Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Looking for DALI powerLed solution

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Looking for DALI powerLed solution

    Hi,

    I am planning to install a new lightning installation, potentially making use of a DALI gateway to my KNX.

    It concerns about 44 ceiling spots spread over 12 different groups of which at least half of them should be dimmable. Average wiring distance to the spots is about 5-12m (separate 3x2,5mm2 to each pair of spots).

    After reading the forum I ruled out the Tridonic TE0105 one4all with halogen spots due to excessive distance of secondary wiring (>2m). The other more low-frequent Tridonic DALI variants are too expensive. Assumption so far was to use universal dimmers with electromagnetic 230->12V transformers.

    I however found the Tridonic 350mA DALI constant-current led-driver and wondered if this could be of any help in my situation. Most powerLeds with GU10 or GU5.3 socket seem to be either 12V or 230V variants with integrated electronics which make them non-dimmable.
    Are there any powerLeds existing that do not contain these integrated electronics and that can be driven by the Tridonic 350mA driver directly?
    Note that I am looking for leds with GU10 or GU5.3 sockets.

    And finally, are the Tridonic devices somewhere sold on-line? EIBMarkt and other sources do not seem to offer it...

    Thanks for your help.

    Sammy

    #2
    Zitat von martenss Beitrag anzeigen
    Are there any powerLeds existing that do not contain these integrated electronics and that can be driven by the Tridonic 350mA driver directly?
    No - as far as I know you either have those integrated electronics, or you would have to start building your own. There are some kits available, but I bought LED spots with integrated LED which can be driven by 700 mA.


    Zitat von martenss Beitrag anzeigen
    And finally, are the Tridonic devices somewhere sold on-line? EIBMarkt and other sources do not seem to offer it...
    Maybe you could ask MatthiasS, if he knows a good address

    Best regards,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Zitat von martenss Beitrag anzeigen
      After reading the forum I ruled out the Tridonic TE0105 one4all with halogen spots due to excessive distance of secondary wiring (>2m).
      You´ve done right!

      Zitat von martenss Beitrag anzeigen
      Are there any powerLeds existing that do not contain these integrated electronics and that can be driven by the Tridonic 350mA driver directly?
      Have a look here (for the Plug&Light-Kits), but keep in mind, that you need to solder the LEDs directly to the driver wires, and that you have to remove the GU5.3/GU10 sockets from the lamps to fit the modules:
      CREE 3x XR-E Q2 Plug & Light Kit by LED-TECH.de

      Zitat von martenss Beitrag anzeigen
      And finally, are the Tridonic devices somewhere sold on-line? EIBMarkt and other sources do not seem to offer it...
      Contact MathiasS via PN ...
      Gruss Pio

      Kommentar


        #4
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        No - as far as I know you either have those integrated electronics, or you would have to start building your own. There are some kits available, but I bought LED spots with integrated LED which can be driven by 700 mA.
        Could you specify which spots and driver combination you are using?
        Are the spots dimmable?

        Kommentar


          #5
          I bought a couple of ELV Pescara Einbauspot Downlight, weiss Artikel-Nr.: 68-806-62 .

          As these spots need 700 mA const. current, I bought a Seebacher LED dimmer. At seebacher, I could have the dimmer put on a frequency I chose which was vital for me as I tend to be very sensitive to the PWM frequency. I had the dimmer set onto 400 Hz and think I should have better gone for a even higher frequency.

          Best regards,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            .. I bought a Seebacher LED dimmer
            Wie sind die denn preislich gelagert ? Findet man ja so direkt nichts..
            Ausserdem würde mich interessieren, wo bei 400Hz das Problem liegt (ernsthaft!), das menschliche Wesen nimmt das nach allem was ich bisher lesen und erleben durfte schon bei der hälfte bei weitem nicht mehr wahr.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Wie sind die denn preislich gelagert ?

              OK, der 700mA fehlt ....

