Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taupunkt ermitteln - Regelung einer zentralen Belüftung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Taupunkt ermitteln - Regelung einer zentralen Belüftung

    Hallo Experten,

    ich plane in unserem Keller eine Raum, der als Raum regelmäßig genutzt wird an unsere zentralen Belüftung anzuschließen. Dieser Raum soll sowohl für die sportliche Betätigung als auch in Notfällen als Gästezimmer für Familienmitglieder genutzt werden. Er hat eine normale Raumhöhe und er hat auch ein Fenster welches keinen Lichtschacht benötigt. So kommt etwas mehr Tageslicht hinein.
    Mein Problem ist nun, dass ich mich dem wiregate noch gar nicht auskenne. Ich bin allein schon aufgrund der Vielfalt an Sensoren erschlagen. Ich suche nach einer Möglichkeit die Belüftung zu kontrollieren. Der BT rät von einer Belüftung im Keller ab, da so Kondenswasser entstehen könnte. Aus diesem Grund möchte ich eine Möglichkeit den Taupunkt zu ermitteln und die Anlage so regeln lassen, dass sie im Zweifelsfall keine Luft austauscht, wenn damit eine Kondenzwasserbildung ermöglicht wird.
    Ich suche also zur Zeit nach einer Möglichkeit die Temperaturen in der Mauer und im Raum zu messen. Gleichzeitig müsste ich die Luftfeuchte im Raum und in der Umgebung ermitteln um die Anlage einen Kondenspunkt ermitteln zu lassen und dann entsprechend zu steuern. Meine Anlage wird über KNX-Module an die zentrale Hausautomation angeschlossen sein.
    Könntet Ihr mir af die Sprünge helfen und mit geeignete hardware nennen, die ich benötige, damit die Erfassung der Daten einwandfrei läuft. Danach werde ich mich wohl um die Regelung kümmern müssen. Wer möchte darf mir auch da schon viele Tipps liefern.

    Vielen Dank,

    Mirko

    #2
    Spontan hätte ich gesagt:
    - Multisensor nach außen, dort den Taupunkt bestimmen (macht das WireGate selbständig).
    - Temperatursensor nach innen
    - Logik: wenn Temperatur innen < Taupunkt außen, dann Lüftung sperren

    Das geht davon aus, dass es eine reine Lüftung ohne Wärme-Rückgewinnung ist.

    Als Sicherheit kann noch ein Offset drauf addiert werden. Wenn es Wärme-Rückgewinnung gibt dann kann ggf. auf den Offset verzichtet werden.
    Und um's noch besser zu machen, sollte auch innen ein Multisensor hin, um bereits die Vorbelastung mit Luftfeuchte dort zu bestimmen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hi Mirko,

      was bekommst Du denn für eine Lüftung, hat die keine Wärmerückgewinnung?

      Angenommen Du sportelst nun im Kellerraum mit den entsprechenden Folgen, dürfte man dann auch das Fenster nicht zum Lüften öffnen je nach Taupunkt?
      Welche Gründe gäbe es keine Wärmerückgewinnung zu verbauen in der heutigen Zeit? Richtige Lüftung bzw. gut Luft im Haus hat vermtl. bei den meisten Leuten den höchsten Stellenwert. Das eine KWL so aufgebaut ist das es (mit Pflege) keine Hygieneprobleme gibt, unterstelle ich jetzt mal. Oder übersehe ich hier was?

      Cheers Sepp

      Kommentar


        #4
        Hi Seppm,

        doch doch die Anlage hat eine Wärmerückgewinnung ist von Vaillant Recovair. Ich sehe da auch nicht so große Probleme. Wollte halt nur zusätzlich auf Nummer sicher gehen. Wir haben keine Feuchtigkeitsrückgewinnung - also keinen Enthalpietauscher(?).

        Viele Grüße,

        Mirko

        Kommentar


          #5
          Hi Chris,

          danke, das sind schon Ideen, die ich nutzen kann. Ich war schon gedanklich so weit im Beton Wärmefühler unter zubrinngen.....

