Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB-LEDs per Funk ansteuern

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da ich gerade schnell eine Lösung finden muss,(die Palme soll gleich umziehen), hab ich noch etwas weiter gesurft. Der Threadbeschäftigt sich auch intensiv mit Füllstandmessung und dabei meist mit kapazitiv.

    Woher ich nun geeignete Elektroden bekomme ist zwar nicht wirklich geklärt (ich hätte da an wasserdicht eingeschweißte Metallfolie gedacht - aber entweder gibt's die nicht kommerziell oder ich bin zu doof zum suchen). Anscheinend reichen aber zwei simple Kabel - das bekomme ich noch bis nachher hin und hoffe dann mal stark das die auch funktionieren... Bei Dimensionen die in einer Zisterne üblich sind, tun die wohl ganz gut.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #17
      Füllstand kapazitiv

      Auch wenn ich nur die hälfte verstehe, einen hab ich noch, für nen Blumentopf wohl auch die wirtschaftlich machbarste Lösung..
      Wie man das ganze dann kalibriert (muss man ja wohl im Einzelfall) und auswertet ist noch etwas

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Hallo Makki,

        Neben dem obligatorischen Temperatursensor...
        Wenn ich diesen Thread richtig deute, wollt ihr einen Funk-Fühler für das WG herausbringen ...

        Mein Wunsch wäre, wenigstens optional oder als Bestückungsvariante ein "Schimmelfühler" , also Lufttemp. und -Feuchte sowie abgesetzt mit etwas Kabel dran ein Oberflächentemperaturfühler, also 2 x Temp und 1 x Feuchte

        Aber vielleicht ist das auch nur Tagtraum.

        Gruß Micha

        Kommentar


          #19
          Forschungsprojekt

          Zitat von Micha Beitrag anzeigen
          Wenn ich diesen Thread richtig deute, wollt ihr einen Funk-Fühler für das WG herausbringen ...
          Nee,ja,weiss nicht Deute mal nicht zuviel..
          Mit dem WireGate hat die ganze Nummer erstmal eher ganz wenig zu tun (ausser das es sicherlich "gaten" wird), ich würde es eher als privates Bastel&Lernprojekt deuten (siehe ganz vorne), wo man am Ende des Tages schauen kann, ob&was davon kommerziell verwendbar ist (Zielsetzung: schau mer mal..)

          Vorerst wird man sich damit anfreunden müssen, hier bestenfalls mit einer handvoll Platinen zu enden und dann schlimmstensfalls noch einen uC per ISP zu flashen..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Zitat von makki Beitrag anzeigen
            Auch wenn ich nur die hälfte verstehe, einen hab ich noch, für nen Blumentopf wohl auch die wirtschaftlich machbarste Lösung..
            Wie man das ganze dann kalibriert (muss man ja wohl im Einzelfall) und auswertet ist noch etwas
            Wenn ich mal diese Schaltung (die untere, digitale) nehme, und ich hoffentlich die Formeln richtig hinbekommen habe, dann sollten die Rechnungen in der angehängten Excel-Liste stimmen. (Die Werte in der Liste sind grob die für meine Blumentöpfe - bei einer Zisterne müssten die halt geändert werden)

            Die Annahme ist, dass zwei Kabel parallel von der Auswerte Elektronik (dem 7555) bis in das zu messende Reservoir geführt werden. Dabei ist der Abstand der Kabel angebbar, so wie die Höhe des zu messenden Reservoirs.

            Die Auswertung, die in der Schaltung der PIC übernimmt, sollte sich wohl (hoffentlich) auf jeden anderen Microcontroller übertragen lassen (so lange der die Frequenz messen kann)

            PS: Damit man keine Probleme mit Korossion bekommt, kann man die Kabel wohl U-Förmig führen, so dass das Ende wieder außerhalb des Wassers ist. Der Vorteil ist außerdem, dass dadurch die Messstrecke in etwa verdoppelt wird
            Angehängte Dateien
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #21
              Füllstand immernoch

              Das war mal "dummy-tauglich" Werd mal testen wie das in der Realität aussieht (ich muss sowas "sehen")
              Auswerten ist natürlich "kein Problem" (lese: theoretisch! uC-Anfänger), wenn ich das richtig verstanden habe kann man sich auch den 555 komplett sparen (immerhin 50ct ) und mitm internen Komparator gleich die Kapazität bestimmen..

              Was mir daran ehrlichgesagt noch nicht gefällt (und das Problem haben wohl alle): Man müsste IMHO eine "Leitung als Standard-Messkondensator" haben um Verlegung&den zu erwartenden Wertebereich deutlich zu vereinfachen. (Praxistauglichkeit)
              Muss es doch geben.. LS-Kabel (NYFAZ) scheinen zumindest nach der Tabelle auch was herzugeben, wenn Fett genug und mit etwas Abstand zwischen den Adern (hatte sowas schonmal mit ca 5mm, muss mal suchen), einzig der Mantel dieser wird den Dauerbetrieb unter Wasser vermutlich nicht so Lustig finden; aber reden wir hier über 6 Monate oder 10J->?)

