Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate "Old-Generation" Fragen...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    ja aber ich bin mir sicher das du das auch noch nach 2017 die boards bekommst. Zumindest elabnet sollte einen vorrat davon haben.
    Wir werden natürlich Ersatz-Boards und SSD für den bisherigen WireGate Server bevorraten, allerdings nur für Kunden, deren Gewährleistungszeitraum noch läuft bzw. die eine entsprechende Langzeitgarantie gebucht haben. Anders können wir das nicht finanzieren.

    ==> Wer langfristig Ersatz bei Defekt für seinen WireGate Server haben möchte, sollte die Langzeitgarantie kaufen. Das gilt für den alten wie den neuen Server (und wichtige Geräte anderer Hersteller, sofern die Garantiebedingungen annehmbar sind).

    ==> Hinweis: Unser Produkte der "Professional Line" beinhalten bereits 3 Jahre Garantie! Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass wir fünf und siebenjährige Garantien mit anderen Produktlinien bundeln. Also achtet bitte genau darauf, bei welchen Produkten wir welche Garantie mitgeben oder wo diese zusätzlich erworben werden kann.

    Wir sind grundsätzlich bereit, langjährig für unsere Produkte einzutreten und bieten daher diese Garantien an. Das unterscheidet uns von vielen Mitbewerbern und das möge auch bitte beachtet werden.

    lg

    Stefan



    Kommentar


      #17
      Hallo Robert,

      Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
      Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass man plugins mit perl weiter betreiben und weiter entwickeln kann - in einem geschützten Bereich, wo man nichts kaputt machen kann - umso besser.
      Ich mag mich täuschen, aber zu solchen Fragen habe ich schon vor Wochen geschrieben, dass es - bei den größeren Servern - Container geben wird, die mit Docker ausgeführt werden und in denen sich jeweils ein oder mehrere Plugins ausgeführt werden.

      Inwieweit Kompatibilität möglich ist und wo Anpassungen vorgenommen werden müssen, wird man in Tests sehen. Wir haben weder Eure Plugins noch das dazugehörige Haus und daher können wir nicht alles testen.


      Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
      Alle Logiken zu portieren wäre jedenfalls ein Alptraum!
      So schlimm wird das nicht werden, weil wir das wirklich einfach machen werden, was Logiken betrifft.

      Auf der anderen Seite muss niemand migrieren und darf beim alten WireGate Server bleiben bzw. auch einfach neuen und vormaligen Server nebeneinander laufen lassen.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #18
        Hallo Stefan!

        Danke für deine ausführlichen Antworten.

        Nachdem ich >40 Plugins am Laufen habe, freue ich mich wenn ich diese weiterverwenden kann (eventuell auch mit Anpassungen).

        Ich bin schon sehr auf eure Plugin-Engine gespannt. Du hast schon recht und ich strebe auch einen Parallelbetrieb an, aber mittelfristig möchte ich dann alles auf dem WG-NewGen haben.

        Hängt aber auch von der CometVisu ab, denke (hoffe) aber dass hier schnell eine kompatible Version für das Neue WG existieren wird.

        lg
        Robert

        Kommentar


          #19
          Wie sieht es eigentlich mit der Konfiguration und den RRDs aus? Ich gehe davon aus, dass ich die recht problemlos auf ein neues Wiregate migriert bekomme?

          Kommentar


            #20
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Da die Frage auch prinzipiell hinsichtlich der CometVisu ausgerichtet war: Die CV basiert vom Protokoll her auf einem veralteten Standard und wird sich vermutlich hin zu einem moderneren Protokoll wie z.B. Websockets entwickeln müssen. Dazu ist dann auch das Backend umzustellen. Eine solche Investition für eine veraltete Softwarebasis ist kaum zu rechtfertigen.
            Hier möchte ich gerne etwas klar stellen:
            Die CometVisu verwendet als Protokoll keinen veralteten Standard, sondern setzt auf ganz normalem HTTP bzw. HTTPS auf. Dies ist nicht veraltet sondern höchst kompatibel. Auch mit obskuren Firewalls und Proxies.

