Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI DT8 Treiber- Tunable-White-LED-Streifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DT8 Treiber- Tunable-White-LED-Streifen

    Moin in die Runde,
    ich suche schon seit längeren Tunable-White-LED-Streifen mit einem entsprechenden Treiber.
    Nun bin ich auf die hier gekommen:
    http://www.leds24.com/index.php?a=2752&btgsterne=5&

    Bei denen finde ich die LED- Anordnung ganz gut (schöne in einem Gehäuse).
    Nun suche ich einen LED- Treiber dazu der die 1,7A pro LED erzeugen kann.
    Ich wollte auf jeden Fall bei dem DALI Device Type 8 bleiben (möchte mit meinem Merten
    DALI Gateway rumspielen), also eine DALI- Adresse für beide Kanäle (also keine zwei- Kanalgeschichte aufbauen).
    Leider habe ich keinen Treiber gefunden der das mitmacht. Für DT8 habe ich den hier gefunden:
    http://lunatone.at/de/downloads/DALI_CW_WW_DT8_GER.pdf

    Lunatone DALI LED Dimmer (CC), Art. Nr. 86458911-1000 (2x1000mA)
    Nun meine Fragen dazu:
    1) Hat jemand das schon einmal umgesetzt? Wenn ja wie? (bessere LED- Strips?)
    2) Hat einer den Lunatone Treiber schon mal eingesetzt? Geht es mit DT8?
    3) Ich wollte die 5m vom LED- Strips ggf. aufteilen, so dass ich dann zwei Treiber habe. Hat einer schon mal zwei Treiber in einem LED- Strip (wegen synchron Dimmen)?

    Vielen DANK vorab!!!
    Gruß Marcus
    LED- Strip.png LED- Strip1.png lunatone.png
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    der Treiber ist für Konstantstrom, insofern nicht für 24V Stripes geeignet. Ich kann leider noch keinen benennen, der DT8 gemacht hat. Bin aber interessiert.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Hi zurück,
      nochmal kurz Deinen Beitrag "reingezogen":
      LED Leuchtmittel per Konstantstrom oder Konstantspannung #2,
      Ich zitire:

      Hallo Stefan,
      kurze Begriffserklärung: CC=Konstantstrom (Constant Current), CV=Konstantspannung (Constant Voltage).
      Jede LED wird am Ende mit CC betrieben. um diesen Gleichstrom zu erhalten gibt es in jedem Netzteil für eine CC Leuchte 3 Bauteile: Transformator, Gleichrichter und Konstantstromhalter. Wenn wir von CV reden, ist es lediglich so, dass ein Bauteil, nämlich der Konstantstromhalter, in der Leuchte oder dem Leuchtmittel untergebracht ist und 24V Gleichstrom benötigt.
      Das hat verschiedene Vorteile:
      - Volt bleibt bei mehreren Leuchten immer gleich. Du verlässt also SELV nicht.
      - Dadurch das Volt gleich bleibt, kann eine einzige Spannungsversorgung sehr viele Leuchten versorgen.
      - Die Ausfallwahrscheinlichkeit der Netzteile (des Netzteils) sinkt stark
      - Der Platz in der Leuchte/dem Leuchtmittel steht für Wärmeabfuhr zur Verfügung.
      - Zentrale Versorgung und Dimmung wird möglich.
      - Größere Netzteile haben eine viel höhere Effizienz als kleine. Ein 6 Watt Netzteil hat z.B. 75-80% Effizienz. Wir haben 24V Netzteile bis 95% Effizienz.
      - Im System betrachtet ist CV Versorgung und Dimmung deutlich kostengünstiger als das gleiche in CC, da viel weniger Geräte benötigt werden.
      Phasendimmung aus den Händen eines Lichtplaners bei einer Neuinstallation halte ich für eine fachliche Katastrophe. Das wäre so als wenn Dir dein Augenarzt den grauen Star mit einer Nadel sticht. Phasendimmung für LED sollte der allerletzte Kompromiss sein, wenn im Bestand keine andere Möglichkeit vorhanden ist.
      Eldoled Dimmer gibt es natürlich, mit derselben unschlagbaren Dimmung, auch in CC.


