Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleich KNX <-> Enocean

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Was bedeutet 'nicht immer'. Ich kann mir dann doch -wo nötig- bidirektionale Komponenten aussuchen, oder?
    Nur, wenn es diese überhaupt gibt - die Auswahl an derlei EnOcean-Komponenten ist derzeit mehr als überschaubar.
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Das zentrale "Verwaltungs-/Inbetriebnahmesystem" ist -wenn ich das richtig verstehe- ja dafür da, dass man den Aktoren sagt, wie sie auf die Sensoren reagieren sollen, oder?
    Genauso ist es
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Wie funktioniert das denn bei Enocean?
    Am Empfänger Kanal auswählen, auf "Lernen" stellen, am(n) Sender(n) die gwünschte Taste(n) drücken/Aktion auslösen, nächster Kanal/Empfänger u. das Prodzedere wiederholen - solang, bis Du ALLE Funktionen programmiert hast.
    Ohne dir das vernünftig zu dokumentieren, bist Du bei Änderungen angeschmiert - überhaupt arten größere Änderungen zur Turnschuhadministration (Lauferei) aus.

    Wenn Du sowas nur ein einziges Mal gemacht hast, wäre die ETS selbst bei doppelten Preis ein Schnäppchen
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #17
      Turnschuhadministration

      Schöner Begriff ! Ich hab meine gesamte Altbauwohnung mit EnOcean ausgestattet. Vorteil: Zusätzliche Schalter lassen sich anlernen und dann ankleben, wo man möchte. Die Sender gibts auch mit allen Rahmen für GIRA, etc. Das klacken ist ein bißchen laut, aber das ist es mir wert, z.B. eine Wechselschaltung im Flur zu realisieren, ohne Kabelverlegung und den ganzen Dreck.

      Hab mir für die Visualisierung jetzt noch die BSC-BOR Software geholt und es läuft Spitze. Vorteil EnOcean auch hier: Die Komponenten sprechen auch ohne Software miteinander. Und 'n App fürs iPhone gibts auch schon. Die unterschiedlichen Hersteller sind kein Problem, das funzt Problemlos. Bei sensocasa - Ihr Profi-Shop für EnOcean Komponenten - gibts einen guten Überblick über alle Hersteller und Produkte.

      Kommentar


        #18
        Für Interessierte und Freunde unseres Stammtisches steht dieses Thema im Febr. 2011 auf der Agenda.

        Vorab konnte ich in Erfahrung bringen, dass u. U. im Bereich von enOcean bald ein neuer Chip zum Einsatz kommen soll.

        Der Vertrieb für enOcean Produkte setzt auf vorhandes Potential im Wohnungsmarkt. Wertsteigerung ohne Stemm- und Kabelverlegearbeiten.
        Langzeiterfahrungen dürften noch keine vorliegen. Allerdings nehmen zahlreiche Hersteller diese Produkte in Ihrem Programm auf.

        Allerdings rate ich bei derartigen Vorhaben zu einer Projektierung durch Fachleute. Probleme können z.B. im Bereich der eingesetzten Funktechnologie entstehen. Restrisiko sollte man versuchen zu vermeiden.

        Gibt auch mittlerweile recht vernünftige Visualisierungen der enOcean-Technologie.

        Sollte ernsthaft Bedarf bestehen und ggf. fachkundige Hilfestellung erforderlich sein ggf. PN.

        Kommentar


          #19
          Der neue enOcean Chipsatz nennt sich Delphi und kann im 15 minütigem Rythmus "senden und empfangen".

          Kommt aber erst noch (in einigen Wochen).

          Schnittstelle zu EIB ggf. mit Wago.

          Kommentar


            #20
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            Der neue enOcean Chipsatz nennt sich Delphi und kann im 15 minütigem Rythmus "senden und empfangen".
            Dolphin

            Dolphin-Plattform
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              Hi,

              kann jemand einen zuverläassigen Händler empfehlen über den man die enocean-Produkte beziehen kann?

              gruß,
              thoern

              Kommentar


                #22
                Hallo,
                Vielen Dank für die weiteren erklärungen.
                Ich hab mal in o.g. Onlineshop vorbeigeschaut. Schon ganz schön happig.

                Wenn ich bei Bekannten Durch ihre Neubauten gehe und im Wohnzimmer an die 20 Schalter sehe, denk ich "das will ich nicht".
                Aber die Alternativen sind echt teuer. Mal schaun.

                Gruß, hendrik

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  Eine Frage ist mir nach allem Studium doch geblieben:
                  Wie "klug" kann mein Haus werden, wenn es nur mit Aktoren und Sensoren bestückt wird? Sprich: ab wann benötige ich irgend eine Art Hirn und gibt's da zu einem PC/Homeserver Alternativen?

                  Klar: reagier so und so auf diesen und jenen Binärsensor wird jeder Aktor hinbekommen, aber 'führ die Lamellen der Sonne nach' ist vermutlich nicht so einfach drin, oder?

                  Gruß, Hendrik

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    aber 'führ die Lamellen der Sonne nach' ist vermutlich nicht so einfach drin, oder?

                    Gruß, Hendrik
                    Doch, selbst das geht mit der richtigen Wetterstation und dem richtigen Jalousieaktor problemlos ohne HS o.ä.

                    Mittelfristig wird man aber immer irgendwann für die anderen Wenn->Dann "etwas" brauchen/wollen....
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,
                      Danke für die Flotte Antwort!
                      Welche Alternativen gibt es denn dann, wenn man mehr braucht?

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #26
                        Es gibt mindestens folgende Möglichkeiten:

                        1. HS (Appliance = HW+SW)
                        2. EibPC (Appliance = HW+SW)
                        3. Wiregate (Appliance = HW+SW)
                        4. Linux mit eibd, linknx und knxweb
                        5. Linux mit eibd und Misterhouse
                        6. Eisbär
                        7. Elvis
                        8. andere Kistchen mit SW
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #27
                          ... und Siemens Logo! ...

                          ... ich dachte, Du hättest selbst eine, Bodo.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #28
                            Hoi Stefan

                            Nope, keine Siemens Logo
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #29
                              Elektrosmog

                              Hallo Hendrik

                              Ein Aspekt der bisher noch nicht aufs Tapet gebracht wurde, ist bei zentraler Aktorik im Schaltschrank der Elektrosmog.
                              Immer mehr Leitungen heist automatisch auch immer mehr Elektromagnetische Felder.
                              Bei zentraler Platzierung der Aktoren sind die Leitungen vorwiegend nicht unter Spannung. (Folglich können auch keine elektromagnetische Felder den Schlaf stören)
                              --------------------------------
                              Gruss aus dem Bündnerland
                              Wetzi

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                m.W. Ist bisher kein negativer Effekt auf die menschliche Gesundheit nachgewiesen. Doch sollte es ihn geben, wäre dieser dann nicht "proportional" zum Strom? Es geht Doch um die Magnetfelder und die dürften erst existieren wenn Strom fließt, wenn mich nicht alles täuscht. Oder übersehe ich was?
                                Dann wäre es egal, wo der Aktor sitzt.

                                Gruß, Hendrik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X