Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu 1-wire Topologie

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Verständnisfrage zu 1-wire Topologie

    Hallo

    ich bin im Handbuch eben über die Seite 22 gestolpert.
    Um bei der Topologie/Leerrohrverlegung nichts falsch zu machen, möchte ich nochmals Klarheit über die "Zickzack"-Topologie.

    Laut Handbuch:
    1-wire Bus in der selben Leitung hin und zurück - NICHT MÖGLICH
    Bedeutet das konkret,
    - dass zwei 1-wire Busleitungen nicht über längere Strecken parallel laufen dürfen (ab welcher Länge wird es kritisch?)
    - dass nicht zwei Adern des Kabels für das Hinsignal und die zwei anderen Adern desselben Kabels für das Rücksignal benutzt werden dürfen?

    Falls 1) zutrifft, wie habt ihr dann die Linie mit kurzen Abzweigen realisiert? Dann würde ich ja in Deckennähe über jeder 1-wire Leerdose nochmals eine Leerdose zum klemmen des Abzweiges benötigen? (Hoffe meine Bedenken sind klar geworden?)

    Vielen Dank für Eure Hilfe

    #2
    Es bedeutet
    Zitat von SirTobiIV Beitrag anzeigen
    - dass nicht zwei Adern des Kabels für das Hinsignal und die zwei anderen Adern desselben Kabels für das Rücksignal benutzt werden dürfen?
    MfG Rudi

    Kommentar


      #3
      Richtig Rudi,

      allerdings ist möglicherweise das Wording "Hinsignal" oder "Rücksignal" suboptimal, weil es kein Hin- und Rücksignal gibt.

      Der 1-Wire besteht zuächst aus zwei Adern, eine mit GND und die andere mit dem Datensignal. Master und Slave benutzen die gleichen beiden Adern, also kommunizieren über das gleiche Datensignal. Der 1-Wire Bus ist also ein Stromkreis, der aus DATA und GND besteht.

      Nehmen wir eine Leitung, die von A nach B: Zu vermeiden ist, dass ein 1-Wire Bus in ein und derselben Leitung auf dem einen Adernpaar (von A nach B) und von dort auf einem benachbarten Adernpaar (B nach A) wieder zurück geführt wird. Die entgegengesetzten Polaritäten stören sich gegenseitig.

      Es gab Kunden, die dachten Sie könnten den ungünstigen Stern dadurch austricksen, dass sie mehradrige Leitungen verwendet haben, die sternförmig verlegt wurden. Der Bus wurde dann von einer zentralen Stelle über die erste Leitung zu Sensor 1 geführt und über ein anderes Adernpaar in der gleichen Leitung wieder zurück um Sternpunkt um dort über eine andere Leitung zu Sensor 2 in einem anderen Raum geführt zu werden, von dort über ein anderes Adernpaar wieder zurück und dies das ganze Stockwerk durch. Wenn man es zeichnen würde, würde es nach einem "lediglich gefalteten" Bus ohne Abzweige aussehen, da Augenscheinlich das Signal sauber von einem Sensor zum nächsten geht. Innerhalb der gleichen Leitung (unter der gleichen Abschirmung) entstehen jedoch Beeinflussungen. Mit verschiedenen Leitungen hätte es gepasst.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Ausführliche Erläuterung.

        Kommentar


          #5
          Bitte gerne, bestimmt ist auch dieser Thread interessant für Dich: https://knx-user-forum.de/forum/supp...ernf%C3%B6rmig

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Bei mir ist noch eine Frage aufgetaucht. Nachdem nun bald der Elektriker anrücken wird, um die Kabel zu verlegen, interessiert es mich, wie genau denn nun das Hutschienennetzteil angeschlossen wird, das ich dazugekauft hatte, um die Feuchtesensoren zu versorgen. Ich hatte verstanden, dass man diese nicht parasitär anschließen sollte.

            Leider finde ich im Handbuch keinen Hinweis, wie vom Netzteil die Spannung in den Bus kommt. Habe noch das Wiregate Generation 1 mit USB-Dongle und Koppler 400 gekauft. Gibt es am Koppler 400 einen Eingang hierfür? Oder muss ich nur das Wiregate anschließen und die Sensoren werden über den USB-Stick mit den 5V automatisch versorgt, sobald ich die dritte Ader an den Koppler anschließe?

            Kommentar


              #7
              hi,
              steht doch auf Seite 44
              https://shop.wiregate.de/download/Planungshandbuch.pdf

              Die 5V kommen aus dem Bussmaster.

              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Hallo Tobi,

                welche Feuchtesensoren meinst du denn?
                Wenn es folgende sind Artikel: 266-1
                https://shop.wiregate.de/1-wire-auss...umgehause.html

                Dann benötigst du für die Versorgung nur +5V / Data /GND
                Diese stellen dir der Busmaster über den Koppler 400 zu Verfügung. Die Klemmen sind ja beschriftet.

                Welches Hutschienen Netzteil hast du den mit gekauft?
                Doch bestimt das DC 12 V, oder?
                Dieses ist für die Versorgung des WG bzw. der VOC Sensoren.

                Schöne Grüße
                Stefan

                PS: Ich kann dir nur Empfehlen alles "POWERD " mit drei bzw. vier Adern anzufahren. Denn es kommen bestimmt immer wieder neue Tolle Sensoren von ElabNet welche du nachträglich hinzufügen möchtest.

                Kommentar


                  #9
                  enge Hallo,

                  die Kollegen haben es Dir schon geschrieben:

                  Zitat von SirTobiIV Beitrag anzeigen
                  Oder muss ich nur das Wiregate anschließen und die Sensoren werden über den USB-Stick mit den 5V automatisch versorgt, sobald ich die dritte Ader an den Koppler anschließe?
                  Es ist wirklich so einfach, die Temp- und Multisensoren benötigen kaum Strom und damit auch kein seperates Netzteil.

                  Die Temperatur- und Multisensoren wie auch die Multi-IO benötigen jeweils nur wenige Milliwatt an Energie und werden daher ganz nebenbei spielend aus dem WireGate via USB-Busmaster und Koppler 400 versorgt. Rein rechnerisch könnte man von der Power her 50.000 Temperatursensoren mit den 50 mA des Koppler 400 versorgen.

                  Ein Hutschienen-Netzteil wird hier eigentlich nicht benötigt, kann alternativ statt des mitgelieferten Steckernetzteil für die Spannungsversorgung des Wirgate 1 Servers eingesetzt werden und bei weiterem Ausbau auch für die Versorgung des Professional Busmasters, von VOC-Sensoren und Ventil-Aktoren genutzt werden.

                  Wenn Du das Hutschienen Netzteil anstelle des Steckernetzteiles benutzen möchtest (saubere Installation), dann müsstest Du noch einen Stromversorgungstecker und irgendein zweipoliges Stück Leitung für das WG kaufen, damit Du es richtig an das Hutschienen-Netzteil anschließen kannst Achtung: Der WireGate Server 1.x darf nur aus einem 12 V Netzteil versorgt werden!

                  lg

                  Stefan
                  Zuletzt geändert von StefanW; 03.09.2016, 16:41.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X