Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pumpe in Sickerschacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pumpe in Sickerschacht

    im Rahmen einer Vorsorgemaßnahme bin ich gezwungen einen Sickerschacht mit einer Pumpe zu bestücken, welche bei "Gefahr" (lang anhaltende Regenfälle etc.) tätig wird.
    Folgende Voraussetzungen sind geschaffen:
    • Stromkabel sind bereits bis in den Schacht gezogen
    • Die Pumpe besitzt ein 10 m langes Anschlusskabel mit Stecker
    • Steckdose kann später über Schaltaktor im Haus geschaltet werden
    Jetzt meine Frage:

    Die Pumpe muss 1 x jährliche gewartet werden und ist herauszunehmen. Also Anschluss über Steckverbindung. Im Schacht kann ich mir nicht vorstellen dort eine Steckdose zu montieren zum flexiblen Anschluss der Pumpe. Hier ist es feucht bzw. Tropfwasser vorhanden.

    Welchen Lösungsvorschlag könnt ihr mir bitte anbieten unter Wahrung und Beachtung der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.

    #2
    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
    im Rahmen einer Vorsorgemaßnahme bin ich gezwungen einen Sickerschacht mit einer Pumpe zu bestücken, welche bei "Gefahr" (lang anhaltende Regenfälle etc.) tätig wird.
    Folgende Voraussetzungen sind geschaffen:
    • Stromkabel sind bereits bis in den Schacht gezogen
    • Die Pumpe besitzt ein 10 m langes Anschlusskabel mit Stecker
    • Steckdose kann später über Schaltaktor im Haus geschaltet werden
    Jetzt meine Frage:

    Die Pumpe muss 1 x jährliche gewartet werden und ist herauszunehmen. Also Anschluss über Steckverbindung. Im Schacht kann ich mir nicht vorstellen dort eine Steckdose zu montieren zum flexiblen Anschluss der Pumpe. Hier ist es feucht bzw. Tropfwasser vorhanden.

    Welchen Lösungsvorschlag könnt ihr mir bitte anbieten unter Wahrung und Beachtung der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.

    Ich habe einen Schacht in dem sich das im Keller anfallende Wasser sammelt welches dann bis unter die Kellerdecke gepumpt wird und von dort nach aussen geleitet wird.
    Für deartige Fälle gibt´s passende Pumpen mit angebauten Schwimmern.
    - Schwimmer oben - > Pumpe läuft
    - Schwimmer unten - >Pumpe hört auf
    Überprüfung erfolgt wie folgt
    bei der järliche Sichtkontrolle, Schwimmer mit Haken anheben fertig!

    So kann man sich sicher sein das die Pumpe auch wirklich läuft!
    Ein geschlossener Schaltaktor ist da nicht unbedingt aussagekräftig.

    Es gibt aber auch Komplettsysteme mit eigener Kontrolleinheit
    - 2 System mit Schwimmer
    - externer Schalter
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Zitat von bjo Beitrag anzeigen

      Es gibt aber auch Komplettsysteme mit eigener Kontrolleinheit
      - 2 System mit Schwimmer
      - externer Schalter
      meine hat eine externe Steuereinheit, an welcher die 2 Schwimmer angeschlossen werden.
      Auch der Strom wird von dort gesteuert, doch mir nützt es nichts im Schacht den Pumpenanschluss in eine Muffe zu legen und zu vergießen bzw. mit Schrumpfschlauch zu hantieren. Alle Jahre muss ich das Ding raus nehmen und ggf. kurz mal zur Wartung wegbringen.
      Also irgendwo an eine Steckverbindung anschließen und da fehlt mir die Idee bzw. das Produkt, welches "wasserdicht" und "störunanfällig" ist.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        es gibt von Busch-Jäger eine Steckdose AP wasserdicht IP66,
        nennt sich 2300 EWDI.
        Du musst dazu auch den Stecker der Pumpe tauschen gegen einen Stecker 74 WD, ebenfalss IP 66.