              Sehr geehrter Herr Pio,
              vielen Dank für Ihre Anfrage vom 19.02.2010 und Ihr Interesse an unseren Produkten. Die von Ihnen angefragten LED-Dimmer-Komponenten können Sie direkt über uns beziehen. Wir können Ihnen diese Komponenten wie folgt anbieten:
              • ISYnet LED-04E-350-DALI (Art.-Nr. 80100434)
                4-Kanal-Dimmer für Power-LED
                im Deckeneinwurfgehäuse
                LxBxH, 232x54x34mm
                - Steuer-Protokoll: DALI nach IEC 62386-102
                - konfigurierbar für 1,2,3 oder 4 DALI-Adressen
                - je Kanal bis zu 10x1W LED
                - LED-Spannung 12V bis max. 48V
                (durch externes Netzteil)
                - LED-Strom max. 350mA pro Kanal
                - Dimmen mit 4 Einzelkanälen
                - Stromaufnahme pro LED-Kreis
                max. 400mA
                Empfehlung f. ext. Netzteile:
                bis 2 LED 12V DC
                bis 4 LED 24V DC
                5-10 LED max. 48V DC
                Einzelpreis: 172,50 EURO/Stück netto, zzgl. Mehrwertsteuer

              • ISYnet LED-03E-PM-2200 (Art.-Nr. 80100423)
                3-Kanal-Dimmer, 12-24V
                Leiterplatte mit Schutz-Gehäuse
                LxBxH 140x35x27mm
                - Steuer-Protokoll: DALI nach IEC 62386-102
                - konfigurierbar für 1,2 oder 3 DALI-Adressen
                - für 12V oder 24V LED-Streifen
                - 3 Ausgänge max. 2,2A pro Ausgang
                - LED-Spannung 12V bis max. 24V
                (durch externes Netzteil)
                - LED-Strom max. 2,2A pro Kanal
                Einzelpreis: 115,00 EURO/Stück netto, zzgl. Mehrwertsteuer

              Preisstellung:
              Die genannten Preise verstehen sich ab Lager Bad Tölz, zuzüglich Versand- und Verpackungskosten, i. H. v. 6,50 EURO netto.
              Zahlungskonditionen:
              Zahlung erfolgt gegen Vorauskasse.
              Lieferzeit:
              Oben genannte Positionen sind ab Lager Bad Tölz sofort lieferbar. Zwischenverkauf vorbehalten.

              Gruss Pio

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Wie sind die denn preislich gelagert ? Findet man ja so direkt nichts..
                Ja ... das mag ich auch nicht, wenn man nicht mal schnell schauen kann. Dafür ist der Support seitens Seebacher sehr gut. Ich weiss nicht mehr, wie viel ich genau bezahlt habe, aber es lag so bei 200 EUR + MwSt.

                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Ausserdem würde mich interessieren, wo bei 400Hz das Problem liegt (ernsthaft!), das menschliche Wesen nimmt das nach allem was ich bisher lesen und erleben durfte schon bei der hälfte bei weitem nicht mehr wahr.
                Es mag sein, dass die Erhohlungszeit der Zäpfchen (oder Stäbchen je nach dem) in der Größenordnung von 10 ms liegt. Ich weiss auch nicht, wer das wie gemessen hat ... i.d.R. geht es hierbei um die Frequenzen von Fernsehern und da ist aufgrund der Nachleuchtzeit die Sache schon ganz anders, als bei direkten Blick in eine gedimmte LED.

                Jeder Mensch ist anders. Wir haben auf der Arbeit z.B. eine Leuchtstofflampe (zur Montage kleiner Bauteile) und ich kann darunter kaum arbeiten, weil die so stark flimmert. Meine Kollegin sieht das einfach nicht (die Glückliche...). Genauso verhält es sich bei LEDs. Mir geht das Flimmern der modernen Fahrzeuge mit LED-Rücklichtern mächtig auf den Senkel, währenddessen das Andere nicht einmal bemerken.