            Websockets sind modern und hipp - was aber nicht bedeutet, dass es zwingend eine gute Wahl ist. Nach http://caniuse.com/#feat=websockets sind inzwischen(!) die wichtigsten Browser kompatibel. Da viele Anwender nicht so nebenbei die Browser ändern können (z.B. Tablet für die Wohnungssteuerung) setzt die CometVisu hier bewusst auf ein seit bald 6 Jahren bewährtes und stabiles Protokoll.

            Nichts desto trotz kann die CometVisu auch mit Transport-Layern umgehen, die erst deutlich nach HTTP eingeführt wurden. So wird die nächste Version (Daten sind im Git schon gemerged) auch Server sent Events (http://caniuse.com/#feat=eventsource) sprechen um mit neuerem OpenHAB zu sprechen.

            Und wenn jemand nun die Lösung der Probleme (ich frage mich immer noch: welche?) in einem WebSocket Transport-Layer sieht, so lässt sich die CometVisu hier auch sehr leicht erweitern.

            (Ich sehe an der aktuellen Implementierung des aktuellen klassischen CometVisu Protokolls nur ein Problem: die sehr lange URI bei Konfigs mit vielen GAs - das geht auch anders, wurde aber bisher nie weg optimiert, da es nur ein ästhetisches Problem ist und sich für die Performance einfach nicht als bedeutend herausgestellt hat)
            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Hängt aber auch von der CometVisu ab, denke (hoffe) aber dass hier schnell eine kompatible Version für das Neue WG existieren wird.
            Ich kenne die genauen Randbedingungen der Implementierung nicht, aber auf der L&B ist die CometVisu schon auf dem neuen WG gelaufen
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #21
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Wir werden natürlich Ersatz-Boards und SSD für den bisherigen WireGate Server bevorraten, allerdings nur für Kunden, deren Gewährleistungszeitraum noch läuft bzw. die eine entsprechende Langzeitgarantie gebucht haben. Anders können wir das nicht finanzieren.
              Das wurde aber schon anders kommuniziert bzw. ich habe das anders verstanden.

              Was für ein ALIX Board ist den in dem WireGate drin? Ist das ein alix1e?

              Kommentar


                #22
                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Das wurde aber schon anders kommuniziert bzw. ich habe das anders verstanden.
                Es wurde mit Sicherheit niemals etwas anderes kommuniziert als:

                ==> Wir nehmen den bisherigen WireGate Server dann aus dem Angebot, wenn es keine Nachfrage oder keine Teile mehr dafür gibt.

                ==> Selbstverständlich erfüllen wir Gewährleistungs- und Garantieverpflichtungen. Wer uns kennt, weiß das auch.

                Hierzu:
                • Der Verkauf des bisherigen WireGate Servers in "Neu" ist auf nahezu Null eingebrochen, weil alle auf den neuen Server warten.
                • Wenn überhaupt, dann verkaufen sich nur Refurbished- und Aged Modelle, die manche als Übergang nehmen. Davon haben wir weniger als der Markt derzeit nachfrägt.
                • Wegen der verkauften "Plus" Garantien erwarten wir den Rücklauf hunderter eingetauschter vormaliger WG-Server, so dass wir sowohl genug Ersatzteile für unsere Gewährleistungs- und Garantiepflichten haben, als auch günstige Refurbished Server verkaufen können.

                So ist unser Plan und so arbeiten wir auch daran, deshalb gibt es ja die PLUS-Garantie, oder glaubt jemand, dass wir damit ein Geschäft machen?

                Dies entspricht auch unserer Auffassung von Nachhaltigkeit. Es soll nichts weggeworfen werden. Unsere Haltung darf übrigens auch mal jemand loben....


                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                Was für ein ALIX Board ist den in dem WireGate drin? Ist das ein alix1e?
                Ja, aber es kommt weniger auf das Board an, als auf die SSD, sofern aus der ersten Generation.

