Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zur Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bei Aktoren im Schaltschhrank geht nur das Stromkabel zum Verbrucher und das wars.
    OK, das ändert so einiges. So langsam fällt der Groschen.

    128 Geräte werde ich wohl nicht schaffen, das ist richtig, das heißt also, ich brauche eventuell nur eine Linie.

    Was zählt denn zu den 128 Geräten ?
    Der Jalosieaktor (16fach) gilt der als 1 Gerät, oder zählt man die 8 Rollladen, die dort angeschlossen sind ?
    Und wird der Jalousiaktor dann noch zusätzlich als 1 Gerät hinzugezählt ?

    Ich habe etwa 36 Rollladen, 30 Lichter (Dimmen) und 20 Heizkreise. Wenn ich mich nicht täusche, dann geht das mit:
    5 X JalousieAktor (16fach),
    8 X Dimmaktor (4fach) und
    4 X Schaltaktor (6fach).

    Wobei ich mir bei den Dimmaktoren nicht sicher bin. Die heißen 4fach, aber es steht geschrieben, daß man dort 4 Lampen pro Kanal anschließen kann.
    Brauche ich bei 30 Lampen also 8 Stk. oder NUR 2 (weil 4fach x 4 pro Kanal = 32) ?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
      Der Jalosieaktor (16fach) gilt der als 1 Gerät
      Ja der ist ein Gerät, gut gell
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Beim Dimmer kommt es auf die Last an AFAIK

        Dimmer | Lingg & Janke
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #19
          @joerg mit welchem Programm hast du das gezeichnet ?
          Gruss Mathias

          Kommentar


            #20
            @ kippi:

            Ich zeichne das mit AutoCAD.

            @ Bodo:

            Da ich die Last noch nicht genau weiß, rechne ich lieber mal mit 4 Lichtern pro Dimmaktor (16fach). Wenns nachher billiger wird, weil ich davon weniger brauche, umso besser.

            Kommentar


              #21
              Wie verbinde ich denn die einzelnen Hutschienen miteinander ?
              Oder werden die einfach mit den (grünen) EiB-Kabeln verbunden, ohne Linienkoppler oder ähliches ???

              Kommentar


                #22
                Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
                Oder werden die einfach mit den (grünen) EiB-Kabeln verbunden, ohne Linienkoppler oder ähliches ???
                So wie Du es gezeichnet hast: Eine grüne Leitung und alle haben daran Teil.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #23
                  OK, neuer Versuch. Ich habe eine neue PDF angehängt.

                  Kann es so funktionieren ?

                  Die Hutschienen müssen doch bestimmt irgendwie miteinander verbunden werden ? Ich meine wegen des Stroms. So alleine funktionieren die doch nicht, oder ?

                  Die Sensoren = Taster brauchen keine 230 V
                  Was genau meinst Du damit ? Die sind doch nur mit EiB angeschlossen.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Hutschienen sind erstmal nur Tragschienen für die aufgeschnappten Geräte, mehr nicht. Da fließt kein Strom drüber. Verbunden sind sie über das Traggerüst.
                    Man kann sie als Erdpotentialschiene für Reihenklemmen hernehmen (dann vom Traggerüst isolieren), aber das kommt später.
                    Erstmal haben die nur die Funktion die REG Geräte zu "halten"!

                    Die KNX Geräte auf verschiednen Hutschienen kannst du mit dem Grünen Buskabel durchverbinden.
                    Auf dieses Kabel müssen alle Teilnehmer drauf.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
                      Die Hutschienen müssen doch bestimmt irgendwie miteinander verbunden werden ? Ich meine wegen des Stroms. So alleine funktionieren die doch nicht, oder ?
                      Zitat von bojo7 Beitrag anzeigen
                      Hutschienen sind erstmal nur Tragschienen für die aufgeschnappten Geräte, mehr nicht. Da fließt kein Strom drüber.
                      Das heißt konkret: Jeder Reg-Aktor muß noch Strom von der Elektro-UV bekommen um Deine Lampen/Jalousien zum Leuchten zu bringen (vereinfacht gesagt idR pro Port einen L und mindestens pro Aktor einen N, je nach Gerät/Last auch pro Port).

                      Gruß
                      Franc

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von fbirkholz Beitrag anzeigen
                        Das heißt konkret: Jeder Reg-Aktor muß noch Strom von der Elektro-UV bekommen um Deine Lampen/Jalousien zum Leuchten zu bringen (vereinfacht gesagt idR pro Port einen L und mindestens pro Aktor einen N, je nach Gerät/Last auch pro Port).
                        Genau (falls du das wissen wolltest).