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Auswerten ist natürlich "kein Problem" (lese: theoretisch! uC-Anfänger), wenn ich das richtig verstanden habe kann man sich auch den 555 komplett sparen (immerhin 50ct ) und mitm internen Komparator gleich die Kapazität bestimmen..
                Wenn man dem folgt, sieht man auf ELM - Simple Touch Sensor
                wie man aus lediglich einem µC + großem Widerstand das verschaltet, inkl. Code - und der Behauptung 20 fF Auflösung zu bekommen

                Da ich gerade keinen µC zum Spielen hier habe (und Du ja wohl eh einen passenden für'n Funk hast...) kannst Du ja mal mein Beispiel messtechnisch ausprobieren:
                2x 40 cm Ader nehmen, die untersten 5 cm U-förmig umbiegen (also J-förmig...) an einem Plastik-Rohr mit ca. 2-3 cm Durchmesser parallel befestigen (spontan fällt mir das Mundstück einer Vuvuzela ein...) und dann in ein Wasserglas 0 ... 5 cm eintauchen (aber nicht das offene Kabelende ins Wasser bringen)
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Was mir daran ehrlichgesagt noch nicht gefällt (und das Problem haben wohl alle): Man müsste IMHO eine "Leitung als Standard-Messkondensator" haben um Verlegung&den zu erwartenden Wertebereich deutlich zu vereinfachen. (Praxistauglichkeit)
                Die Frage ist eigentlich nur, welcher Kapazitätsbereich messbar ist. Ist der groß genug und die Auflösung der Messung darin ausreichend (8 Bit wären mehr als ausreichend...), wird's reichen.
                Der Rest ist Kalibrierung und sollte sich leicht über ein UI lösen lassen. Das muss nicht mal im µC laufen, das reicht im WireGate (um bisschen OnTopic zu sein...). Der User muss halt nur zwei Messungen machen: leer und voll. Der Rest wird dann hinskaliert.
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Muss es doch geben.. LS-Kabel (NYFAZ) scheinen zumindest nach der Tabelle auch was herzugeben, wenn Fett genug und mit etwas Abstand zwischen den Adern (hatte sowas schonmal mit ca 5mm, muss mal suchen), einzig der Mantel dieser wird den Dauerbetrieb unter Wasser vermutlich nicht so Lustig finden; aber reden wir hier über 6 Monate oder 10J->?)
                Dauerbetrieb sollte schon sein, definitiv über 6 Monate. Nicht nur deswegen sollte eine PTFE-Ummantelung eigentlich eine gute Wahl sein. (Und da die Messelektroden nicht so lang sind, ist der Preis vernachlässigbar).

                Bei zwei Adern in einem Kabel, wie beim LS-Kabel, befürchte ich, dass man sehr viel Isolierung und fast kein Medium misst (im Excel-Sheet ist der Kabelabstand von Leiter zu Leiter. Mach den mal aus Spaß auf 2x Isolationsdicke - und schon misst Du nichts mehr )
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #23
                  Hat man das Prinzip erstmal verstanden (die Ideen sprudelten da auch gestern.. Taster..)
                  Ich meinte sowas oder sowas in der Art, muss ja nicht unbedingt Oehlbach sein, irgendwo hab ich sowas ähnliches noch rumfliegen..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Für den Preis strick ich mir einen Plattenkondensator aus PTFE Leitung

                    Ne, das ganze muss auch stabil mit simplen Adern laufen, die einer auf Entzug irgendwie in die Suppe gehängt hat - und das wird's auch... (im Zweifel ist die Linearität halt nicht so gut - monoton wird's aber wohl trotzdem sein)
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #25
                      Habe jetzt mal einen empirischen Test gemacht:

                      Ich hab mir ein LCR-Meter ausgeliehen (wer's nicht kennt: ist quasi mit einem Multimeter zu verwechseln, nur dass es L, C und R, d.h. Induktivitäten, Kondensatoren und Widerstände messen kann). Messbereich auf 200 pF und mit den beiliegenden Messkabelen (geschätzt je 1 m lang) einfach mal einen Worst-Case Versuch durchgeführt:
                      Dazu habe ich beide Messspitzen nach oben gehalten, so dass sich eine U-förmige Schlaufe ergeben hat. Die Schlaufe habe ich dann in einen kleinen Messbecher getunkt.
                      Die Messung ergab 25 pF ohne Wasser und ging schön stetig auf 50 pF wenn's ganz im Wasser war (ca. 5 cm)

                      Da hier überhaupt kein Wert auf ordentliche Leitungsführung gelegt wurde und das Ergebnis bereits sehr aussagekräftig war, sehe ich diese Methode als robust und zielführend an.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #26
                        Bleibt die Frage:
                        Was darf sowas kosten ?
                        Stand jetzt ist so 50 EUR für nen Node (wir sprechen von 1-2 nackigen Platinen + ein bisschen was dranlöten, ohne SW, ISP-Programmer, xy-Stick im WG (oder whatever), Gehäuse, Akku, LEDs etc.pp.)
                        Will sagen: so ein richtiges Schnäppchen wird das wohl nicht.. Dafür solls trotz bastelei richtig gut werden

                        Ich rudere bei der Sache die letzten Tage gerade zurück von 6lowpan (ist zwar irrsinnig gei*&interessant aber da fehlen halt irgendwo doch noch 10 Mannjahre) auf eine "etwas einfachere", fertigere Geschichte (Arduino FIO+XBee - propretäre Grütze, aber eben verfügbare Grütze) oder eben doch die RFM-Plörre, die halt nochmal 10-20 EUR günstiger ist..

                        Hab mir jetzt zur Motivation zwei so Solar-Schildkröten mit LEDs ins Vorbeet gestellt (oder stellen lassen, wie mans nimmt), die mich jeden Tag unsmart&asynchron zum Rest anfunzeln

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Stand jetzt ist so 50 EUR für nen Node
                          Ui, und dann
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Ich rudere bei der Sache die letzten Tage gerade zurück von 6lowpan
                          keine Männer Lösung?

                          Jetzt bin ich aber mal still, außer Wünschen und einer empirischen Wasserstandsmessung hab ich ja auch noch nichts beigetragen.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X