                Bitte: Es gibt kein Grund zu irgendeiner Panik.
                • Wir haben bisher etwa 1% der WireGate Server ausgetauscht, wobei nur bei etwa jedem zehnten ausgetauschtem Server das Motherboard defekt war. Bei durchschnittlich 3,5 Betriebsjahren bedeutet das einen (1) Austausch auf 350 Betriebsjahre oder ein (1) defektes Board in 3500 Betriebsjahren.
                • Von den restlichen 9/10 der ausgetauschten Menge gehen 5/10 auf das Konto von "zerkonfiguriert", also unglücklicher Kundeneingriff!
                • Die verbleibenden 4/10 sind defekte SSD, bisher überhaupt nur bei der ersten Generation eingetreten, also Servern die vier oder mehr Jahre alt sind.

                Die Hauptursache für ausgetauschte Server sind die Anwender selbst, die sich das System zerschießen. Macht halt ein Backup vor einem größeren Eingriff. Wer den Fehler macht und "apt get dist upgrade" eingibt und sich weder vorher informiert noch ein backup hat, muss es dann eben ggfls. einsenden.

                Die zweite Fehlerursache sind ausgefallene SSD der ersten Generation mit der Technologie von 2008, sorry, das war damals - obwohl es Industrial Grade ist - besser nicht zu bekommen. Wobei die Handvoll defekter SSD für durchschnittlich 5 Jahre alte Server gegenüber der ausgelieferten Menge eine sehr gute statistische Performance darstellt, läßt es doch eine Laufzeit von 15 bis 20 Jahre für 60 % aller ausgelieferten Systeme vermuten.

                ==> Kurz, wir halten ausreichend Ersatzteile vor, der Abschluss einer Langzeitgarantie ist ratsam, weil damit besteht auch ein Anspruch.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Okay ich finde den Thread jetzt nicht mehr...aber ich habe es so verstanden das wenn Ersatzteile da sind werden die auch an Kunden verkauft egal ob verlängerte Garantie Ansprüche da sind oder nicht. Allerdings werden die Kunden bevorzugt die die Garantie abgeschlossen haben.

                  Stell dir mal vor dein Autohersteller würde dir so ein Angebot (ein paar Jahre nach den Kauf) machen das du nur noch Teile bekommt wenn du die Plus Garantie abgeschlossen hast. Was würdest du da sagen?

                  Ich hab da auch keine Stress jetzt deswegen weil ich nicht viele Plugins habe und die Umsetzung 1wire - knx ziemlich sicher auch durch die neuen Produkte abgedeckt werden.

                  VG
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Manual,

                    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                    Wird es in irgendeiner Weise noch Entwicklung für das WG-OG geben, oder war es das?
                    Das kommt darauf an, was man unter Entwicklung versteht.

                    Bei genauer Betrachtung wird man feststellen, dass es bereits in den letzten Jahren keine bahnbrechenden Erweiterungen für den vormaligen WireGate Server gegeben hat. Wir haben lediglich einen Facelift vorgenommen, ein deutliches Performance-Upgrade geliefert, Fehlerkorrekturen vorgenommen und Anpassung für neuere Sensor Hardware eingebaut. Wirklich bahnbrechende Features sind nicht dazugekommen. Weil die Architektur das nicht ermöglicht.

                    Wenn Dir das als "Entwicklung" reicht, dann wird es notwendige Fehlerkorrekturen und Sicherheitsupdates auch weiterhin geben. Wir arbeiten derzeit an der Beta 1.2.9.


                    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                    Wird das evtl als Opensource freigegeben, oder guckt man mal Richtung CommunityGate?
                    99,9% des bisherigen WireGate Servers ist bereits OpenSource. Die Community hat zum "CG" nicht allzuviel beigetragen, daher finden wir den Namen "CopyGate" bezeichnender. Wer sich die OS-Komponenten nehmen möchte, kann dies tun, wie schon seit 2009.