      Es ist für einen Laien nicht einfach ein CC DALI System zu erstellen, da viel mehr Faktoren betrachtet werden müssen. Wenn Du aus Design Gründen diese Delta Light Leuchten http://www.deltalight.com/de/product...1-202-26-28132 möchtest, können wir Dir natürlich helfen die passenden CC Geräte zusammenzustellen.
      http://www.deltalight.com

      Also benötigt man für die 24V LED- Strips einen CV= Konstantspannungstreiber, da der Konstandstromhalter
      in das Strips gepackt wird.
      Müsste aber dann nicht der: LUNATONE 89453841 DALI CW-WW PWM LED Dimmer (CV),
      12-24V DC 16A gehen?
      Oder gibt es mit der von Dir beschriebenen PWM- Dimmung ein Problem??
      DANKE vorab!!!

      Kommentar


        #4
        Hallo Marcus,

        ja das ist dann das richtige Gerät! Und nein es sollte kein Problem geben. Würde mich über Rückmeldung freuen wenn Du es umsetzt.

        LG
        Michael


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,
          noch eine Frage dazu. Die LED pro Frabe haben die LED 1,7A Stromaufnahme.
          Auszug:
          Technische Daten laut Hersteller:
          Abmessungen : Breite 10mm, Höhe 3mm, Länge 5 Meter
          Farbe: warmweiß bis kaltweiß ( 2700k - 6500k )
          max. Lichtstrom : warmweiss 3200 Lumen / kaltweiss 3600 Lumen
          Abstrahlwinkel: 120°
          Spannung (typ.): 24V DC
          Betriebsstrom (typ.): wamweiss 1,7A / kaltweiss 1,7A
          Leistung: warweiss 40,8Watt / kaltweiss 40,8Watt


          Also sind wir bei 3,4A. Reicht dazu der Treiber:
          LUNATONE 89453836 DALI CW-WW PWM LED Dimmer (CV), 12-24V DC 4A?
          Oder wie werden Anschlussströme für die LED- Strips berechnet (ein Zuschlag?)?
          Treiber für LED- Strips 24V.JPG
          DANKE vorab Marcus

          Kommentar


            #6
            ..gerade das noch entdeckt:
            Treiber für LED- Strips 24V_1.JPG

            Kommentar


              #7
              Hihi.. DALI DT8 = Tunable White Light = Lichtfarbe von "Weiss" über den Tagesverlauf ändern
              http://www.tridonic.ch/ch/download/b...leWhite_DE.pdf

              Vor 20 Jahren ... etwa.. oder waren es nur 18 Jahre.. auf jeden Fall kam da der N526/01 3-Kanal-Schalt/Dimmaktor von Siemens auf den Markt.. da kam eine Anfrage eines Hühnerzüchters: Er möchte den Tagesverlauf mittels Beleuchtung nachstellen! Kein Problem: 3-Kanäle = Je ein Roter/Blauer/Weiser Kanal. Das wurde mit Leuchtstoffröhren gebaut. Morgens bläuliches Weiss inkl. Helligkeitsnachlauf / Abends rötliches Licht bis Violett! Den Hühnern gefällt es! Super Zuchtergebnisse!

              Ein paar Jahre später kam eine Anfrage für einen umgebauten Tresor in einer Zürcher Bank (Bahnhofstrasse). Der Raum sollte in Büros umgebaut werden. Da keine "Aussicht" im Tiefbunker vorhanden, baute man Fenster in die Wände. Von Aussen wurden diese dann mit rot/blau/weiss angestrahlt - davor eine Fototapete. So wurden dann Banker im Keller "gezüchtet".

              Esotherik hin oder her: Man konnte es abwarten, bis die nächsten Projekte für Menschen(zucht) kommen.

              Gruss Peter

              http://neondirect.eu/Leuchtstoffroeh...1a42cac69f37ea
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.
              Zuletzt geändert von PeterPan; 17.05.2016, 20:50.
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Hi

                Ich hatte die Lunatone Geräte vor kurzem in einem Projekt wurden aber dann ausgetauscht weil wir kein KNX/DALI GW gefunden haben das DT8 kann

                Angeblich kann DT8 nur Wago und Backhoff die können ja auch Multi-Master was die anderen auch nicht können :-(


                Lg
                Stefan

                LG Stefan Krainer

                Kommentar


                  #9
                  Ich plane gerade mit PUR-LED dual weiß Monaco Spots und ein Dalicontroller
                  http://www.pur-led.de/LED-Steuerunge...4Vdc-8x5A.html
                  Ob diese DT8 kann, kann ich nicht sagen aber die PUR-LED Mannschaft ist sehr auskunftsfreundlich.

