hmm, gute Frage. Keine Ahnung.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Langzeiterfahrung Theben Meteodata 140
Einklappen
X
-
Der HomeServer Projektverwalter
-Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
Kostenlos herunterladen unter:
www.SmartHomeTools.de
-
So, haben den Meteodata jetzt einen Tag laufen lassen und die GA mitgeloggt, die ich gestern abend mit den "Messwerten" aus der Applikation belegt hatte. Passt soweit ganz gut, auch mit den Standardeinstellungen bezüglich Meldehäufigkeit.
Ausnahme: Windgeschwindigkeit. Die habe ich schon auf die gröbste Meldeschwelle parametriert; d.h. "nicht zyklisch senden"; sondern nur bei Änderung "von 50%, mindestens aber 3,6 km/h". Trotzdem (und wir haben es ja nicht gerade Herbst) quatscht mit diese GA den Bus zu, teilweise alle 3-4 Minuten. Bei Powernet ja nicht ganz unkritisch.
Welche Einstellungen haben sich denn da in der Praxis bei euch als sinnvoll erwiesen? Ich werde das Signal nur zur Anzeige und zum Windalarm - auslösen für die Wintergarten - Beschattung (Textil) nutzen. Meine Alu-Rolladen und die schienengeführten (nicht seil-) Jalousien sind absolut sturmunempfindlich.Zuletzt geändert von Sturmhardt; 13.05.2016, 23:10.
Kommentar
-
Ich bin momentan dabei, eine passende Wetterstation für uns auszusuchen.
Anforderungen dabei:
- an 4 Fassaden Rolläden bzw. Raffstore. Das steht noch nicht fest, ob überall Raffstore hinkommen. vl wird auch je Fassade gemischt.
- Es soll Helligkeit (3 Seiten reicht, Nord scheint ja bekanntlich keine Sonne), Temperatur, Wind und Regen erfasst werden.
Ich bin nun auf die Theben 140S gekommen, verstehe ich die Versionen richtig?
1. mit GPS mit 230V Versorgung
2. ohne GPS mit 230V Versorgung
3. mit GPS mit 24V Versorgung
4. ohne GPS mit 24V Versorgung
5. Basic ohne Regensensor und ohne die für diesen benötigte Hilfsspannung?
1. Der Vorteil der GPS Version liegt darin, dass diese genau die Postion erfasst, damit die Lammelennachführung wirklich exakt ist und sie auch als Zeitgeber fungiert, oder?
Die Zeit kommt eh von meinem IP Router auf den Bus, weshalb eigentlich nur der Vorteil einer genauen Positionsbestimmung gegeben ist. Doch wie relevant ist das für mich? Bei der manuellen Positionsbestimmung kann man ja nur Ganzahlen hinterlegen, diese liegen aber ca. 50km entfernt. Ich liege bei Breiten- sowie Längengrad nahezug in der Mitte. bekomme ich das auch mit der Anpassung der anderen Parameter wie Abstand bzw. Breite der Lamellen dauerhaft gut geregelt, oder sollte ich auf die GPS Version gehen?
2. Wieso sollte man die 24V Version der 230V Version vorziehen? Da brauche ich doch dann noch extra ein passendes Netzteil, oder?
3. Gibt es - abgesehen vom fehlenen Regensensor noch einen anderen Unterschied der Basic zu den anderen Versionen ohne KNX? Ich bin nämlich am überlegen, ob es nicht sinn machen würde, statt dessen gleich einen Regensensor zu verwenden, welcher mir auch die exakte Wassermenge ermittelt. Das könnte ja für eine Gartenbewässerung o.ä. durchaus mal interessant werden.
4. Die Wetterstation käme wohl auf unser oberstes Flachdach. wie genau ist die Temperaturerfassung der Wetterstation? Wäre es vl sinnvoll, an der Nordfassade einen weiteren Temperatursensor vorzusehen? Da kommt ja normalerweise eh der Tempfühler für die Heizung hin, den könnt ich ja gleich auf den Bus Bringen.
5. Sollte ich die Wetterstation durch einen Blitzschutz á la Dehn BUStector ausstatten? Es wird vorraussichtlich vorerst das einzige Bauteil des KNX-Systems, welches außerhalb des Gebäudes liegt, noch dazu eben an mit der höchsten Stelle des Gebäudes.
Vielen Dank!
Grüße Mathias
€: Als Jalousieaktoren kommen 2 von MDT zum Einsatz, welche eigentlich schon eine Sonnenstandsnachführung integriert haben.
Eibe separate Logik bzw Visu ist vorerst nicht geplant, soll aber iwann nachgerüstet werden.Zuletzt geändert von matte1987; 05.02.2017, 11:53.
Kommentar
-
Blitzschutz würde ich auf jeden Fall empfehlen.
Temperatursensor ist aufgrund der Position "ungenau" - ein separater Fühler im Norden liefert exakte Werte.
Die Meisten interessiert nur, ob es regnet u. nicht wieviel - aber ansonsten kannst du das natürlich machen, wenn es dich interessiert.
Wenn Du ohnehin einen anderen Zeitgeber hast, brauchst Du die GPS-Verison nicht.Gruss
GLT
Kommentar
-
Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen2. Wieso sollte man die 24V Version der 230V Version vorziehen? Da brauche ich doch dann noch extra ein passendes Netzteil, oder?
Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen4. Die Wetterstation käme wohl auf unser oberstes Flachdach. wie genau ist die Temperaturerfassung der Wetterstation? Wäre es vl sinnvoll, an der Nordfassade einen weiteren Temperatursensor vorzusehen? Da kommt ja normalerweise eh der Tempfühler für die Heizung hin, den könnt ich ja gleich auf den Bus Bringen.
Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen5. Sollte ich die Wetterstation durch einen Blitzschutz á la Dehn BUStector ausstatten? Es wird vorraussichtlich vorerst das einzige Bauteil des KNX-Systems, welches außerhalb des Gebäudes liegt, noch dazu eben an mit der höchsten Stelle des Gebäudes.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von GLT Beitrag anzeigenBlitzschutz würde ich auf jeden Fall empfehlen.
Temperatursensor ist aufgrund der Position "ungenau" - ein separater Fühler im Norden liefert exakte Werte.
Die Meisten interessiert nur, ob es regnet u. nicht wieviel - aber ansonsten kannst du das natürlich machen, wenn es dich interessiert.
Wenn Du ohnehin einen anderen Zeitgeber hast, brauchst Du die GPS-Verison nicht.
Blitzschutz hab ich auf der Liste. Einen richtigen Temp-Fühler auf der Nord-Seite werd ich auch vorsehen. Somit muss ich mir nur noch die Sache mit dem Regen überlegen.
für momentan sollte auch bei mir die Zustandserkennung Regen Ja/Nein völlig ausreichen.
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Die meisten Wetterstationen benötigen 24VDC Hilfspannung. Wenn Du bereits 24V an der WS hast, erleichtert dies einen künftigen Austausch sehr.
Die WS misst die Temperatur in der Sonne. Diese weicht bei Sonnenschein schnell um deutlich mehr als 10K von der Temperatur im Schatten ab. Wir finden beide Temperaturen (in der Sonne, im Schatten) hilfreich.
Auf jeden Fall empfehlenswert.
Könnte ich alternativ auch den Hilfsspannungsausgang meiner KNX-SV dafür verwenden? Es kommt die ABB SV/S 30.640.5 zum Einsatz.
Ich kann mich da einfach nicht entscheiden, welche Version (230V/24V) für mich sinnvoller wäre ^^
Kommentar
-
Zitat von matte1987 Beitrag anzeigenWenn ich das richtig verstehe sollte es aber auch kein Problem sein, jetzt auf die 230V Variante zu gehen, dann brauche ich ja kein extra Netzteil. Denn sollte ich mal eine neue WS brauchen und ein Model mit 24V wählen, kann ich ja an die Reihenklemme mit dem Kabel zur WS einfach ein 24V Netzteil hängen, oder?
Könnte ich alternativ auch den Hilfsspannungsausgang meiner KNX-SV dafür verwenden? Es kommt die ABB SV/S 30.640.5 zum Einsatz.
Ich kann mich da einfach nicht entscheiden, welche Version (230V/24V) für mich sinnvoller wäre ^^
2. Also an €20 - €30 für ein 24VDC REG Netzteil kann es doch um Himmels Willen nicht scheitern. Außerdem braucht man eine Hilfsspannungsversorgung öfter und meist nicht nur für die WS.
3. Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen, irgendwann muss jeder alt genug sein, diese selbst treffen zu können. Aber empfehlen tue ich Dir aus vielen Gründen die 24V Variante...Zuletzt geändert von evolution; 05.02.2017, 15:32.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Hier mal wieder eine Frage an die Theben Meteodata 140 Langzeitnutzer: Ich nutze separate Sonnenschutzkanäle für Wintergarten/ Fassaden und Kinderzimmer. In den Kinderzimmern kann ich per Wandtaster die "Sonnenschutzautomatik" des Kanals per Objekt ein- und ausschalten; z.B. damit der Theben die Jalousie meiner 2jährigen Tochter nicht um 20.30 Uhr im Hochsommer ... wieder hoch fährt, da der Sonnenschutzbereich verlassen wurde (meine Tochter aber bereits schläft und die Jalousie zur Verdunklung natürlich geschlossen bleiben soll).
ABER:
Wenn ich Sonnenautomatik per KO EINschalte, nachdem die Sonnenschutzbedingungen bereits erreicht sind (Helligkeit, Verzögerung, Sonnenstand), schickt der Theben sofort die vorgegebene "Antriebshöhe 100%" und Lamellenposition "x %". Effekt: Der Jalousieaktor startet verfahren nach Telegramm 1, empfängt sofort danach Telegramm 2 mit der Lamellenposition => stoppt also Bewegung und stellt gesendete Lamellenposition her => Behang bleibt nach < 1 Sekunde Fahrzeit stehen. Ich habe Jalousieaktoren von Merten, BJ und ABB probiert => alle verhalten sich so.
Hat dazu jemand eine Idee, außer grundsätzlich alle Lamellenpositions - Telegramme zu diesem Behang stark zu verzögern (=> um die Verfahrzeit des Behangs)?
Danke!
Kommentar
-
Guten Abend Zusammen,
ich habe aber mir eine Theben Meteodata 24V GPS KNX zugelegt.
es kommen alle Werte im BUS an, aber ich habe immer einen Regenalarm, obwohl die Wetterstation neben mir auf dem Schreibtisch liegt. Nun ist mir von Anfang an komisch vorgekommen, das auf dem Regensensor so eine blaue Beschichtung drauf ist, muss die irgendwie entfernt werden? Es ist keine Folie.
vielen Dank
Matthias
Kommentar
-
Zitat von GTCFan Beitrag anzeigenGuten Abend Zusammen,
Nun ist mir von Anfang an komisch vorgekommen, das auf dem Regensensor so eine blaue Beschichtung drauf ist, muss die irgendwie entfernt werden? Es ist keine Folie.
Mit blauer Abdeckung.
Muss die runter?
Kommentar
-
Zitat von GTCFan Beitrag anzeigennein, die muss unbedingt drauf bleiben
Kommentar
Kommentar