                        Zum Verständnis noch ein klassischen Beispiel eine Lampe zu schalten (sehr vereinfacht):
                        Normale Elektroinstallation:
                        Du hast einen RCD (FI), danach kommt ein LS (Sicherungsautomat), dann gehen 2 Drähte zu deiner Lampe. In einem Draht (der Phase) ist noch ein Schalter, ist der ausgeschaltet fließt kein Strom, die Lampe leuchtet nicht. Schaltest du den Schalter kann der Strom fließen und die Lampe Leuchtet.

                        Businstallation:
                        Den klassischen Schalter im Zimmer der dir die Phase trennt gibt es nicht.
                        Der wird ersetzt durch den Aktor.
                        Also deine 2 Drähte der Lampe gehen direkt in den Verteilerkasten, die Phase kommt wieder von RCD, LS und geht auf den Aktorkanal da drinnen sitzt ein Relais (Schalterersatz) der dir die Phase schaltet oder trennt.
                        Den Aktorkanal kannst du jetzt programmieren (Treppenhaus, Szenen usw) und betätigen kannst du den nicht nur von einer Stelle sondern vom Handy, von jedem Schalter im Haus (je nach Programmierung) übers Internet usw...
                        Du kannst natürlich weiterhin einen Schalter im Zimmer montieren, nur hat der nicht mehr die Funktion die Phase zu trennen, sonder der schickt ein Telegramm an den Aktor, der das dann übernimmt.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Jörg,

                          herzlich Willkommen! Mal vorweg.

                          Also:

                          Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
                          128 Geräte werde ich wohl nicht schaffen, das ist richtig, das heißt also, ich brauche eventuell nur eine Linie.
                          Man kann eine Linie mit Linienverstärker n verlängern. (das n ist extra damit der Link da ist, klick mal drauf, dann gibt es hilfe)

                          Normal sind 64 Geräte (also KNX Sensoren oder Aktoren mit einer physikalischen Adresse) auf einer Linie (oder Liniensegment). Man kann maximal 3 LV bei eine Linie einsetzen (z.B.):

                          (1.1.1-63) <LV 1.1.64> (1.1.65-127) <LV 1.1.128> (1.1.129-191) <LV 1.1.192> (1.1.193-256)
                          Das reicht dann für ein EFH lange aus.

                          Wenn man aber KNX Geräte im Aussenbereich hat, sollte man aus Sicherheitsgründen eine richtige extra linie haben, die über Linienkoppler verbunden ist. Da werden dann Packet gefiltert. Soweit erstmal dazu.

                          Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
                          Was zählt denn zu den 128 Geräten ?
                          Jedes Gerät was mit dem grünen Kabel angeschlossen wird, muß sich von den anderen über die "physikalische Adresse" (z.B. "1.1.16") unterscheiden. Ist ein bißchen so wie IP-Adressen .

                          Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
                          Der Jalosieaktor (16fach) gilt der als 1 Gerät, oder zählt man die 8 Rollladen, die dort angeschlossen sind ?
                          Genau, der Aktor ist ein Gerät, hat also eine "physikalische Adresse" (z.B. die 1.1.16).

                          In der ETS werden dann für das Gerät alle Anschlüsse als Eingange oder Ausgänge angezeigt. Wenn es 8 Rolladen sind, gibt es jeden Rolladen Ausgang mind. ein "Auf/Zu" objekt. "Position anfahren in %", etc.

                          An einem Taster gibt es auch die Objekte. Durch anlegen ein Gruppenadresse (Abkrz. GA) (das ist nun der virtuelle Draht auf dem Bussystem) stellst Du den virtuellen Draht her. Durch Verbinden der GA mit den beiden Objekten (einmal am Taster und auch am Rolladen Aktor) legst Du im virtuellen BUS den Draht auf die Klemmen auf. Damit hast Du den ersten virtuellen Draht gezogen

                          Drückst Du nun auf den Taster (z.B. phys. Adr. 1.1.5), wird die GA z.B. "Rolli WC Auf/Zu" mit dem Wert "Zu" über den BUS gesendet und vom Rolladenaktor ( 1.1.6) empfangen.

                          Der erkennt dies am Objekt "Auf/Zu" des Rolladeneingang 1 (von 8) und schließt das Relais zum Runterfahren für z.B. 25 Sec bis der Rolladen unten ist. Dann öffnet er das Relais wieder. Der Rolladen ist ja jetzt unten.