                Tatsache ist jedoch, dass ich bei knapp angedimmter Lampe (5-10%) sehr deutlich eine für mich unruhige Lichtquelle sehe (das Bild "steht" nicht). 100 % klar wird's dann, wenn man den Blick an der LED vorbei "schweifen" läßt und dann statt einer glatten Spur viele kleine Lichtpunkte sieht. Hierbei spielt dann die Relaxationszeit der Lichtrezeptoren keine Rolle mehr, weil immer neue angeregt werden.

                Ich denke, ich kann damit leben, aber ich sehe halt, dass es sich um PW-moduliertes Licht handelt (auch bei 400 Hz).

                Dass ich trotzdem LEDs verbauen will liegt einfach daran, dass diese weniger tief auftragen - und meiner Frau war besonders die Deckenhöhe wichtig.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Danke Stefan für die Einblicke..
                  Ich bin da gerade ein bisschen am sondieren und man soll dem Markt ja zuhören
                  PWM-mässig geht es da zwar eher in Richtung kHz als Hz aber ich hätte das Thema über 250Hz bisher eher für erledigt angesehen.. Ich gehöre zu den glücklicheren, die schon bei den ersten DLP-Beamern den "Regenbogen" nie sehen konnten, zumindest ohne sich selbst ein Schleudertrauma zuzufügen..

                  Jedenfalls 170 oder gar 200.- EUR gehen mal garnicht, das entbehrt jeglicher Grundlage
                  Ausser man will nur individuell von zarten Händen mit Blattgold bestückte Dimmer an Villen in Monaco oder ein paar wenige leidensfähige Enthusiasten hierzulande verkaufen (hab selber ja genug..)..
                  Aber lieber Schluss jetzt, weitermachen, Fakten sagen mehr als 1000 Worte. Machen wir die PWM-Frequenz des Prototypen einfach mal lieber auf 1kHz..
                  (Aber im untersten Dimmbereich bringt das auch nichts, bei 0,5% sehe ich da sogar bei x-kHz ein Flimmern, Natur der Sache würde ich sagen..)

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    PWM-mässig geht es da zwar eher in Richtung kHz als Hz aber ich hätte das Thema über 250Hz bisher eher für erledigt angesehen..
                    Der K350 macht z.B. nur 120 Hz ...

                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Jedenfalls 170 oder gar 200.- EUR gehen mal garnicht, das entbehrt jeglicher Grundlage
                    Na ja, schön isses nicht, aber es sind dann halt auch "nur" ca. 60 EUR pro Kanal (die meisten konventionellen Dimmer sind teurer) --- und man kann halt schon einiges an Leistung mit ansteuern (wenn ich mich richtig erinnere, gehen 48 V @ 700 mA was mal ca. 10 3W-Spots bedeuten würde ...)

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      ... gehen 48 V @ 700 mA was mal ca. 10 3W-Spots bedeuten würde ...)
                      Empfiehlt Seebacher auch ein bestimmtes Netzteil für 48V? Bzw. was setzt du ein?
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Der K350 macht z.B. nur 120 Hz ...
                        Der Vollständigkeit halber, ich hatte am Mittwoch einen Besucher mit Oszi unterm Arm (wegen was anderem aber auch die PWM der LEDs mal gemessen):
                        K350: 125Hz
                        K211: 126Hz
                        C003: 1kHz

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                          Empfiehlt Seebacher auch ein bestimmtes Netzteil für 48V? Bzw. was setzt du ein?
                          Seebacher empfiehlt ein eigenes Netzteil, welches speziell für die Anwendung mit LEDs empfohlen wird (wahrscheinlich aufgrund der sehr unterschiedlichen Belastungen während einer Schaltphase), allerdings habe ich mein 24V Netzteil getestet (ist ein Industrienetzteil von ifm mit ausreichender Leistungsreserve) und im Testaufbau hat alles funktioniert.

                          Man stellt sich da auch nicht auf den Standpunkt, dass man das eigene Netzteil nehmen müsse, nur wenn es Probleme gibt, würde man natürlich das eigene empfehlen. Das war aber preislich eher in der oberen Liga

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          p.s.: wenn ich mal dran denke, nehme ich auch mal ein Oszi mit und messe mal, welche Frequenz ich wirklich habe ...
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X