Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS an mehreren Linien gleichzeitig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS an mehreren Linien gleichzeitig?

    Ist es möglich mit einem HS mehrere Linien gleichzeitig über unterschiedliche Gateways anzusprechen?
    Ich habe zwei KNX-Gebäude, die beide nichts miteinander zu tun haben, außer dass ich auf beide Zugriff habe. In beiden gibt es jeweils einen IP-Router, der auch Tunnel-Modus unterstützt. (Im Moment benutzen beide die gleiche Linienstruktur, aber das liesse sich ändern, so dass sie sich nicht überlappen.)

    Von einem dritten Ort (Rechenzetrum) mit VPN-Tunnel Verbindung habe ich Zugriff auf beide IP-Router, jedoch nur Unicast, kein Multicast. Könnte ich den HS dort installieren und damit beide Gebäude steuern? Wenn ich die Konfigurationsmaske im Experten richtig in Erinnerung habe, kann ja dort eine Verbindung zum Bus konfiguriert werden also bräuchte ich wohl ein Hilfsmittel. Eventuell mit dem knxd neben dem HS installiert, der dann wiederum per ipt: Interface Verbindung auf beide Linien hat?!

    #2
    Der HS redet meines Wissens NUR über Multicast, wenn er über IP betrieben werden soll.

    Kommentar


      #3
      Ja deswegen meine Überlegung mit einem zweiten System mit laufendem knxd, der könnte lokal (also mit dem HS) Multicast sprechen und in Richtung der Linien dann über ipt. Die Frage wäre einerseits ob es noch Alternativen dazu gibt und ob der knxd dass so in dieser Form kann (z.B. nur die Telegramme für die "richtige" Linie durchleiten).

      Kommentar


        #4
        So eine "Bastel" Lösung willst du gewerblich einsetzen?

        Kommentar


          #5
          Nein, wer spricht von gewerblich?

          Kommentar


            #6
            Ich glaube, wir können dieses Jahr die Kandidatensuche für den Ultimate Bullshit-Award bereits am sechsten Mai beenden. DAS toppt keiner mehr.

            Kommentar


              #7
              Drücke ich mich so missverständlich aus? (btw, so ein Kommentar hätte ich von einem Troll erwartet, nicht von einem admin)
              Es ist ja wohl durchaus legitim in einer KNX Installation mehrere Linien und Bereiche zu haben. Auch IP als Koppelmedium ist in mehreren Referenzimplementationen zu finden. Das einige was hier "Bastelei" ist, ist das ich auf dem Backbone kein Multicast habe und deswegen Unicast fahren muss.

              Kommentar


                #8
                Also der HS kann nur mit einer Anlage kommunizieren, aber das weist du ja schon.
                Das beste wird sein den VPN sowei aufzubohren, dass auch Multicast durchgeht um die beiden Anlagen zu verbinden. Ggf musst du dann die Phys Adressen anpassen damit ein zusammenführen möglich ist.

                Eine andere Lösung währe ein zweiter HS die du dann per IP-Telegramme mitteinander sprechen lässt. Funktioniert auch gut.
                Der HomeServer Projektverwalter
                -Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
                Kostenlos herunterladen unter:
                www.SmartHomeTools.de

                Kommentar


                  #9
                  Bei 2 unabhängigen Anlagen, welche übergeordnet zusammengeschaltet werden, müssen auch die GAs passen - sonst wird es lustig.
                  Zuletzt geändert von GLT; 07.05.2016, 09:31.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, vorallem unbedingt das ETS Projekt zusammenführen.....
                    Der HomeServer Projektverwalter
                    -Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
                    Kostenlos herunterladen unter:
                    www.SmartHomeTools.de

                    Kommentar


                      #11
                      Ja dass die GAs passen müssen ist klar, ich denke ich werde die Hauptgruppe 14 und 15 für ein Gebäude (ist nur ein kleines Zimmer um die Ecke) und 1-13 für den Rest nutzen. Den Tunnel auf Multicast aufzubohren wäre natürlich auch eine Option, werde mir mal angucken was da geht.

                      Kommentar


                        #12
                        Welche IP Router verwendest du? ABB?
                        Diese hatten früher mal eine Funktion das man die über Unicast Verbinden könnte. Hatte mal eine Anlage gesehen die war so über VPN gekoppelt wegen dem Multicast Problem. Der HS war , wenn ich mich richtig erinnern konnte mit USB angeschlossen..
                        Zuletzt geändert von jumper79; 07.05.2016, 12:53.
                        Gruß
                        Thorsten

                        Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

                        Kommentar


                          #13
                          Hier beim mir habe ich im Moment nur den eibd auf dem Wiregate im Einsatz, aber noch ein IP-Router vom EIBMarkt im Schrank, beiden können auch Tunnelverbindungen (also Unicast). Im einzelnen Zimmer außerhalb habe ich eine Weinzierl SV mit integr. IP-Router

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben solch eine Art von Kopplung von ein oder mehreren KNX-Installationen auf unserer Agenda.

                            Wir nennen das Weltenkopplung bzw. Multi-Weltenkopplung wenn mehr als 2 Anlagen beteiligt sind. Die Kommunikation erfolgt über Kopplungs-Objekte die jeweils vor Ort in die richtigen Gruppenadressen umgerechnet werden. Selbstverständlich stark authentifiziert (erkennt man das Zertifikat-Symbol in der Zeichnung ?) und hoch verschlüsselt. Die Kommunikation ist auch gepuffert und kommt auch mit weniger guten Verbindungen zurecht.


                            Im kommenden Katalog / Planungshandbuch zu unserem WireGate "New Generation" werden wir das grundsätzliche Konzept präsentieren:


                            Auch wenn das ein WireGate Thema ist und wir womöglich in der Vergangenheit von manchen nur mit "günstig" in Verbindung gebracht worden sind:

                            Es handelt sich um eine sehr professionelle Lösung mit zertifiziertem KNX Stack und sehr ernsthafter IT-Security. Diese Lösung hat dann auch ihren vierstelligen Preis, auch weil ein höherer Support- und Beratungsaufwand zu erwarten ist und der angesprochene Kundenkreis eine hundertprozentige Funktion erwartet.

                            Verfügbar wird das ab 2017. Interessenten für Beta-Tests können sich gerne unter support at wiregate dot de (Ticket-System) vormerken lassen.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X