Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate "Old-Generation" Fragen...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate "Old-Generation" Fragen...

    Nachdem hier mittlerweile gefühlt jedes zweite Thema mit dem Verweis auf das "Wiregate New Generation" endet (oder kommt das nur mir so vor?) habe ich ein paar konkrete Fragen zum bisherigen Wiregate
    • hier im Forum ist bereits des öfteren die Rede bzw. der Verweis auf eine Version 1.2.7 gewesen, wird es diese Version irgendwann offiziell geben?
    • wie sieht es mit der Installation von künftigen CometVisu-Versionen aus, werden diese als Update-Pakete angeboten oder ist hier eine eigenhändige Installation nötig (wie bei Git-Version)?
    • macht es noch Sinn für das "alte Wiregate" zu entwickeln (Plugins o.ä.) nachdem es vermutlich in Zukunft kein derart offenes System mehr geben wird?


    Wie überhaupt soll man sich im Moment als Besitzer des alten Wiregates verhalten wenn man eigentlich bis auf ein paar Kleinigkeiten mit dem bisherigen System zufrieden ist? Schnell noch ein zweites auf Lager legen, weil danach alles teurer und anders wird, oder schnell alles bei *bay loswerden und hoffen auf... ???

    Bin etwas ratlos aufgrund der ganzen "Alles Neu"-Ankündigungen
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Auch interessant wäre inwiefern neue Hard und Software auf dem O-G laufen und angeboten werden. zB die im nG Tread abgebildete professionelle DMX Erweiterung?

    Kommentar


      #3
      Ich denke nicht das du dir noch ein WG auf halde legen musst. Das alix Board wird es noch eine Weile geben. Von dem her hab ich da keinen stress. Mit den Plugins was zu machen ist eh schwierig. Wenn man das was man machen will nicht in ein paar Sekunden hin bekommt muss man es eh irgendwie anders machen. Von dem her würde ich nichts mehr da neu entwickeln.

      Was mich wundert ist das man das alte WG nicht schon mit der neuen APU Hardware kaufen kann.

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Das alix Board wird es noch eine Weile geben
        Bis Mai 2017 sagt die Hersteller-Webseite
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #5

          ja aber ich bin mir sicher das du das auch noch nach 2017 die boards bekommst. Zumindest elabnet sollte einen vorrat davon haben.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
            Nachdem hier mittlerweile gefühlt jedes zweite Thema mit dem Verweis auf das "Wiregate New Generation" endet (oder kommt das nur mir so vor?) habe ich ein paar konkrete Fragen zum bisherigen Wiregate
            • hier im Forum ist bereits des öfteren die Rede bzw. der Verweis auf eine Version 1.2.7 gewesen, wird es diese Version irgendwann offiziell geben?
            • wie sieht es mit der Installation von künftigen CometVisu-Versionen aus, werden diese als Update-Pakete angeboten oder ist hier eine eigenhändige Installation nötig (wie bei Git-Version)?
            • macht es noch Sinn für das "alte Wiregate" zu entwickeln (Plugins o.ä.) nachdem es vermutlich in Zukunft kein derart offenes System mehr geben wird?

            Bin ja beruhigt nicht der einzige zu sein, der so Gedanken wie du hat.
            Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass man plugins mit perl weiter betreiben und weiter entwickeln kann - in einem geschützten Bereich, wo man nichts kaputt machen kann - umso besser.

            Alle Logiken zu portieren wäre jedenfalls ein Alptraum!

            Lg
            Robert

            Kommentar


              #7
              Ich glaube, es geht hier eher um Nutzer, die nicht sofort oder gar nicht auf das WG-NG umsteigen wollen.
              Wird es in irgendeiner Weise noch Entwicklung für das WG-OG geben, oder war es das? Wird das evtl als Opensource freigegeben, oder guckt man mal Richtung CommunityGate?

              Bei den Scripten tut sich ja fast nichts mehr, vielleicht weil jeder mittlerweile so speziell angepaßte Script hat, daß man die keinem anderen zumuten will (ist bei mir so).
              Geeignete Dokumentation für das Perl-Framework gibt es von Elabnet ja bis heute nicht, obwohl immer als scriptfähig beworben und für mich ein Kaufgrund gewesen.

              Im Falle eines HW-Defekt wird man wohl entweder ein altes bei Elabnet kaufen können oder man kauft eins gebraucht. Da man wohl die CF-Karte umstecken wird, um seine Einstellungen etc zu behalten, ist es egal, wenn das gebrauchte zerkonfiguriert ist. Einem Bekannten ist das WG nach drei jahren gestorben, Ursache auch nach Analyse durch Elabnet unbekannt, der Bekannte ist mittlerweile auf Raspi umgestiegen.