                          Mal etwas vereinfacht beschrieben.

                          Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
                          Ich habe etwa 36 Rollladen, 30 Lichter (Dimmen) und 20 Heizkreise. Wenn ich mich nicht täusche, dann geht das mit:
                          5 X JalousieAktor (16fach),
                          8 X Dimmaktor (4fach) und
                          4 X Schaltaktor (6fach).
                          Also 16fach Jalousie ??

                          Ein Rolladen- oder eine Jalousieaktor (bei 230V) hat immer zwei Relais. Eins zum Hochfahren und eins zum Runterfahren. Diese dürfen nie gleichzeitig schalten (müssen gegeneinander verriegelt sein).

                          Nun gibt es Aktoren die es ermöglichen die Relais auch einzeln als Schaltaktoren zu verwenden. Dann werden aus einem Rolladen oder Jaloussieaktorausgang ZWEI Schaltaktoren Äusgänge.

                          Also entweder ist es ein 8-fach Jaloussie bzw Rolladen oder 16fach Schaltaktor.

                          Es gibt aber auch Geräte die ein Hauptmodul + 2 Erweiterungsmodule haben (Siemens, Merten ?).


                          Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
                          Wobei ich mir bei den Dimmaktoren nicht sicher bin. Die heißen 4fach, aber es steht geschrieben, daß man dort 4 Lampen pro Kanal anschließen kann.
                          Brauche ich bei 30 Lampen also 8 Stk. oder NUR 2 (weil 4fach x 4 pro Kanal = 32) ?
                          Also ein Dimmer ist ja auch nur ein Schalter der eben "weich" ist . Wieviele Lampen/Leuchtmittel du damit schalten/dimmen kannst, ist durch die Last (Leistung, die sie verbrauchen) bestimmt. Hier wird auch die Art der Last unterschieden (Ohmsch =Glühlampe, Induktive=Ringkerntrafo und kapazitive=Leuchtstoffröhre Last). Je nach Last muß der Dimmer sich anders verhalten, also ansteuern (Phasen Anschnitt oder -abschnitt). Deshalb darf man diese Arten auch nicht gemischt an einem Dimmerausgang betreiben. Der ohmsche Anteil darf immer dabei sein, aber induktiv und kapazitive darf man nicht mischen. Also immer genau in der Beschreibung nachlesen.

                          Das ist mal die Basis Info zu Dimmen, da gibt es noch viel mehr was man beachten muß.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #28
                            @ tbi:

                            Ich habe noch mal nachgesehen, du hast recht, es sind 8fach JalosuieAktoren.
                            Wobei mir der Unterschied zwischen JalousieAktor und RollladenAktor noch nicht ganz klar ist.
                            OK, RollladenAktor ist für die Außenrollladen.

                            Kann ich mit den JalousieAktoren auch Vertikaljalousien steuern ?
                            Was brauchen die Vertikaljalousien, damit sie steuerbar werden ? Einen Motor wie die Rollladen ?

                            Kommentar


                              #29
                              Die Unterscheidung zwischen Rollo und Jalousie liegt in der Applikation. Technisch sind die gleich. Eine Jalousie-App stellt eben auch Kommunikationsobjekte für die Lamelle zur Verfügung. Die meisten Aktoren lassen sich softwaremäßig umstellen.

                              Technisch ist das aber immer nur ein Motor, der Auf und Ab macht.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #30
                                DANKE für all eure Antworten.

                                Ich habe jetzt hier im Forum etwas über schalterbare Steckdosen gelesen. Kann ich für 8 schaltbare Steckdosen einen Schaltaktor (8fach) benutzen ?

                                Wie sieht es mit den FI-Schalter eigentlich aus ? Gibt es die auch speziell für KNX/EiB ? Brauche ich für jeden Aktor einen FI-Schalter ?

                                Ich weiß, Fragen über Fragen, aber ich würde gerne etwas davon verstehen, bevor ich es in Planung gebe.

                                Wir wollen im nächsten Jahr ein EFH aus Blähton-Fertigteilen bauen lassen. Und da man da vorher die Kabelkanäle einplanen kann, versuche ich herauszufinden, wieviele es in etwa werden.
                                Und da ich jetzt auch noch von den schaltbaren Steckdosen gelesen habe, werden es immer mehr (Kabel). Und somit auch immer teurer.

                                Schönen Gruß, Jörg.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X