Ich glaube nicht das Sprachsteuerung das halten wird was sie verspricht. Den Zeithorizont sehe ich dafür bei 10 Jahre oder länger.
Nicht das es technisch nicht geht, es ist ein Akzeptantproblem und das die Systeme noch viel zu sehr erwarten das man bestimmte Dinge richtig einspricht (was über Zeit sicher intuitiver wird).
Im Auto kennt man das ja schon lange. Trotzdem kam meine Frau noch nie auf die Idee es selbst zu nutzen, wenn ich es nutze müssen alle im Auto still sein (super WAF ...) und ich muss mich halbwegs erinnern wie es das System grad hätte. Klappt schon zu 95% aber halt nicht zu 100%. Gerade das die Systeme sich schwer tun das im Stimmengewirr oder bei Musik zu verstehen schliesst eine sinnvolle Benutzung oft aus. Aber ich lass mich gerne überzeugen und mich ab in 10 Jahren auf Vorführungen einladen.
Übergeordnete Systeme die das Zeug drunter auffangen was so zusammengekauft wird, mag es geben. Kann man auch bestimmt alles integrieren. Aber nicht eben mal auf die Schnelle und nicht für lau. Durch die vielen verschiedenen Funksysteme, was mich nicht per se stört, ist das nicht ideal aber solange jeder da sein Süppchen kocht und viele gar kein Interesse an Operabilität haben, wird es nicht einfacher. Von der Sicherheit bei den meisten dieser Systeme ganz zu schweigen. Und dann den mistigen Cloud-Zwang. Ist es wirklich immer noch so schwer zu verstehen das es hier vorrangig um die Nutzerdaten und Kundenbindung geht? Die Industrie hat idR null Interesse an wirklich offenen Systemen wo jeder machen kann was für ihn gut ist. Und auch noch alles zusammenpasst. Und vernünftig integrierbar ist.
Aber wie gesagt, die Dummen sind ja nicht jene die es anbieten :-)
Da fühl ich mich in der KNX Welt derzeit weiter am besten aufgehoben, jedenfalls geht bis jetzt alles was mir wichtig ist. Was nicht heisst das es nicht auch hier eine Menge Raum für Verbesserungen gibt. Noch ist Zeit sich was für die SmartPhone Generation auszudenken.
Echte SmartHomes werden noch eine Weile einen deutlichen Aufpreis erfordern, jedenfalls für jene die nicht alles selbst basteln möchten (was auch nicht kostenlos ist).
Wünschenswert finde ich eine bessere Aufklärung anhand konkreter Beispiele (auch ganz einfacher die viele ansprechen) mit realistischen Preisen und fähigen Integratoren die ihre Kunden an der Hand nehmen und bedarfsgerecht und nach Budget agieren. Ein aufgeklärter Kunde weiss dann auch den Mehrwert zu schätzen und die nicht "Geiz ist geil" verseuchten, werden das auch bezahlen wenn es im Budget geplant war (woran es mangels Erfahrung oft scheitert).
Und ich träum mal weiter ... hilfreich fände ich wenn per se in Neubauten/Sanierungen für die klassischen Gewerke generell eine einfache Businstallation Standard wäre und 230/400V zentral verlegt wäre. Wer nur Licht, Rolläden, Heizung mit Basisfunktion will bekommt eine Auswahl an Standard-Komponenten aber jede hat die Chance über Zeit und nach Budget aufzurüsten oder eben schon zum Start mehr Funktion zu bekommen. Ich glaube das täte allen Beteiligten gut und man hätte eine hohe Flexibilität. Die Preise für die super Standard Geräte könnten nach unten gehen und für mehr Funktion würde dann eben trotzdem alles zur Verfügung stehen.
KNX Easy scheint mir so ein Weg der klappen könnte.
Cheers Sepp
Nicht das es technisch nicht geht, es ist ein Akzeptantproblem und das die Systeme noch viel zu sehr erwarten das man bestimmte Dinge richtig einspricht (was über Zeit sicher intuitiver wird).
Im Auto kennt man das ja schon lange. Trotzdem kam meine Frau noch nie auf die Idee es selbst zu nutzen, wenn ich es nutze müssen alle im Auto still sein (super WAF ...) und ich muss mich halbwegs erinnern wie es das System grad hätte. Klappt schon zu 95% aber halt nicht zu 100%. Gerade das die Systeme sich schwer tun das im Stimmengewirr oder bei Musik zu verstehen schliesst eine sinnvolle Benutzung oft aus. Aber ich lass mich gerne überzeugen und mich ab in 10 Jahren auf Vorführungen einladen.
Übergeordnete Systeme die das Zeug drunter auffangen was so zusammengekauft wird, mag es geben. Kann man auch bestimmt alles integrieren. Aber nicht eben mal auf die Schnelle und nicht für lau. Durch die vielen verschiedenen Funksysteme, was mich nicht per se stört, ist das nicht ideal aber solange jeder da sein Süppchen kocht und viele gar kein Interesse an Operabilität haben, wird es nicht einfacher. Von der Sicherheit bei den meisten dieser Systeme ganz zu schweigen. Und dann den mistigen Cloud-Zwang. Ist es wirklich immer noch so schwer zu verstehen das es hier vorrangig um die Nutzerdaten und Kundenbindung geht? Die Industrie hat idR null Interesse an wirklich offenen Systemen wo jeder machen kann was für ihn gut ist. Und auch noch alles zusammenpasst. Und vernünftig integrierbar ist.
Aber wie gesagt, die Dummen sind ja nicht jene die es anbieten :-)
Da fühl ich mich in der KNX Welt derzeit weiter am besten aufgehoben, jedenfalls geht bis jetzt alles was mir wichtig ist. Was nicht heisst das es nicht auch hier eine Menge Raum für Verbesserungen gibt. Noch ist Zeit sich was für die SmartPhone Generation auszudenken.
Echte SmartHomes werden noch eine Weile einen deutlichen Aufpreis erfordern, jedenfalls für jene die nicht alles selbst basteln möchten (was auch nicht kostenlos ist).
Wünschenswert finde ich eine bessere Aufklärung anhand konkreter Beispiele (auch ganz einfacher die viele ansprechen) mit realistischen Preisen und fähigen Integratoren die ihre Kunden an der Hand nehmen und bedarfsgerecht und nach Budget agieren. Ein aufgeklärter Kunde weiss dann auch den Mehrwert zu schätzen und die nicht "Geiz ist geil" verseuchten, werden das auch bezahlen wenn es im Budget geplant war (woran es mangels Erfahrung oft scheitert).
Und ich träum mal weiter ... hilfreich fände ich wenn per se in Neubauten/Sanierungen für die klassischen Gewerke generell eine einfache Businstallation Standard wäre und 230/400V zentral verlegt wäre. Wer nur Licht, Rolläden, Heizung mit Basisfunktion will bekommt eine Auswahl an Standard-Komponenten aber jede hat die Chance über Zeit und nach Budget aufzurüsten oder eben schon zum Start mehr Funktion zu bekommen. Ich glaube das täte allen Beteiligten gut und man hätte eine hohe Flexibilität. Die Preise für die super Standard Geräte könnten nach unten gehen und für mehr Funktion würde dann eben trotzdem alles zur Verfügung stehen.
KNX Easy scheint mir so ein Weg der klappen könnte.
Cheers Sepp
Kommentar