              Ich werde mit das WG-NG sehr genau anschauen, aber ich bin skeptisch, ob mir das sicher schöne Konzept den Preis wert sein wird. Ansonsten stellt sich die Frage, worauf man langfristig umsteigt, was eine ausreichend breite Basis hat.
              Grüße, Manuel

              Kommentar


                #8
                Im WireGate gibt es eigentlich nur ein Verschleiß-Teil: die CF Karte. Den Verschleiß kann man einkalkulieren und entsprechend vorsorgen - auch wenn man's hoffentlich/wahrscheinlich nie braucht. (Ich hab auch eine Ersatz KNX Spannungversorgung rum liegen und hoffe die nie brauchen zu müssen...)
                Ansonsten sehe ich kein Grund, warum das nicht auf viele Jahre/Jahrzehnte hinaus laufen soll. So wie es ein Server für wichtige Infrastruktur eben machen soll.

                Für die Software hatte doch ElabNet überlegt die WireGate NG Software zu portieren (zumindest in Teilen), wenn ich mich recht erinnere.

                Warum noch keine aktuallisierte 0.9er CometVisu als Paket vorhanden ist, weiß ich nicht. Die ersten Test-Pakte waren nicht geeignet, aber das sollte längst nachhaltig gelöst sein. Ich könnte da folglich nur spekulieren - lasse das aber lieber und hoffe, dass Stefan hier für Klarheit sorgen wird (was eh immer besser ist als irgend eine Spekulation )
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo
                  @Chris M
                  Im WireGate gibt es eigentlich nur ein Verschleiß-Teil: die CF Karte. Den Verschleiß kann man einkalkulieren und entsprechend vorsorgen - auch wenn man's hoffentlich/wahrscheinlich nie braucht.
                  Und es gibt doch den einen oder anderen wo die CF schon defekt war, bei meinen WG auch und ich kenne noch einen Persönlich wo sie defekt war.

                  Es ist ja nicht nur damit getan, das man beim neuen WG unter Perl noch Plugins entwickeln kann, man muss auch aus CPAN Perl Module nachinstallieren können.

                  Gruß NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                    ..Es ist ja nicht nur damit getan, das man beim neuen WG unter Perl noch Plugins entwickeln kann, man muss auch aus CPAN Perl Module nachinstallieren können.

                    Gruß NetFritz
                    Das ist der entscheidende Punkt, damit die Kompatibilität zum WG1 gegeben ist.
                    Hoffe daran wird gedacht.
                    Manche Dinge lassen sich in einer Hochsprache wie Perl leichter umsetzen, als in der besten Logik-Engine zB Sonnenstand berechnen.

                    Auch wenn ich mit dem WG1 perfekt auskomme, würde ich auf das WG-NG aufsteigen (sofern obige Kompatibilität gegeben ist) und das WG als Backup behalten. Seit dem Defekt meiner Wetterstation weiß ich, wie groß die Abhängigkeit zu Geräten ist, die viele Funktionen vereinen.

                    lg
                    Robert

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Marco, danke für Deine Fragen.

                      Offensichtlich gibt es offene Themen, den bisherigen Server betreffend. Eigentlich dachte ich, dazu hätte ich schon mal Stellung bezogen im Vorfeld. Aber dafür ist das Forum natürlich da, also fragt.

                      Zum Wording: Anstatt "old Generation" bevorzuge ich "vormalige" oder "bisherige" Generation, weil am bisherigen WireGate Server ist nichts "alt". Wenn es von XYZ ein neues Phone gibt, gibt es oft das vormalige noch ein paar Jahre lang zu kaufen, da ist auch nichts alt daran. Wir wollen das auch nicht anders handhaben.


                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      Nachdem hier mittlerweile gefühlt jedes zweite Thema mit dem Verweis auf das "Wiregate New Generation" endet (oder kommt das nur mir so vor?)
                      Das sollte so nicht rüber kommen. Es gibt jedoch Fragen, die konnten wir bisher nicht besser beantworten als "programmier Dir ein Plugin" was nur für fünf Prozent der Fragenden hilfreich war. Nicht jeder ist ein Programmierer. Mit den künftigen neuen Möglichkeiten sollen viele Aufgabenstellungen mit nur wenigen Klicks gelöst sein, darum weiße ich darauf hin.