                    Was viele nicht wissen, Komponenten wie der eibd wurden damals erst durch uns richtig Fit für den Einsatz gemacht und der eibd ist heute in vielen Projekten verbreitet. Auch das OWFS war Anfang 2009 nicht wirklich "ready for Primetime" und wir haben mit vielen Pull-Requests zur Einsatzfähigkeit beigetragen.


                    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                    Bei den Scripten tut sich ja fast nichts mehr, vielleicht weil jeder mittlerweile so speziell angepaßte Script hat, daß man die keinem anderen zumuten will (ist bei mir so).
                    Das kann sehr gut sein. Es scheint, dass das öffentliche Beklagen von Fehlern und Problemen beliebter ist, als seine Ergebnisse mit anderen zu teilen, insbesondere wenn man diese dokumentieren müsste. Das können wir leider nicht ändern, ich hätte mir auch eine regere Beteiligung gewünscht.


                    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                    Geeignete Dokumentation für das Perl-Framework gibt es von Elabnet ja bis heute nicht, obwohl immer als scriptfähig beworben und für mich ein Kaufgrund gewesen.
                    Diese besagte "Werbung" steht an vorletzter Stelle der Auflistung und trägt die Überschrift "Für Experten: Erweiterung der Funktionalität und einfache Logiken per Plugins*"

                    Nirgendwo und Niemals haben wir eine vollständige Dokumentation des PERL-Frameworks versprochen. Ich hätte das zwar besser gefunden, aber das ist kalkulatorisch nicht drin. Falls Du Dich getäuscht fühlst, nehmen wir den WireGate Server - abzüglich Abschlag für Gebrauch - auch gerne zurück.


                    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                    Einem Bekannten ist das WG nach drei jahren gestorben, Ursache auch nach Analyse durch Elabnet unbekannt
                    Wie bereits zuvor geschrieben, ist das sehr selten. Ohne Nummer kann ich den spezifischen Fall nicht nachsehen. Diagnosen fertigen wir im Detail gar nicht an, das geht bei den Kosten nicht. Ein Support-Ingenieur kostet im Münchner Raum pro Netto-Arbeitsstunde 86.- EUR. Kein Kunde wäre bereit, für eine Detail-Diagnose etwas zu bezahlen, also gibt es auch keine. Wie woanders auch, wird nur festgestellt, welche Baugruppe defekt ist und diese ersetzt. Nur falls sich etwas häufen würde, dann wird das genauer untersucht, solche Probleme sind bei der sehr guten HW-Basis nicht der Fall.


                    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                    Ich werde mit das WG-NG sehr genau anschauen, aber ich bin skeptisch, ob mir das sicher schöne Konzept den Preis wert sein wird.
                    Dann warte mal ab, wir haben bisher jeden verzaubert, dem wir etwas gezeigt haben.


                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Es stehen noch ein paar Antworten aus:

                      Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                      Wie sieht es eigentlich mit der Konfiguration und den RRDs aus? Ich gehe davon aus, dass ich die recht problemlos auf ein neues Wiregate migriert bekomme?
                      Ja, daran arbeiten wir. Derzeit sieht das so aus:




                      Hinweise:
                      • Das obige ist der derzeitige Stand aus der Entwicklerküche, das mag sich noch ändern.
                      • Hierfür stellt der Kunde einen (oder mehrere) USB-Stick bereit, die dann oben angezeigt werden.
                      • Es sollte dann ausreichend Platz zur Verfügung sein. Nach Möglichkeit wird noch eine Schätzung eingebaut, die vorab checkt, ob der Speicherplatz ausreichend ist. Dazu müssen wir erst noch den Faktor ermitteln, weil die RRDs sind als Datenstruktur sehr kompakt.
                      • Wichtig ist auch die Konfiguration der Sensoren sowie die GA-Liste.
                      • Die Plugins werden ebenfalls gesichert.
                      • Beta-Tester: In Eurer Version 1.2.8 ist das nicht enthalten, bitte nicht jetzt danach suchen.
                      • Voraussichtlich kommt das Export-Feature mit Version 1.3.x

                      Die Sache ist übrigens weniger trivial als es aussieht, weil jede RRDs aus vier RRAs (Datenstrukturen) bestehen mit überlappenden Daten und Zeitpunkten, zudem gibt es auch noch Average und Min / Max Daten, was so nicht ganz in das künftige Konzept der "Datenaufzeichnung" passt, weil jeder Datenzeitreihe "Serie" separat abgelegt wird und wir dann aus einem RRD vier Serien anlegen müssen. Aber das macht dann der Import im WG-NG.

