Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Wire für den "Schasszuzler"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1Wire für den "Schasszuzler"

    Hallo Leute.

    Diese Woche wird mein Wiregate Gateway eintreffen, und gedanklich tauchen beim Leerrohr verlegen im Rohbau immer mehr Fragen auf *g* . So auch bei dem Thema BADEZIMMER.

    Smarthome ohne Schalter (Tastsenoren) soll es werden ( bzw. sehr wenige Schalter) Badezimmer kriegt einen PM und einen Taster für die Szenenwahl, ansonsten sollte Licht und Absaugung im BAD autonom gehen (Schalter für die BAD-entlüftung wäre nicht wirklich "smart"

    Also habe ich mir überlegt nach welchen Faktoren die Luftabsaugung geregelt werden sollte. Hier einmal ein paar Beispiele.

    1) 1-wire Luftfeuchtesensor : Absaugung spricht an wenn man mit viel Dampf duscht. > OK

    2) Absaugung über PM schalten finde ich nicht so gut, weil wenn ich in der Badewanne sitze, oder nur Zähneputze braucht die Absaugung nicht laufen.

    3) Näherungsschalter beim WC ist mir auch eingefallen, sollte wenn man länger sitzt die Absaugung einschalten.
    Da ich aber wenig Erfahrung mit Näherungsschalter habe und die meistens auch nicht wirklich schön aussehen, hab ich die Idee wieder verworfen.

    4) jetzt kommt meine Idee : 1wire Temp. Sensor an den Wassertank des WC Gestell geklebt oder so. Sobald ich spüle kommt frisches kälteres Wasser in den Behälter nach, und die Temp. wird wahrscheinlich vom Sensor bemerkt und der Lüfter geht an. Das Wasser wird nach und nach wieder wärmer wegen Raumtemp. bis zur nächsten Spülung (wenn die Zeitspanne zwischen den Spülungen nicht zu kurz ist. )

    Nachteil : auch wenn man klein war läuft der Lüfter, und probiert hab ich es noch nicht also auch noch keine Erfahrung.


    was haltet ihr von der Idee ??

    fg Martin

    #2
    Spontan fällt mir ein
    • Geruchssensor (bzw. VOC oder wie das noch mal hieß - da sind IIRC die WireGate-Jungs dran...)
    • Wasserstands-Melder im Spül-Kasten
    • 2 Temperatur-Sensoren, einen relativ weit oben, den anderen tiefer und die unterschiedlichen Temperatur-Gradienten auswerten.

    Genauigkeit und Einfachheit der Realisierung sollte von oben nach unten abnehmen...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Genauigkeit und Einfachheit der Realisierung sollte von oben nach unten abnehmen...


      @Martin:
      4) ist eine gute Idee (für was man nicht alles Tempsensoren verwenden kann), wird aber evtl. nicht 100% funktionieren: Das nachfliessende Wasser kommt ja aus der Hausleitung und ist evtl. schon "zu warm" (?) Müsste man mal ausrechen wieviel Wasser im Leitungsnetz steht, wieviel der Spülkasten nimmt und wie stark er sich abkühlt; vielleicht hab ich mal Lust einen da reinzuhängen
      Sollte das funktionieren (ich schätze 50:50), weitergedacht: Du hast sicher auch eine "kleinspülung" am Spülkasten: Den Sensor a) weit nach unten setzen und b) den Effekt mit dem bereits vorgewärmten Leitungswasser nutzen (Man muss dann sicherlich die Schwelle auspendeln, A-Temp geführt, klingt aufwändig, ist es bestimmt auch
      -> Wasserstand (kann auch klein/gross) scheint mir fast einfacher..

      Im WC ist es ja easy, da hab ich das auch mit PM (Mindestsitzungszeit)+Nachlauf, im Bad wirklich schwierig, da hab ich auch (noch) per Taster (ausser Dusch->Luftfeuchte, funzt perfekt); ein VOC-Sensor wäre sicherlich das nonplusultra, weil der eben ganz einfach Gerüche meldet und keine erdachte Logik erfordert.
      VOC: Dransein ja, Prio oder gar Fertig ist aber sowas von in einem anderen Universum

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        WC Spülung

        ...für mich am sinnvollsten ist der Abgriff der Betätigungsplatte bzw. des dahinterliegenden Gestänges mit Reed oder Microschalter..Auswertung z.b. über Tasterschnittstelle..damit hat man auch Groß/Klein Betätigung am Bus...kein Umweg über temp. Sensoren o.ä...Grünes Kabel im Bereich der Drückerplatte erforderlich sowie dichtes Einbaugehäuse sinnvoll..
        Gruß aus Wien
        Erwin

        Ohne Euch wär's nix...mit KNX

        Kommentar


          #5
          ich weiß ja nicht welche "Deckel-Policy" ihr habt. Bei uns ist der Deckel jedenfalls normalerweise zu und nur im Aktionsfall geöffnet. Ich könnte mir daher vorstellen, mit einem Reedkontakt zu arbeiten (Magnet im Deckel versenken).