                      Zudem bin ich für eine Menge Mitarbeiter verantwortlich und muss Werbung machen. Wer das nicht nachvollziehen kann, darf gerne selbst ein Gewerbe anmelden und ein paar Mitarbeiter einstellen - auf volles persönliches Risiko hin.

                      ==> Und weil ein wenig Kritik durchschimmert. Wäre es wirklich besser für die Kunden gewesen, nicht ein halbes Jahr im Voraus auf das kommende neue Produkt hinzuweisen? Ich stelle mir im Gegensatz dazu vor, wie jeder Kunde ziemlich sauer wäre, wenn ohne Vorankündigung das neue WG plötzlich im Shop erschienen wäre und diese Kunden erst ein paar Tage / Wochen zuvor das bisherige Gerät gekauft hätten?

                      Für uns ist das übrigens auch nicht einfach, weil wir seit der Ankündigung die WireGate Server der vormaligen Generation kaum noch verkaufen können.


                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      hier im Forum ist bereits des öfteren die Rede bzw. der Verweis auf eine Version 1.2.7 gewesen, wird es diese Version irgendwann offiziell geben?
                      Jein. Die 1.2.7 ist eine Beta, genauso wie die 1.2.8 und wie es die 1.2.9 (derzeit in Vorbereitung) sein wird. Das nächste offizielle Release soll die 1.3 werden, falls es nicht noch eine Beta davor gibt.

                      Mit dieser Version 1.3 werden verschiedene Kleinigkeiten gefixed und die Warnings in den Plugins kann man dann wieder abschalten. Zudem soll diese eine neue Version der CometVisu enthalten.

                      Im Prinzip warten wir nur auf die überarbeitete Version der CometVisu, bei der die Verzeichnis- und Dateikonflikte, die mit der letzten Version aufgetreten sind, behoben sind (und weitere Verbesserungen). Weil letzteres hat viel schmerzliche Support-Probleme verursacht. Ich werde Chris diesbezüglich kontaktieren, wann er von seiner Seite hier soweit ist (wir verfolgen nicht das CV Forum und müssen aktiv informiert werden).


                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      wie sieht es mit der Installation von künftigen CometVisu-Versionen aus, werden diese als Update-Pakete angeboten oder ist hier eine eigenhändige Installation nötig (wie bei Git-Version)?
                      Künftig bedeutet vermutlich "die nächsten Jahre"? Eine gute Frage.

                      Vorab hierzu: Das Projekt "WireGate Multifunktionsgateway" war im ursprünglichen Sinne gedacht als Open Source Projekt "von der Community für die Community", also mehr oder weniger zu Selbstkosten. Die Installation war auch deshalb offen, damit jeder Interessierte mitentwickeln und mit seinen Erweiterungen für die Community beitragen konnte. Wir haben das Projekt nur deshalb mit HW gebundelt, damit jeder Benutzer die gleiche installierte Basis hat, was die Übernahme von Entwicklungen erleichtert.

                      Allerdings wurden wir als Hersteller wahrgenommen bzw. haben uns dann auch so verhalten und damit wurden erweiterte Ansprüche an uns adressiert. Damit war der Selbstkostenbereich überschritten, selbst nach der Preiserhöhung vor ein paar Jahren.

                      Trotz der wirtschaftlich unattraktiven Entwicklung bleiben wir grundsätzlich treu zu unseren Kunden und lassen niemanden im Stich, daher haben wir nach internen Umstrukturierungen auf eigene Kosten die Software stark überarbeitet, Features hinzugefügt und über hundert große und kleine Bugs entfernt und Vorschläge der Community eingearbeitet (das sind die Versionen ab V 1.1).

                      Diejenigen, die von Anfang an dabei waren, also seit 2009, erhalten mithin seit sieben Jahren kostenfreie Updates. Das leisten ansonsten nur die ganz großen der Branche - für sehr viel teurere Systeme und mit einem gewinnträchtigen Verkauf von Schaltern und Rahmen im Hintergrund.

                      ==> Selbstverständlich kümmern wir uns um den bisherigen Server und werden im Rahmen der Möglichkeiten noch bis 2019 notwendige Security-Bugfixes ausliefern.


