licht um und der PM befindet sich für 10 Minuten in der Zwangsführung. Nach den 10 Minuten greift wieder die Automatik.

            Viele Grüße
            Andreas

            Kommentar


              #7
              Andreas1 Danke, das klingt vielversprechend - ich teste heute Abend und berichte! Revision ist mir nicht bekannt, aber gekauft habe ich die im März, also ich gehe von der neuesten aus.

              Kommentar


                #8
                Andreas1 vielen Dank für den Tipp, das funktioniert bisher so wie gewünscht! Bin gespannt, wie sich das in der Praxis bewährt, aber im ersten Test scheint das gut zu klappen und ich kann meine "Sperren-Taste" sinnvoller belegen.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Rückmeldung, freut mich. :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Andreas1 Eventuell hast du noch einen Tipp für mich, nun funktioniert das ausschalten der anderen Lichtquellen im Bad nicht mehr, ich bin mir aber recht sicher, dass das vorher ging. Bis auf die Einstellungen von gestern habe ich nichts verändert. Ich habe auf Objekt 7 (Ausgang HLK Schalten) eine GA mit "Licht Bad Alle" und diese mit allen Aktor-Badkanälen verknüpft. Siehe Bilder - meine Erwartung war nun, dass nach der Eingestellten Nachlaufzeit alle Lichter ausgehen, egal welche an sind. Klappt aber irgendwie nicht, bleibt alles an bis auf das Deckenlicht, welches von der Lichtgruppe 1 geschaltet wird.

                    Bildschirmfoto 2016-04-27 um 11.09.02.png
                    Bildschirmfoto 2016-04-27 um 11.08.47.png
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Wie wurden die Lichter eingeschaltet?
                      Die Screenshots sind der HLK-Kanal?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, Screenshot ist der HLK-Kanal, die zusätzlichen Lichter (z.B. Spiegellicht) ganz konventionell über Taster mit eigener GA "Bad Licht Spiegel".

                        Kommentar


                          #13
                          Hast du alle 3 Lichtquellen (1x Dimmen & 2x Schalten) auch auf dem Taster? ... oder gibt es nur einen Taster der alles Ein-Ausschaltet?

                          Kommentar


                            #14
                            oggy Es gibt einen Berker 4-fach Taster, der macht 1x dimmen Decke, 1x Spiegellicht an/aus und es gibt noch eine indirekte Beleuchtung. Das Spiegellicht ist nur mit dem Taster über eine eigene GA verbunden aktuell, die GA "Licht schalten Bad ALLES" wurde extra angelegt für den PM HLK-Kanal, um bei keiner Anwesenheit einfach alles auszuschalten.

                            Kommentar


                              #15
                              der Schaltbefehl vom Präsenzmelder müsste noch zusätzlich über eine Logik.

                              Logik A: Nacht Aus und Präsenz An --> Ausgang nur senden bei "An" (auf GA, die Licht 1 schaltet)
                              Logik B: Nacht An und Präsenz An --> Ausgang nur senden bei "An" (auf GA, die Licht 2 schaltet)
                              Logik C: Präsenz Aus --> Ausgang nur senden bei "Aus" (auf GA, die Licht1 +Licht2+Licht3 schaltet)

                              [edit]
                              - Präsenzmelder -> Logik -> GAs
                              -Taster direkt auf die GAs

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X