        Gruß
        Christian

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Von GISMA gibt es "Submarine" Steckverbindungen.

          http://www.gisma-connectors.de/products.htm

          Gruss
          Raphael
          Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
          der Weise belächelt sie.
          Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
          die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

          Kommentar


            #6
            Und auch JOWO bietet etwas passendes an.

            Eine IP68 Steckverbindung:

            http://www.jowosy.de/8819_1.pdf

            Gruss
            Raphael
            Der Kluge ärgert sich über die Dummheiten,
            der Weise belächelt sie.
            Nur die Weisen sind im Besitz von Ideen,
            die meisten Menschen sind von Ideen besessen.

            Kommentar


              #7
              Bei 10m Pumpenkabel gibt es keine Chance, die Steckverbindung ausserhalb des Schachtes zu montieren?

              Ansonsten würd ich nen Festanschluss (preislich) vorziehen - für die 1x/a.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Bei 10m Pumpenkabel gibt es keine Chance, die Steckverbindung ausserhalb des Schachtes zu montieren?

                Ansonsten würd ich nen Festanschluss (preislich) vorziehen - für die 1x/a.
                Hallo Gerhard,
                schön Dich wieder hier zu Hause begrüßen zu dürfen.

                Vorstehend finden sich schon einige Vorschläge für einen Anschluß, darf ich Dich um Deinen
                Vorschlag bitten!
                Danke

                Kommentar


                  #9
                  Kabelabzweigdose

                  I.d.R. setzen wir auch die Tauchpumpen mit integriertem Schwimmerschalter ein; neben einem RCD mit Hilfskontakt wird ein unabhängiger Schwimmerschalter auf GLT geführt, falls nötig.

                  Aber keine Regel ohne Ausnahme - so haben wir auch Sumpfpumpen mit "Steuereinheit", welche wir aber ausserhalb der "Gefahrenzone" montieren.

                  Die Wartung der Sumpfpumpen beschränken sich i.A. auf Sichtprüfung/Funktionskontrolle/Messungen - ausgebaut werden sie dafür normalerweise nicht - höchstens für Reparatur/Austausch.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Servus,

                    hatte das selbe problemm.

                    Ich hab dieses mit denn Steckern und Kupplungen AM-Top von Mennekes gelöst.
                    Diese sind IP 67 geschützt.

                    Die Steckverbindung wurde in der nähe des Schachtdeckels befestigt und bekommen nur Spritzwasser ab.

                    Pumpen sind jetzt ca. 5 bis 6 Jahre im Einsatz und bis dato noch kein einziges Problemm gehapt.
                    Beste Grüße vom Tegernsee
                    Flori

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      verwenden könnte man auch die RST-Steckverbinder von Wieland (sind IP68)
                      http://www.wieland-electric.de/uploa..._gesis_IP_.pdf

                      Gruß Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo!

                        Auch ich brauche eine Lösung für meinen Sickerschacht mit Pumpe.
                        Mein primäres Problem ist aber der Überlauf auf den öffentlichen Kanal, für die Steckverbindungen der Pumpe gibt es ja bereits tolle Lösungen.

                        Bei den letzten Unwettern sind meine Nachbarn im Keller alle durch den Rückstau aus dem Kanal geschwommen. Das Kanalnetz dürfte etwas unterdimensioniert sein (Mischkanal) und konnte den vielen Regen nicht mehr aufnehmen.
                        Ich hatte nur das Wasser im Keller, daß es durch die Fenster reinregnete (war noch Rohbau ohne Fenster). Jetzt wurden Kanalanschluß und auch Sickerschacht hergestellt. In den Sickerschacht münden die Dachrinnen und die Lichtschächte vom Keller. Den Kanal Hausanschluß habe ich mit einer Rückstauklappe abgesichert.
                        Der Sickerschacht ist 5m Tief (3 Meter Lehmboden, darunter Sand) und wurde mit Vlies eingepackt und geschottert. Die obern 2 Meter habe ich Schachtringe mit den Steigeisen.
                        Der Sickerschacht hat einen Überlauf in den Kanal und eben hier bin ich mir nicht sicher ob das klug ist, bzw zumindest überwacht gehört.
                        Ich habe Angst, daß der Kanal falls er wieder mal voll ist (wie bei den letzten schweren Unwettern), in meinen Sickerschacht überläuft und mir die Lichtschächte anfüllt und dann das Wasser durch die Fenster in den Keller drückt.