                      Aber weitere Features? Noch über Jahre? Ehrlich gesagt, das ist weder eingepreist, noch vermute ich dafür einen großen Bedarf, weil wir gehen davon aus, dass die allermeisten Kunden die neuen Möglichkeiten sehr mögen werden:
                      1. Kleines Upgrade: Die Software der "neuen Generation" wird es auch als Upgrade auf der bisherigen Hardware geben.
                      2. Inzahlungnahme: Für Besitzer der Plus-Garantie gibt es eine garantierte Inzahlungnahme der vormaligen Hardware bei Migration auf das kommende System. Auf Wunsch vieler Kunden haben wir den Bezug der Plus-Garantie nochmal verlängert, bis die Unterlagen für das neue Produkt fertig sind. Dann haben die ganz kühlen Rechner unter Euch eine bessere Kalkulationsbasis.
                      3. Viele Stufen: Das neue Produkt wird es mittel- bis langfristig in verschiedenen Ausbaustufen, Leistungsklassen und Support-Kategorien geben. Damit kann sich jeder genau dafür entscheiden, was zu seinen Bedürfnissen passt. Damit unterstützen wie den immer breiter werdendem Kundenkreis optimal, vom Maker bis zur Industrie.
                      4. Aktuelle Technik: Der bisherige Server beruht in Hard- und Software im Wesentlichen auf acht bis zehn Jahre alter Technik. Die Hardware läuft aus, die Software braucht für die Ansprüche von heute eine andere Architektur sowie ein aktuelles Betriebssystem und der Faktor "Service" wird mit zunehmender Komplexität wichtiger.

                      Da die Frage auch prinzipiell hinsichtlich der CometVisu ausgerichtet war: Die CV basiert vom Protokoll her auf einem veralteten Standard und wird sich vermutlich hin zu einem moderneren Protokoll wie z.B. Websockets entwickeln müssen. Dazu ist dann auch das Backend umzustellen. Eine solche Investition für eine veraltete Softwarebasis ist kaum zu rechtfertigen.

                      Falls sich am Ende zeigt, dass es eine ausreichend große Gruppe gibt, die nicht auf das neue System migrieren will, dann werden wir uns selbstverständlich etwas einfallen lassen. Allerdings lässt die alte Betriebssystembasis und die Architektur zunehmend wenige Spielräume für neue Features.


                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      macht es noch Sinn für das "alte Wiregate" zu entwickeln (Plugins o.ä.) nachdem es vermutlich in Zukunft kein derart offenes System mehr geben wird?
                      Ja, es macht Sinn und die Docker Container bieten eine größere Offenheit und mehr Möglichkeiten als das bisherige System.

                      Die - von der Hardware her größeren - neuen WireGate Systeme werden mit Docker über Möglichkeiten verfügen, die weit über das auf dem vormaligen WireGate Server mögliche hinausgehen. Innerhalb seines Containers kann ein jeder tun und lassen was er will, beinahe beliebige Software installieren ohne Rücksichtnahme auf das Basissystem - da von Namespace, Dateisystem usw. getrennt. Es ist - in gewissen Grenzen - möglich, auch andere linuxoide Betriebssysteme zu starten.

                      Ich kann mir daher vorstellen, dass es sogar möglich ist, Edomi in einem CentOS Container parallel unter Docker auf der gleichen Maschine laufen zu lassen. Solche speziellen Container mit fremden Produkten zu bauen, ist dann Aufgabe der Community. Wir denken daran, einen speziellen Hub zur Verfügung zu stellen, von dem solche Container dann auf Klick abgerufen werden können. Sinn des eigenen Hub ist es, eine Überprüfungsschicht einzubauen, damit auch weniger technisch bewanderte Anwender das so einfach nutzen können, wie eine App aus dem Store zu laden.

                      Wir werden für die Plugins ein Docker Image zur Verfügung stellen, das die für Plugins bestehende Umgebung des vormaligen WireGate Server enthält. Dies ist keine Zukunftsmusik, sondern läuft bereits bei uns. Allerdings kennen wir die meisten Plugins nicht und können diese mangels Hardware nicht testen, hier gilt dann meine Bitte den kommenden Betatestern.


                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      Wie überhaupt soll man sich im Moment als Besitzer des alten Wiregates verhalten wenn man eigentlich bis auf ein paar Kleinigkeiten mit dem bisherigen System zufrieden ist?
                      Gelassen. Wir nehmen niemandem etwas weg. Bei Zufriedenheit einfach weiter laufen lassen. So wie man ein phone X weiter benutzt, obwohl es nun ein phone Y gibt.


