Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB-LEDs per Funk ansteuern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] RGB-LEDs per Funk ansteuern

    Darf ich hier einen Produkt-Wunsch loswerden (auch wenn ihr vermutlich die falschen seit, diesen zu realisieren...):

    Ich hätte gerne Batterie (Akku) betriebene LEDs (v.a. Spot, aber auch Strip) die per Funk schalt/dimmbar sind um damit meine Topf-Pflanzen zu beleuchten.

    Gerade mit einem Akku-Pack mit Funk-Empfänger so wie daran anschließbarem Spots sollte das ganze schön modular funktionieren. Und für die breite Masse an Anwendern könnte man sogar eine Fernbedienung anbieten (für uns hier reicht ja eine Lösung per WireGate).
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    ...
    Ich hätte gerne Batterie (Akku) betriebene LEDs (v.a. Spot, aber auch Strip) die per Funk schalt/dimmbar sind um damit meine Topf-Pflanzen zu beleuchten...

    .
    Wahrscheinlich eher eine Spielerei, hab's nicht getestet.
    gibt es in Kaltweiss und in Warmweiss und als Viererpack. ist mit Bewegungsmelder. Vielleicht kannst Du ja hiermit was zusammenbasteln.

    led bewegungsmelder, led bewegunssensor: Lunartec Automatische LED Lichtleiste mit Bewegungsmelder, kaltweiß - led leiste / lichtwecker
    oder mit dem hier
    LED Bewegungsmelder, Bewegungssensor: Lunartec Premium LED Nachtlicht mit Bewegungsmelder & Magnethalterung - LED Licht / LED leuchte

    Gruss
    Zalva
    P.S.
    Habe gerade noch das hier gefunden. Die Lampen/Leisten dazu habe ich mir nicht angeschaut, viel Spass beim stöbern
    http://www.pearl.de/a-PE5381-5606.sh...+Fernbedienung

    Kommentar


      #3
      Danke für die Recherche, Zalva

      Die angegebenen Produkte sind mir etwas zu groß, schließlich brauche ein paar pro Blumentopf um die junge Palme und die junge Banane ordentlich von unten zu beleuchten...

      Aber Basteln ist ein guter Tipp, werde ich vermutlich in den nächsten, langen Winternächten machen. Bleibt dann nur noch eine ordentliche Funk An-/Einbindung (Fernbedienung geht gar nicht) - womit wir sogar (fast) wieder on Topic sind
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Funk-Pflanzen-LEDs

        Also eher einen 0-Wire Dimmer, sonst haste aber keine Wünsche ?
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Bleibt dann nur noch eine ordentliche Funk An-/Einbindung (Fernbedienung geht gar nicht)
        Thats the point, Klicki&Klacki&FB gibts ja genug am Markt.. Wir brauchen das nunmal am Ende des Tages am KNX.
        Aber ich brauch dasselbe für LEDs an Stellen, wo auch bei mir keine Kabel liegen..

        Jetzt denken wir mal rein an ein Forums-Bastelprojekt, den Gedanken weitergeführt, braucht man:
        - Sender: ich denke da an CUL/CUN auf 868MHz -> Einbindung WireGate&Versand vom KNX: easy..
        (besser wäre gleich DMX via 802.15.4, ist aber eher teuer&relativ aufwändig, für den Zweck vermutlich oversized)
        - Empfänger (Attiny+CC1101 oder RFM01 - ich bin da grad ganz gut im Saft )
        - Leistungsteil für LED, machbar; gibts fertige für CC-LEDs@4-12EUR inkl. PWM-Eingang oder für Konstantspannung eh easy (aber CV ist ansich Schrott und wegen der Akkus müsste man aber noch einen CV-Regler ranbauen)
        - Platine, Lötkolben und avr-gcc, Fertig.
        Eine Kleinserie unter Umgehung des Lötkolbens ist aber auch relativ schnell gemacht, sofern man irgendwo 50 Pflanzen zum Beleuchten findet

        Akku ist ein zusätzliche Herausforderung, alle 2 Tage laden macht ja nicht soviel Spass ? Ansonsten würde ich definitiv auf Power-LEDs gehen aber für diesen Fall könnten z.B. die RGB-Superflux interessanter sein.
        Ums basteln wird man da eh nicht umhinkommen, dann kann man auch gleich eine "ordentliche", den LEDs angemessene Konstantstromquelle dazubauen - ohne 12/24V-Krücke.

