Hallo,
wir möchten in naher Zukunft ein Häusle bauen.
Eine über 0815 hinausgehende Haustechnik reizt mich dabei.
Mit diesen beiden Vorraussetzungen landet man sehr schnell hier ;-)
Allerdings verstehe ich bei KNX nicht, warum dieses Bussystem scheinbar nur zum Teil wie ein Bussystem genutzt wird. Wenn ich es richtig verstehe, dann sind die Sensoren ja an einem Bus, die Aktoren sitzen aber idR. im Haustechnikschrank und von dort aus wird geschaltet, oder?
Warum macht man das so? Warum schaltet nicht die Steckdose selbst?
Eine interessante Alternative zu KNX ist für mich Enocean. Hier "spare" ich erstmal einiges an Verkabelung. Die Sensoren sind kabellos.
Wie wird hier geschaltet? Schalten die Dosen selbst, oder sitzt hier auch der eigentliche Aktor im Haustechnikschrank?
Wie sieht es mit der Zukunftssicherheit von Enocean aus? Wenn es irgendwann kein Enocean mehr gibt, stehe ich natürlich erstmal auf dem Schlauch. Gut, man könnte umrüsten auf KNX, da die Aktoren scheinbar der gleichen Topologie folgen. Aber für die Sensoren bräuchte ich dann eine Lösung...
Davon abgesehen: Wie sieht der Vergleich kostentechnisch aus?
Sorry, die Fragen sind sehr grundlegend, denke ich. Wenn ihr mir einen Link geben könnt, wo ich dies nachlesen kann, ist mir schon sehr geholfen. Was ich bisher gelesen habe war leider etwas zu allgemein (oder zu speziell).
Gruß,
Hendrik
wir möchten in naher Zukunft ein Häusle bauen.
Eine über 0815 hinausgehende Haustechnik reizt mich dabei.
Mit diesen beiden Vorraussetzungen landet man sehr schnell hier ;-)
Allerdings verstehe ich bei KNX nicht, warum dieses Bussystem scheinbar nur zum Teil wie ein Bussystem genutzt wird. Wenn ich es richtig verstehe, dann sind die Sensoren ja an einem Bus, die Aktoren sitzen aber idR. im Haustechnikschrank und von dort aus wird geschaltet, oder?
Warum macht man das so? Warum schaltet nicht die Steckdose selbst?
Eine interessante Alternative zu KNX ist für mich Enocean. Hier "spare" ich erstmal einiges an Verkabelung. Die Sensoren sind kabellos.
Wie wird hier geschaltet? Schalten die Dosen selbst, oder sitzt hier auch der eigentliche Aktor im Haustechnikschrank?
Wie sieht es mit der Zukunftssicherheit von Enocean aus? Wenn es irgendwann kein Enocean mehr gibt, stehe ich natürlich erstmal auf dem Schlauch. Gut, man könnte umrüsten auf KNX, da die Aktoren scheinbar der gleichen Topologie folgen. Aber für die Sensoren bräuchte ich dann eine Lösung...
Davon abgesehen: Wie sieht der Vergleich kostentechnisch aus?
Sorry, die Fragen sind sehr grundlegend, denke ich. Wenn ihr mir einen Link geben könnt, wo ich dies nachlesen kann, ist mir schon sehr geholfen. Was ich bisher gelesen habe war leider etwas zu allgemein (oder zu speziell).
Gruß,
Hendrik
Kommentar