                      Nach derzeitigen Planungen wird das so aussehen:
                      1. Kunde nimmt Datenexport am alten WG via USB-Stick vor
                      2. Kunde konfiguriert passende Einstellungen am neuen WG mit der ETS. (Weil wir künftig KNX konform mit Objekten und nicht mit GAs arbeiten).
                      3. Kunde nimmt anschließend am neuen WG den Import mit neuem USB-Stick vor
                      4. Kunde steckt die Busmaster / Sensoren um
                      5. Das neue WG ist damit kompatibel zum alten WG konfiguriert.

                      Ihr braucht Euch also keine Sorgen zu machen, wir kümmern uns um die Migration der Daten und der Konfiguration. Wir werden das mit den Beta-Testern ab Stage 3 ausreichend testen.

                      lg

                      Stefan


                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Jürgen, jetzt ist mir das Missverständnis klar.

                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Okay ich finde den Thread jetzt nicht mehr...aber ich habe es so verstanden das wenn Ersatzteile da sind werden die auch an Kunden verkauft egal ob verlängerte Garantie Ansprüche da sind oder nicht. Allerdings werden die Kunden bevorzugt die die Garantie abgeschlossen haben.
                        Es ist beides richtig und schließt sich nicht aus. Sollten wir über "zuviel" alte Hardware verfügen, dann werden wir diese verkaufen oder einem Sinn (vergünstigt für Berufsschulen, Universitäten) zuführen. Weil irgendwann ist auch die beste Hardware dermaßen veraltet, dass diese nur noch entsorgt werden kann und solange werden wir keine unnötigen Mengen lagern.

                        Damit: Überhang an nicht mehr gängigen Systemen wird durch Verkauf abgebaut (= an jeden verkauft), wir behalten nur, was für die Erfüllung der Gewährleistung / Garantie notwendig ist. Wer beim vormaligen WireGate bleiben will, sollte daher eine langfristige Garantie abschließen, dann werden wir dies in unsere Planung mit einbeziehen.


                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Stell dir mal vor dein Autohersteller würde dir so ein Angebot (ein paar Jahre nach den Kauf) machen das du nur noch Teile bekommt wenn du die Plus Garantie abgeschlossen hast. Was würdest du da sagen?
                        Das sind Äpfel mit Spargel verglichen:
                        • Für die lieben Autohersteller ist der Ersatzteilverkauf DER lukrative Geschäftszweig. Der Handel mit Ersatzteilen trägt sagenhafte 50% am Gesamtgewinn eines Autoherstellers bei (Neuwagenverkauf 20%; Rest Finanzdienstleistungen). Dies wird u.a. durch den gesetzlich garantierten "Designschutz" für sichtbare Teile sowie das Quasi-Monopol auf die Ersatzteil-Daten unterstützt.
                          ==> Wenn bei unseren Kunden die Bereitschaft bestünde, uns in fünf Jahren 400 EUR nur für das ALIX-Board zu bezahlen, dann lege ich gerne hundert Stück auf Lager. Wer die jahrelange Lagerung bezahlt bekommt auch. Das wird aber niemand wollen, weil die IT-Welt anders tickt.
                        • Wir liefern keine einzelnen Teile sondern tauschen installierte Gesamtsysteme - auch bei Gewährleistung / Garantie. Oft mit vorab-Austausch, so dass man sofort wieder ein einsatzbereites System hat.
                        • Wir haben nie gesagt, dass es ausschließlich nur Teile für Inhaber von Garantieverlängerungen gibt, sondern das letztere einen Anspruch drauf haben. Solange wir genug auf Lager haben, verkaufen wir selbstverständlich an jeden Interessenten.