        An welche LEDs hast Du gedacht? RGB? Gehäuse (=schwierig, evtl. vergiessen in Kunstharz?)
        Die Idee ansich gefällt mir, ich glaube aber wiegesagt nicht das daraus mehr als ein Bastelprojekt werden kann. (Gebastelt ist das alles relativ easy, als fertiges Produkt beginnt es mit den vielen hässlichkeiten, die sowas dann teuer machen..)

        Makki

        P.S.: es sprach soeben der Bastler in mir, nicht der Hersteller.
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Also eher einen 0-Wire Dimmer, sonst haste aber keine Wünsche ?
          Das Wetter war warm (zwar nur kurz, aber so sind halt unsere Sommer...) und jetzt ist's wieder sau kalt => wir haben doch gleich wieder Weihnachten, oder? Da darf man doch noch mal wünschen...
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          [...]
          Klingt gut, da bin ich nicht so drin, wird wohl schon passen
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Akku ist ein zusätzliche Herausforderung
          Dieser Herausforderung hätte ich mich einfach nicht gestellt und einfach "normale" NiMH genommen (Schaltung halt auf 1,2 V pro Zelle ausgelegt). Die gibt's inzwischen ja in den Verianten mit sehr viel Kapazität so wie mit viel Kapazität und minimaler Selbstentladung. D.h. für jeden Anwendungsfall die richtigen. Ladeelektronik kann man dann nämlich eine gute von der Stange nehmen und man muss sich keinen Kopf mehr machen.
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          , alle 2 Tage laden macht ja nicht soviel Spass ?
          Die Eneloops (d.h. die mit minimaler Selbstentladung) kommen mit 2000 mAh. Bei einer 350 mA LED und 50 mA Verlust in Ansteuerung u.ä. (das muss effizienter gehen!) würde eine Zelle 5 h Dauerbetrieb schaffen. Die LED dürfte dabei 0,42 Watt ziehen.
          Helligkeit und Leuchtdauer ist nun einfach eine Frage der Zellen-Anzahl...
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          An welche LEDs hast Du gedacht? RGB? Gehäuse (=schwierig, evtl. vergiessen in Kunstharz?)
          RGB und Weiß. Details können ja im Projektverlauf geklärt werden - z.B. kann man ja mit RGB anfangen... Die Helligkeit wird vermutlich auch unter der, der normalen LED-Spots liegen können.
          Gehäuse stelle ich mir für ein Bastelprojekt am schwierigsten vor. Es sollte (bei den Spots) klein, unauffällig (schwarz), Gies-Ressistent und am besten mit kleinem Erd-Spieß sein.
          Gerade wegen der Akkus könnte ich mir sehr gut vorstellen das "Power-Pack" (inkl. Funk) von der Beleuchtungseinheit räumlich zu trennen und per Kabel (welcher Stecker? Gies-Ressistent müsste der ja auch sein...) zu verbinden. Das Power-Pack könnte man ggf. auf den Boden neben den Topf stellen (und in der High-End-Version hätte das Topf-Farbe und würde Untertopf spielen bei leicht herausnehmbaren Akku-Einschub...). Weiter gedacht würde es dann "Steckdosenleisten" geben, mit denen man die RGB-Versorgung auf mehere Spots und Strips (Mini-Lichterkette...) verteilen könnte.
          (Eigentlich traue ich mich gar nicht das alles zu schreiben, aber da wir ja oben festgestellt haben, dass gleich Weihnachten ist, werde ich über meiner Tasse Glühwein noch träumen dürfen...)
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Die Idee ansich gefällt mir, ich glaube aber wiegesagt nicht das daraus mehr als ein Bastelprojekt werden kann. (Gebastelt ist das alles relativ easy, als fertiges Produkt beginnt es mit den vielen hässlichkeiten, die sowas dann teuer machen..)
          Wenn man da nicht basteln will gibt es bei einem solchen Produkt vermutlich nur dann eine sinnvolle Realisierung wenn wir unsere Fern-Östlichen Produktentwickler da ran lassen. Für die wäre ein entsprechendes Gehäuse Pille-Palle und auch der Rest ist Low-Tech genug, dass es da keine Probleme geben sollte. Die dabei entstehende Qualität wäre für diese Anwendung auch genau ausreichend.
          => alleine darüber nachzudenken hier ein Produkt daraus zu entwickeln dürfte sich schon nicht mehr lohnen.
          Aber als Bastelprojekt könnte man da sicher was ordentliches zusammen bekommen.
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Nach näheren Evaluierungen (immernoch: Bastelprojekt!) dünkt es mich: wieder zurück auf Los und vielleicht doch gleich in gescheit mit 802.15.4.. Stichwort 6lowpan, IPSO
            (das ginge gen Ende des Projekts in 2-X Jahren auch als "echtes&normales" KNX IP-only Gerät, aber das würde jetzt zuweit führen..)