                  LG
                  Raymund

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Stevek Beitrag anzeigen
                    Hi

                    Ich hatte die Lunatone Geräte vor kurzem in einem Projekt wurden aber dann ausgetauscht weil wir kein KNX/DALI GW gefunden haben das DT8 kann

                    Angeblich kann DT8 nur Wago und Backhoff die können ja auch Multi-Master was die anderen auch nicht können :-(


                    Lg
                    Stefan
                    Moin in die Runde,
                    genau das wollte ich mal probieren.
                    Mein Merten oder besser IPAS Daligateway (ab Version 1,3, kam gerade frisch raus) soll das können.
                    Habe nun alles bestellt.
                    Werde berichten ob es geht!!! Bin echt mal gespannt…
                    Gruß Marcus


                    merten Dali.JPG

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Kollegen..

                      muss man jetzt auf die Verpackung schreiben, dass DALI-GWs "DT8" (einfach irgendwelche Farbverläufe) können?
                      Man nehme eine Sequenz und baue einen 3-Kanal-Farbverlauf Start "Sonnenaufgang" - Ende "Sonnenuntergang".
                      Letzteres von der Wetterstation.

                      Und wo braucht's des im Privaten Bereich - wo man eigentlich keine Hühnerzucht betreibt?

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Helmut, EIB-TECH wartet glaube ich schon 3 Jahre auf so ein Dali Gateway.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Doppelt...
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Da ich gerade den Merten GW mit einem LUNATONE 4 Kanal (DT8) in Betrieb genommen habe, hier mal meine ersten Eindrücke:
                            • Ab FW 1.3 wird DT8 unterstützt, das Update von FW 1.2 verlief einfach und ohne Probleme
                            • Das Gerät wird als DT8.1 (RGBW) gefunden und kann nur mit RGBW angesprochen werden, die einzelnen Farben werde demzufolge jeweils mit 0-100% angegeben.
                            • Die Farbe kann nur über das Webinterface gesetzt werden. Hier hat man entweder die Möglichkeit dies über die Szenenkonfiguration oder über die Farbauswahl (Zeitabhängig) zu realisieren. Die allgemeine Helligkeit (einer für alle 4 Kanäle) kann über die entsprechenden KO’s (Dim, 0..100%, An/Aus) eingestellt werden.
                            • Hat man über eine Szene eine jeweilige Farbe aufgerufen, wird diese solange beibehalten bis die Farbe geändert wird. Hier stehe ich gerade vor der Herausforderung, wie ich wieder auf den normalen Farbverlauf komme, ohne das Webinterface zu konsultieren.
                            Soviel erstmal dazu

                            Nachtrag;
                            Hat man über eine Szene eine jeweilige Farbe aufgerufen, wird die aktuell hinterlegte Farbe im Treiber überschrieben. Sie wird auch überschrieben, wenn sich die zeitliche Farbauswahl ändert. Das heißt demzufolge: Wird eine Farbe über eine Szene gesetzt, kann sich diese im laufenden Betrieb ändern.
                            Leider besteht nicht die Möglichkeit von einer Szenen Farbe auf die aktuelle zeitliche Farbauswahl zurückzuschalten.
                            Zuletzt geändert von helgek; 21.05.2016, 12:09.

                            Kommentar


                              #15
                              Nabend,
                              so ich habe auch alle Bauteile für das Tunable-White zusammen.

                              Der Treiber (LUNATONE 89453841 DALI CW-WW PWM LED Dimmer (CV))
                              wurde vom DALI- Gateway richtig erkannt.
                              Alles soweit gut!!!
                              Aber!!!
                              Ich dachte man kann den Farbwert direkt über ein Kommunikationsobjekt
                              ansprechen geht nicht!!!
                              Auszug aus der Applikationsbeschreibung:
                              Merten DALI_1.jpg
                              So wie schon Helge im Post vorher geschrieben geht alles (irgendwie) über das
                              Webinterface (ich finde aber eher schlecht als recht!!).

                              Ich werde mir den Treiber:
                              LUNATONE 89453827 DALI 2 Kanal LED Dimmer CV, 12VDC-24VDC, Switch Dim 4A
                              Bestellen und die „Tageslichtfarbe“ in Edomi oder HS über Logik basteln.
                              2 Kanaltreiber.jpg
                              Lieber richtige 2 Kanäle und mit den Farben in der ETS spielen (Schalten/ Dimmen/ Wert setzen),
                              als das von Dali- Gateway im Webinterface.
                              Mal sehen ob da die „Jahre“ noch was passiert.
                              Gibt die EIBA da eigentlich ggf. etwas vor, oder wird vorgeben, was die Hersteller einhalten
                              müssen???

                              Gruß Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X