Hallo zusammen!
ich habe hier gerade einen Schaltaktor von ABB liegen und habe mir die Bedienungsanleitung dazu mal durchgelesen. Nun versteh ich nun die Hälfte und hoffe, dass ich euch fragen kann damit ich mich bei meinem Ausbilder nicht zum deppen machen muss.
Was bedeuten folgende Begriffe:
- Schaltaktoren mit C-Last (wofür sind die gut?)
- potenzialfreie Kontakte (gibt es da auch andere Arten von Kontakten???)
- 8A / 10A / 16A schalten (ist damit der Strom gemeint der max. auf der Leitung liegen darf??)
- Was kann man mit der Stromerkennung alles anstellen???
Gruß
Denis
ich habe hier gerade einen Schaltaktor von ABB liegen und habe mir die Bedienungsanleitung dazu mal durchgelesen. Nun versteh ich nun die Hälfte und hoffe, dass ich euch fragen kann damit ich mich bei meinem Ausbilder nicht zum deppen machen muss.
Was bedeuten folgende Begriffe:
- Schaltaktoren mit C-Last (wofür sind die gut?)
- potenzialfreie Kontakte (gibt es da auch andere Arten von Kontakten???)
- 8A / 10A / 16A schalten (ist damit der Strom gemeint der max. auf der Leitung liegen darf??)
- Was kann man mit der Stromerkennung alles anstellen???
Gruß
Denis


. Der Gesellenbrief / Facharbeiterbrief ist nun mal der unterschied zwischen einer elektrotechnischen Fachkraft und einem elektrotechnischen Laien. Es gibt auch noch elektrotechnisch angelerntes Personal. Das sind elektrotechnische Laien die in Elektrobetrieben arbeiten, aber einen anderen Beruf gelernt haben. Durch die Praxis sollten diese Personen sich Grundkenntnisse erwerben. Jedoch dürfen diese Personen nur in Beisein bzw mit nachträglicher Kontrolle einer elektrotechnischen Fachkraft an elektrischen Anlagen arbeiten.
Kommentar