            Frage ist: Was darf sowas kosten ?

            Für den Funkempfänger in 868MHz-Schrott kommt man in Kleinstserie mit 10-20€ aus, 802.15.4@2,4GHz (funktioniert dafür 100% nicht nur 98%) geht eher Richtung >30€; jew. zzgl 3-5 EUR/Kanal (für Power-LEDs mit CC; 12/24V dimmen ginge auch für 1€ aber CV&LED = einfach Käse)

            "Akku-Herausforderung" meinte ich eher, das man wirklich auf jedes mA achten muss, weil der Strom eben nicht aus der Steckdose kommt.. Würde ich nötigenfalls auch zu simplen&günstigen NiMH statt komplizierten&teueren Li-Io/Po tendieren aber das ist dann auch egal; die Ansteuerungselektronik muss mit schwankender Eingangsspannung in einem gewissen Bereich klarkommen.
            Meine Gedanken in der Richtung Funkempfang gingen bisher von einer lokalen Steckdose aus, wo 20mA jetzt nicht so eine Rolle spielen (und ja: man merkts vielleicht, wir gehen mit dem Thema LED&Funk auch schon ne ganze Weile schwanger!)

            Aber verwendete Akkus & Ladegeräte kann man da gedanklich abtrennen, ob das dann letztlich von NiMH-Pack oder einem LiPo gespeist wird ist ja egal..

            Der Empfänger ist jedenfalls (egal ob 868-ISM oder 802.15.4@2,4GHz) - in ganz schlecht - worst-case - mit max. 20mA@5V machbar.
            Mit ein bisschen Tuning von jemandem, der sich mit sowas auskennt, sollten locker 18mA optimierung rauszuholen sein Beim Sender macht mir das ehrlichgesagt keinen Kopf, ob der jetzt 0,1 oder 0,01W braucht..
            Beim Empfänger mit Akku spielt das eine wesentliche Rolle..

            Das Thema ist jedenfalls "heiss" hier, aber bitte keine Resultate in Wochen erwarten.. Eher Monate. Oder schlimmstensfalls Jahre..

            Die RFMxx@868 wurden heute jedenfalls vorerst gedanklich in die Tonne gepackt, nett aber Zuverlässigkeit=Problem. Morgen werden dann die Eval-Boards mit AT86RF230&Co bestellt.. Mal sehen

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Das Thema ist übrigens keineswegs tot, es verläuft sich nur immer wieder gerne in Idealismus vs. Realität (Zigbee mag i einfach ned, RF868 ist halt eigentlich gülle, Nutzung Ok, aber für Neuentwicklungen? 6lowpan mit z.B. contiki und RPL ist ebenso gei* wie anstregend aber wenigstens angestammtes Metier)

              Also ich tendiere doch eher zu gescheiten Power-LEDs, RGB natürlich, LiPo-Akku mit optionaler Solar-Nachladung, IPv6-Adresse und so
              Der Testaufbau - Stand heute - passt aber nur sehr, sehr leidlich (alleine das Solarpanel ist 4x so gross) in eine 17cm Garten-Solar-Led-Schildkröte (WAF: Warum ist die jetzt noch nicht mit RGB-LEDs? Man freut sich wie 10 Schnitzel das alles "mal eben" mit IPv6 über 802.15.4 ans laufen bekommen zu haben eine LED an/auszuschalten und dann der Spruch..)

              Ich lese weiter
              Ok, ehrlichgesagt geht es nicht nur um RGB-LEDs Aber auf Insellösungen stehe ich halt nicht so..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Ich will Euch ja nicht die wertvolle Zeit so kurz vor der Produktankündigung stehlen - aber da hätte ich gleich noch eine Wunsch-Erweiterung:

                Über diese Funk-Schnittstelle würde ich gerne auch Sensoren anschließen können - oder genauer: einen möglichst preiswerten Wasserstandssensor.