                        Ich suche jetzt eine Lösung mit der ich folgendes erreichen kann:
                        - Überlauf aus dem Sickerschacht in den Kanal solange es geht.
                        - Kein Überlauf aus dem Kanal in den Sickerschacht.
                        - Wenn Sickerschacht trotzdem voll > Pumpen.

                        Ich habe 2 M25 Rohre im Sickerschacht liegen, gehen in den Technikraum im Keller. Über das Überlaufrohr könnte ich auch somit auch in den Putzschacht vom Kanal kommen (weiß aber nicht ob ich das darf, kabeln im öffentlichen Kanal).

                        Also habt ihr eine Idee die mir einen Rückstau detektieren könnte und eine Klappe um das Überlaufrohr zu verschließen?

                        Danke
                        Hans

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
                          Also habt ihr eine Idee die mir einen Rückstau detektieren könnte und eine Klappe um das Überlaufrohr zu verschließen?
                          Wenn Du das nicht als KNX-Version suchst: Rückstauklappen funktionieren ganz von alleine, lassen Wasser sozusagen nur in eine Rcihtung (zum Kanal) durch, aber nicht zurück. Gibt's zusätzlich auch noch elektrisch, dann können sie auf Knopfdruck mechanisch geschlossen und verriegelt werden. Falls Du den Überlauf im Kananl also erkennen kannst, könntets Du sie in diesem Augenblick elektrisch schließen.

                          Deine Pumpe musst Du dann mit Druckleitung am Kanal HINTER der Rückstauklappe anschließen und am besten auf einer Höhe montieren, dass sie eben nur im Notfall, wenn der Schacht voll ist, das Wasser in den Kanalpumpt/drückt. In der Druckleitung sollte dann zusätzlich auch eine mechanischr Rückstauklappe sein.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Danke!
                            Ich habe auch schon an eine rein mechanische Rückstauklappe gedacht (~300€), das wäre wahrscheinlich das Billigste und Einfachste, aber etwas unsmart :-)
                            Die Elektrische wäre zwar schön kostet aber auch einiges (~1500€) und wohl auch überdimensioniert.

                            Es muß auch nicht vollautomatisch sein, wenn mal ein Rückstau auftritt bin ich auch bereit, rauszulaufen und den Überlauf manuell zu verschließen. Vollautomatisch wäre natürlich besser.

                            Das Hauptproblem ist aber noch immer, wie erkenne ich einen Überlauf vom Kanal in meinen Sickerschacht.

                            Ich hab noch eine kleine Paint Zeichnung meiner Situation angehängt. Nicht lachen, hab momentan nichts anderes bei der Hand als Paint ;-)
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              na wenn die Höhen so in etwa passen in Deinem Bild, kannst Du doch einfach im RV einen Wassermelder auf Höhe der Überlaufrohres von der Sickergrube anbringen. Sobald im RV das Wasser bis auf diese Höhe steigt, machst Du die Leitung zum Sickerschacht zu.

                              Zu den Rückstauklappen: ja, die elekt. sind recht teuer, bieten aber eben mehr Sicherheit.

                              UND: Das Du brereit bis da raus zu laufen ist ja gut, aber was ist mit Urlaub oder auch nur Nachmittagskaffe bei Bekannten? Ist doch nicht immer einer zuhause! Es sollte schon "von alleine" funktionieren!

                              Nachtrag:
                              wo sind eigentlich Küche/Bäder etc. angeschlossen? Über die Rückstauklappe direkt am Kanal? Dann heißt es bei Rückstau nciht auf Toilette gehen!
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X