          Kommentar


            #6
            Ich wolte dazu einen Sensor in die Lüftungsrohre einbauen den gibt es aber noch nicht.
            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Hi Mirko,

              dann verstehe ich nicht was der Bauträger für ein Problem hat den Keller an die KWL mit WRG anzuschliessen? Das mit Taupunkt ist m.E. völliger Unsinn. Mit einem Enthalpietauscher hat es auch nichts zu tun. Hab ich im Einsatz auch im Keller. Alles prima und wie es sein soll. Es ist Zweifel mit KWL ohnehin zu trocken als zu feucht jedenfalls im Winter. Aber auch im Sommer hatte ich noch nie auch nur annähernd ein Kondensatproblem oder ist das ein eiskalter Keller mit deutlich unter 16 Grad?
              Bei einem isolierten Neubau-Keller kann ich mir das nicht vorstellen.

              Ich kenne zugegeben die Formeln und genauen Vorgehen dazu nicht, aber ein ähnliches "Problem" hab ich bisher nie gehört. Aber vlt. kennt sich jemand wirklich aus und kann uns das aufzeigen in welchen Fällen man ein Problem bekommen kann.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #8
                Das sehe ich auch so wie Sepp, ich denke eher das es umgekehrt ein problem ist wenn du den Keller nicht in der KWL hast. Wie willst du den im Winter lüften KWL aus Fenster Auf Lüften Fenster zu KWL an? Toller einsatz für Fensterkontakte aber würde ich so nicht machen.
                VG
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Das sehe ich auch so - aber der BT hat Bedenken vorgetragen. Ich glaube, dass die noch nicht so viel Erfahrungen mit einer KWL mit WRG haben. Unsere Baubegleitung vom Bauherrenschutzbund kennt die Firma, ist ja hier in der Gegend recht aktiv. Die sah auch keine Probleme. Sie meinte, die Firma habe evtl. noch nicht so viel Erfahrung damit. Egal wie es auch ist - Eure Aussagen und Anregungen bestätigen auch meine Gedanken, dann kann ich mich also darüber freuen, das sich mich da durchgesetzt habe, dass wir auch den Keller an die KWL angeschlossen haben. Der BT sieht nur das Risiko, dass die feuchte Sommerluft im Keller der oft doch kühler ist zu Problemen führen könnte. Deshalb wäre mir die Taupunkt-Kontrolle lieb, da ich dann zumindest was dagegen unternehmen könnte, dass die Feuchtigkeit kondensieren könnte.

                  Kommentar


                    #10
                    Wie soll den die Kalte Luft in den Keller kommen? Die wird doch entweder durch den WT vorgewärmt oder vorgekühlt oder sie ist so warm das sie einfach durch den bypass geht.

                    Wenn du wegen feuchter sommerluft bedenken hast bau dir einen ErdWärmeTauscher ein. Der kühlt die luft runter und dabei kondensiert die kalte Luft da.

                    Wenn du die Taupunkt temperatur im Keller willst schliesst du einfach einen Sensor mit Luftfeuchte an dein Wiregate ein und trägst die GAs ein dann hast du die Taupunkttemperatur auf dem Bus.

                    Vg
                    Jürgen
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Jürgen hat Recht. Schau mal ob Du noch einen Erdwärmetauscher eingraben kannst, das bringt im Sommer und Winter Vorteile.
                      Ich hab da Effekte von 10 Grad und mehr im Sommer und bis zu 15 Grad im Winter. Dadurch sprang mein Heizregister bisher nicht an (waren aber mit -12 Grad auch 2 warme Winter.
                      Kommt aber halt drauf an wie Deine Verrohrung der Zuluft jetzt geplant ist und ob Du am tiefsten Punkt des Erdwärmetauschers bzw. der Anlage das ggf. anfallende Kondenswasser los wirst.
                      Cheers Sepp

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X