                Wir rüsten nämlich gerade die Plame auf einen Lechuza Topf um. Und so gut diese Töpfe sind (hört man, unsere ersten beiden sind vor kurzem erst nach den langen 12 Wochen auf's Bewässerungssystem umgestellt worden. Die Banane lässt ihr neues Blatt aber schon deutlich schneller wachsen...) - so sehr befürchte ich, dass man ein 14 tägiges (oder gar noch selteneres) Gießen vergisst.
                => Der Füllstand gehört natürlich auf die Visu und per SMS notfalls eine Warnung raus...

                Der Energie-Verbrauch sollte sich da auch gut in Grenzen halten, denn öfters als stündlich, eigentlich eher täglich, muss ja nicht gemessen werden...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Ich will Euch ja nicht die wertvolle Zeit so kurz vor der Produktankündigung stehlen
                  Das war jetzt aber knapp vor dem Feature-Freeze, kommt auf die Liste

                  Über diese Funk-Schnittstelle würde ich gerne auch Sensoren anschließen können - oder genauer: einen möglichst preiswerten Wasserstandssensor.
                  Neben dem obligatorischen Temperatursensor, wird sich noch ein freier Pin finden lassen.. Der Watermark Gipsblock zum messen der Saugspannung dürfte hier etwas unpasssend&oversized sein, entweder mechanisch mit einem Reed am Füllstandssensor oder ein simpler Wassermelder aus zwei Kontakten.

                  Wir rüsten nämlich gerade die Plame auf einen Lechuza Topf um.
                  Again what learned.. An meinem braunen Daumen wird das nix ändern, Chefin meinte dazu:
                  is doch ganz einfach, entweder gewöhnen sich die Pflanzen daran nur alle 3 Wochen gegossen zu werden oder eben nicht
                  Der Energie-Verbrauch
                  Naja, das wird nicht das Problem sein jede Sekunde ADC oder PinX abfragen, die aktive Funkschnittstelle verbraucht dagegen um Potenzen mehr.. Aber da haben sich andere schlaue Köpfe hoffentlich schon was ausgedacht, ich komm derzeit mitm Akku (so ganz ohne Power-LED&Co) nicht länger als zwei Wochen

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Das war jetzt aber knapp vor dem Feature-Freeze, kommt auf die Liste
                    Puh, aber manchmal hat man ja Glück...
                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Neben dem obligatorischen Temperatursensor, wird sich noch ein freier Pin finden lassen.. Der Watermark Gipsblock zum messen der Saugspannung dürfte hier etwas unpasssend&oversized sein, entweder mechanisch mit einem Reed am Füllstandssensor oder ein simpler Wassermelder aus zwei Kontakten.
                    Aber hoffentlich ein Analog-In-Pin. Ist ja ähnlich wie bei der Luftfeuchte: wieso teuer nur An/Aus wenn man auch günstig analog 0-100% haben kann?!?
                    (Bzw. da ist doch sicher ein Microcontroller drinnen, wie viele Ressourcen hätte der den noch übrig. Sowohl Rechenzeit mäßig als auch I/O)

                    Gut, das mit dem günstig ist noch zu klären... Bei Conrad gibt's z.B. für vernünftiges Geld (<10€) ein Ultraschall Bastelsatz - der kann aber erst mal nur sagt, ob zu nah oder nicht. Und selbst das "zu nah" ist für mich noch zu weit weg (ich brauche einen Sensorbereich von geschätzt ~0 cm bis 30 cm).
                    Alternativ würde da sicher eine kapazitive Abfrage gut gehen, die würde keinerlei exotische Bauteile benötigen.
                    => da ist vorher noch etwas Grundlagenforschung notwendig.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      US scheint a bisserl kompliziert, unter 10-15cm werden die erhältlichen Standardkomponenten ziemlich wenig (Und wie immer findet man schöne&blutige Details zu den Hintergründen präziser US-Messung: klick)
                      Da kommt mir der schwingende Gipsblock jetzt fast schon wieder easy dagegen vor
                      -> Puh, doch ein "fertiges" Modul für 15$ gefunden: HC-SR04 (ranging distance : 2cm – 500cm, resolution : 0.3 cm)