                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      Schnell noch ein zweites auf Lager legen,
                      An Deiner Stelle würde ich - solange es das noch gibt - eine Langzeitgarantie bei uns einkaufen und mich dann zurück lehnen. Am Besten in der "Plus" Variante, falls Du es Dir anders überlegst. Dann brauchst Du Dich nicht um Ersatzhardware kümmern, weil wir das tun und kannst umsteigen mit Inzahlungnahme.

                      Das gibt es aber schon seit Monaten und sehr viele haben sich dafür entschieden. Ehrlich gesagt halten mich viele für verrückt, weil wo kann man schon für ein jahrealtes System eine - beinahe nichts ausschließendes - Langzeitgarantie nachkaufen? Mir ist kein anderes Unternehmen bekannt in diesem Business. Leichter kann ich es Euch wirklich nicht machen.


                      Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                      weil danach alles teurer und anders wird
                      Vor allem wird das neue System besser. Wir haben nichts anderes getan, als die Kritik und Wünsche der Anwender in den letzten Jahren aufgenommen und umgesetzt. Das hat dann auch seinen Preis das ist klar. Die Höhe der Steuern sind letztlich auch nur das Ergebnis der kollektiven Anspruchhaltung an den Staat.

                      Allerdings wird bei uns niemand gezwungen. Wir bieten das neue System auf dem freien Markt an und wer das möchte, wird es sich kaufen. Bisher hat noch jeder äußerst begeistert auf das neue Konzept und System reagiert, der es bisher gesehen hat. Ich habe eher die Sorge, dass wir in einem halben Jahr heftig über die Lieferprobleme diskutieren werden, als darüber was mit dem alten System noch ist.


                      lg

                      Stefan

                      PS: Auf die weiteren Beiträge gehe ich noch ein und bitte um etwas Geduld.

                      Nur eine Bitte: Erstmal Fragen, nicht gleich mit negativen Mutmaßungen und folgenden Konsequenzen "würzen" weil das macht keinen Spaß. Wir gehen immer gerne auf unsere Kunden und Ihre Interessen ein. Wer uns negatives unterstellt hat uns nicht verstanden.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo
                        Gelöscht.
                        StefanW hat ja ein Paar Fragen zu der Offenheit des neuen WGs beantwortet.
                        Gruß NetFritz
                        Zuletzt geändert von NetFritz; 10.05.2016, 10:20.
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Stefan,

                          ein Hardwareupgrade des bestehenden WirgateInstallation (Alix) auf HW von WG NG (APU) wäre etwas was ich eigentlich haben wollte...habt ihr sowas mal angedacht?

                          Viele Grüsse
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
                            Auch interessant wäre inwiefern neue Hard und Software auf dem O-G laufen und angeboten werden. zB die im nG Tread abgebildete professionelle DMX Erweiterung?
                            Es macht wirtschaftlich keinen Sinn, die Unterstützung der neuen Module wie Professional DMX Master (und weitere bisher nicht angekündigte) auch auf die veraltete Software zu portieren. Durch die erheblichen strukturellen Unterschiede in der Software würde dies einen großen Aufwand bedeuten. Ich glaube nicht, dass die Kunden am Ende bereit sind, diesen Mehraufwand zu tragen. Der Preisunterschied zum Upgrade wäre vermutlich so gering, dass wir die SW-Unterstützung für das alte WG nicht verkaufen könnten.

                            Ich möchte dabei zu Bedenken geben, dass das DMX-Modul in eine komplette und umfassende Beleuchtungslösung sein wird, das ist auf der alten Software nicht machbar. Nicht umsonst haben wir den sehr beschwerlichen Weg gewählt, die Architektur komplett zu überarbeiten.

                            Wer neue Hardware / neue Module / neue Features / moderne Software haben will, wird migrieren müssen. Die Möglichkeiten auf dem alten SW-Design sind ausgeschöpft.


                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Jürgen,

                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              ein Hardwareupgrade des bestehenden WirgateInstallation (Alix) auf HW von WG NG (APU) wäre etwas was ich eigentlich haben wollte...habt ihr sowas mal angedacht?
                              ja, nicht nur gedacht, sondern auch ausprobiert.

                              Die Aufgabenstellung ist, eine in die Jahre gekommenes 32 Bit Single CPU Software auf eine moderne 64 Bit Multi-Core Hardware zu portieren. Die Versuche haben gezeigt, das dies vermutlich machbar ist, aber wirtschaftlich zu aufwändig. Ich glaube nicht, dass es genug Interessenten dafür gibt, um diesen Aufwand - und den jahrelangen Support dafür - wieder einzuholen.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X