          Ich hatte diese Sache auch schon für unsere Spülung angedacht. Nur sind leider die elektrischen scheißteuer (> 600EUR). Dass war es mir dann doch nicht wert. Für Deinen Anwendungsfall (die entsprechende Policy vorausgesetzt) ist die Dauer der Sitzung == der Dauer der Deckelöffnung.

          vielleicht ein Ansatz ...
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar


            #6
            Hi,
            also Reed-Kontakt im Deckel stelle ich mir schwierig vor - außer Ihr habt spezielle Bad-Keramik dafür (oder wo soll da die Kabelführung sein)?
            Die Thematik bei der Spülkastentemperatur wird sein dass es dort sicherlich nicht ganzjährig die selben Temperaturen für das Frischwasser gibt.

            Abgreifen der Drückerplatte oder VOC-Sensor (sofern verfügbar) hören sich für machbar an.

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar


              #7
              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              also Reed-Kontakt im Deckel stelle ich mir schwierig vor - außer Ihr habt spezielle Bad-Keramik dafür (oder wo soll da die Kabelführung sein)?
              in den Deckel soll ja nicht der Kontakt sondern der Magnet :-) Der Kontakt könnte in die Vorbauwand.
              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

              Kommentar


                #8
                nicht ganzjährig die selben Temperaturen für das Frischwasser ......
                Naja, einen statischen schaltpunkt für die Temp. darf man sowieso nicht machen, aber ein "Delta Temp." innerhalb einer bestimmten Zeit sollte auch das m Problem Wassertemperatur Sommer/Winter lösen.

                Makki`s Einwand mit der Temperatur in den Leitungen ist nicht von der Hand zu weisen, aber in meinem Fall hab ich einen kühlen Steigschacht und kurze Leitungen.

                fg Martin

                Kommentar


                  #9
                  Meiner Meinung nach sind die ganzen Kontakte generell keine gute Idee.
                  Das Einzige was hilft wäre "BRAIN-CONTROL", denn ich weiß ja, wenn ich das WC betrete ob ich jetzt eine Lüftung brauchen werde oder nicht.

                  Fragt man nun die Spülung ab, dann kann es ja schon "zu spät" sein, denn es stinkt ja bereits am ganzen Klo!

                  Da ich ausschließlich von der Muschel absauge, also da wo der Gestank entsteht und ich kein Fenster im Raum habe, habe ich mir den Luxus geleistet und einenTASTER zum Lichteinschalten montiert. So nun kommt die Zauberei: Einschalten heißt Licht und Lüfter ein - da ja auch das kleine Geschäft Gerüche produziert. Schalte ich nun innerhalb von 2 Minuten das Licht wieder ab, dann wird auch der Lüfter gestoppt. Danach gibts einen zeitabhängigen Nachlauf um die Gerüche sicher zu beseitigen.

                  So nun wurde das stille Örtchen im KNX Forum auch mal ausführlich durchbesprochen.

                  lg. Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von martin1 Beitrag anzeigen
                    habe ich mir den Luxus geleistet und einenTASTER zum Lichteinschalten montiert. So nun kommt die Zauberei: Einschalten heißt Licht und Lüfter ein - da ja auch das kleine Geschäft Gerüche produziert. Schalte ich nun innerhalb von 2 Minuten das Licht wieder ab, dann wird auch der Lüfter gestoppt. Danach gibts einen zeitabhängigen Nachlauf um die Gerüche sicher zu beseitigen.
                    Das kann ein BWM / PM aber auch genau so...
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Das kann ein BWM / PM aber auch genau so...
                      Also wenn du ein Gerät kennst, das so toll funktioniert dann teile mir das bitte mit!

                      Bei meinen bis dato getesteten Meldern musst ich immer eine sehr lange Nachlaufzeit einstellen, damit er mir bei längeren "Sitzungen" nicht das Licht abdreht und ich dann winkend am Thron sitze.

                      lg. Martin

                      Kommentar


                        #12
                        "....Fragt man nun die Spülung ab, dann kann es ja schon "zu spät" sein, denn es stinkt ja bereits am ganzen Klo!"

                        ..naja die Abfrage der betätigten Spültaste würde bei mir nur den Lüfternachlauf Triggern....einschalten würde ich den Lüfter generell beim Betreten des WC (egal ob Groß/Klein) über BWM/PM o.a...
                        Ein Lüfteranalauf kann auch bei einem kleinen Geschäft nicht schaden..
                        Gruß aus Wien
                        Erwin

                        Ohne Euch wär's nix...mit KNX

                        Kommentar


                          #13
                          aber beim Zähneputzen oder Baden würde mich der Lüfter stören.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 3dmartist Beitrag anzeigen
                            aber beim Zähneputzen oder Baden würde mich der Lüfter stören.
                            Stört dich das Geräusch oder der Luftzug ??
                            Gruss Mathias

                            Kommentar


                              #15
                              da die Lüftung noch nicht verbaut ist, kann ich über die Geräusche sagen, aber trotz Silentbox wird man die Lüftung hören denke ich

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X