                        Wenn man bedenkt, dass so ein Alix-Board nur knapp das dreifache eines Pi kostet und wir am durchschleifen des Alix-Boards in der Gesamtkalkulation gar nichts verdienen, ist es schon interessant, welche Anforderungen hinsichtlich Ersatzteilversorgung an uns adressiert werden. Verlangt ihr von Eurem Pi-Händler auch, dass er in fünf Jahren noch Ersatzteile auf sein Risiko bevorratet?

                        Darum bitte ich um Verständnis, wenn ich um Abschluss einer Langzeitgarantie werbe, weil wir müssen die Wünsche der Kunden auch finanzieren.


                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Ich hab da auch keine Stress jetzt deswegen weil ich nicht viele Plugins habe und die Umsetzung 1wire - knx ziemlich sicher auch durch die neuen Produkte abgedeckt werden.
                        Eben, wir stellen ja nur auf eine leistungsfähigere Hard- und Softwarevariante um, weil sieben Jahre das gleiche System ohnehin eine hohe Kontinuität bedeutet. Nun ist die technische Basis von einer Abkündigung durch den Boardhersteller betroffen, das Linux betagt und es gibt viele Wünsche an neue Funktionen.

                        Wer viele Plugins hat, der kann sein System weiter nutzen und ggfls. die Garantie in Anspruch nehmen, die es auch für alte Systeme immerhin noch nachträglich abschließbar gibt (welcher Hersteller macht das noch).

                        Ich finde, wir stellen den Kunden durchaus mehrere Königswege bereit. Umstieg mit einfacher Migration auf ein supermodernes System und optionale Langzeit-Garantie für diejenigen, die dem alten System treu bleiben wollen.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #27
                          Ihr braucht Euch also keine Sorgen zu machen, wir kümmern uns um die Migration der Daten und der Konfiguration. Wir werden das mit den Beta-Testern ab Stage 3 ausreichend testen.
                          Dir erst einmal vielen Dank für die ausführliche Erläuterung, das ist schon deutlich mehr als ich mir erhofft und erwartet habe!! Dann kann ich der Migration ja gelassen entgegen sehen. Eine kleine Idee noch: Warum als Exportmedium nicht jedes gemountete Laufwerk zulassen, dann könnten auch Netzwerkfreigaben verwendet werden. Aber am USB-Stick wird es auch nicht scheitern.

                          Mein Plan ist, irgendwann nach Erscheinen des neuen Wirkgates von meinem alten zu migrieren und dieses dann "für schlechte Zeiten" einzumotten. Alleine schon, damit ich den Zeitpunkt selbst bestimmen kann und hier nicht irgendwann von einem defekten Gerät überrascht werde. Immerhin ist mein jetziges schon mehr als 6 Jahre alt (und läuft immer noch problemlos).

                          Kommentar


                            #28
                            Hinweis: Auf Wunsch des TE wurden alle Beiträge, die eher dem "WireGate New Generation" zugeordnet waren, in den dortigen Thread verschoben.

                            lg

                            Stefan

                            PS: Danke an Alfred, dass er mit das diesbezügliche Recht freigeschaltet hat.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von makki
                              P.S.: es wäre ab und an halt auch ganz schön, mal zu hören "hey, das geht - immernoch - cool!", wieviele komplexe Serversysteme hat man, die nach 8J noch problemlos laufen und Updates bekommen??
                              Also ich habe keines ausser dem WG..
                              Zählt meine Fritzbox?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                Zählt meine Fritzbox?
                                Natürlich
                                Hab ich aber ned, meine "Fritzbox" ist nämlich ein inoffizielles "WireGate-Derivat" Alix2D13, läuft übrigens genauso lang ohne Industrial-CF..

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X