                      Ein ADC wird bei z.B. so einem Teilchen schon über bleiben.. Aber indeed sollte man erstmal klären was gemessen werden soll,.
                      Am besten, sagt man, sei die Saugspannung, die Methode mit zwei Elektroden&AC ist wohl Gülle, kapazitiv klingt interessant, die Anzahl der Bauteile übersteigt aber fast die des initialen
                      US würde halt nur bei solchen Töpfen funktionieren, eine "richtige" Bodenfeuchtemessung in jedem Topf. Stichwort: blumenblinker -> nur in smart..
                      Oder vielleicht doch einfach zwei Drähte, die "kein Wasser da" melden..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi makki,

                        you're a victim of your own success:

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        -> Puh, doch ein "fertiges" Modul für 15$ gefunden: HC-SR04 (ranging distance : 2cm – 500cm, resolution : 0.3 cm)
                        Any ideas wie man das US-Modul über 1-wire oder KNX einbinden könnte? Ich hab immer noch ein Pelletlager zu überwachen, müsste da für eine vernünftige Niveauerfassung aber mindestens 4 Module verbauen (2x2m Grundfläche, "Kraterlandschaft" -> Mittelwert) - und "handelsüblich" ist mir dann zu hochpreisig.

                        Muss nicht per Funk sein für meine Fragestellung

                        Grüße,
                        Julian

                        Kommentar


                          #13
                          Ultraschall

                          Tag der geträumten Projekte
                          Das genannte US-Modul wurde jetzt eher mit der Prio auf "<10cm minimum" und "hängt eh am Microcontroller" ausgewählt.
                          Jetzt wirds dann wieder blutig aber ein BAE0910 und a bisserl Assembler: sollte gehen.
                          Alternativen mit 0-5V/4-20mA Ausgang wären erheblich schmerzfreier, kurz mal beim Hersteller kucken, bleiben SRF06, die SRF01&02 gefallen mir aber für andere Anwendungsfälle auch sehr gut (mit USB->RS232->TTL-Pegelwandler)

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Na da hab ich ja was angestellt...
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Aber indeed sollte man erstmal klären was gemessen werden soll,.
                            Am besten, sagt man, sei die Saugspannung, die Methode mit zwei Elektroden&AC ist wohl Gülle, kapazitiv klingt interessant, die Anzahl der Bauteile übersteigt aber fast die des initialen
                            Heute haben wir uns noch ein paar Töpfe im Outlet gekauft (die 2. Wahl sieht man nicht an, ist dafür deutlich günstiger, und Euro-Industriepark ist ja durchaus erreichbar...). Falls Bedarf bestehen sollte, könnte ich nun kurz ein paar Bilder vom technischen Aufbau des Topfes machen.

                            Auf jeden Fall denke ich nun nicht mehr, das US die beste Lösung ist (den Aufbau hatte ich nicht mehr 100%ig richtig in Erinnerung...). Dafür sollte kapazitiv perfekt funktionieren.

                            Vor Jahren hatte ich schon mal eine Schaltung dafür gebastelt (eigentlich nur nachgebaut), das geht mit wenigen Bauteilen wohl ganz leicht.
                            Google spuckte z.B. http://www.discovercircuits.com/PDF-FILES/capgage.pdf aus - keine Ahnung ob die Schaltung gut oder schlecht ist, die Anwendung wäre schon mal die richtige...
                            Bei dem Topf würde ich allerdings nicht die Zylinder aus dem PDF nehmen, sondern oben und unten vom Wasser-Reservoir eine flächige Elektrode (Alu-Folie?) hinkleben.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                              Na da hab ich ja was angestellt...
                              Naja, ganz nebenbei wurde damit das Problem der ziemlich kostengünstigen US-messung (Füllstand Salzbehälter Enthärtungsanlage, Autobelegung Garage, ...) gelöst

                              keine Ahnung ob die Schaltung gut oder schlecht ist, die Anwendung wäre schon mal die richtige...
                              Ja nee, ich aber sicher noch weniger Ich wurde in den letzten Jahren zwar viel HW-näher als mir lieb ist, beim Schwingensdingenskreisen von Kapazitäten bin ich aber "raus"..
                              Aber wenigstens weiss ich jetzt das es um den Füllstand geht, ich dachte immernoch an die Bodenfeuchte (da gibts auch was kapazitives), hab ich vorhin mal angefragt so nen halbfertigen Sensor mit 0-5V aber ich fürchte ich kenne die AW: Nur die Frage obs 150, 200 oder 250 Steine sind.. Aber Fragen kostet nix..

                              Und bevor ich jetzt den Link zum Arduino für den Wassertank der Kaffemaschine noch weiterverfolge, lieber schluss für heute

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X