Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zur Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
    Kann ich für 8 schaltbare Steckdosen einen Schaltaktor (8fach) benutzen ?
    Ja
    Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
    Wie sieht es mit den FI-Schalter eigentlich aus ? Gibt es die auch speziell für KNX/EiB ? Brauche ich für jeden Aktor einen FI-Schalter ?
    FI (der ja inzwischen RCD heißt) ist gänzlich unabhängig vom Bus. Dein Elektriker wird Dich da sicherlich gut beraten (auch wenn der vom Bus weniger Ahnung haben sollte, FI können die).
    Das mit dem Aktor und eigenem FI bekommt ein klares Jain. Wenn Du weißt, was (und wie es) ein FI macht und Du die Beschreibung des jeweiligen Aktors lesen kannst, kannst Du Dir die Frage selbst beantworten. Wenn nicht, dann solltest Du diesen Punkt zwingend dem Elektriker überlassen.
    Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
    Ich weiß, Fragen über Fragen, aber ich würde gerne etwas davon verstehen, bevor ich es in Planung gebe.
    Es ist sehr gut, wenn Du Dich rechtzeitig informierst. Während der Bauphase sind noch so viele andere Dinge (v.a. bei den anderen Gewerken) gleichzeitig, dass man die Lernphase besser schon durch hat.
    Aber: bitte lese erst noch mal ganz viel im Forum. Deine oben genannten Fragen wurden da schon mehrfach besprochen...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #32
      Ich habe mich jetzt die letzten Tage hier durchs Forum gelesen.
      Auf der Suche nach Antworten stößt man aber auch immer wieder auf neue Fragen.
      Ich konnte das meiste für mich klären, allerdings gibt es da doch noch ein paar Verständnisfragen, wo ich mir nicht ganz sicher bin.

      1. Haben die Hutschienen in den Stand-Verteilerschränken immer 12TE oder 24TE ? Gibt es die auch mit 18TE für z.B. 2 8fach-Aktoren ?

      2. Man kann an ein NYM 5X2,5 Kabel z.B. eine 3er Steckdose anschließen und dann nur dieses eine Kabel zum Verteiler führen und da auf 3 Aktorplätze verteilen,
      so daß man alle 3 Steckdosen (mit nur einem Kabel) seperat schalten kann ? Und das gleiche gilt auch für Lampen mit 5X1,5 Kabel ?

      3. Welche Klemmen nimmt man für die 2X2X0,8 Kabel der Fensterkontakte ?

      4. Pro Dreh-/Kipp-Fenster brauche ich zwei Reed-Kontakte, also auch zwei Kabel ? Fenster auf Kipp, oder Fenster ganz auf.
      Für diese zwei Kabel benötige ich zwei Aktorplätze eines Binäreingangs ? Also 8 Kabel von 4 Fenstern auf einen 8fach Binäreingang ?

      5. Wenn man Rollladenmotoren mit SMI hat, dann kan man 8 Rollladen an ein Kabel anschließen, das zum Verteiler führt ?
      Man braucht dafür aber auch Aktoren mit SMI ?
      Das spart doch einiges an Kabeln, gibt es da Nachteile gegenüber ohne SMI ?

      6. Ich habe hier in einem Post gelesen, daß die Kanäle 7 und 8 eines 8fach Schaltaktors nur 8A haben, somit also nicht für Steckdosen (16A) geeignet sind.
      Gilt das für alle Schaltaktoren, oder bezieht sich das auf eine bestimmte Marke ? (Ich kann den Post nicht mehr finden.)

      Danke schon mal für eventuelle Antworten. Das Forum hier ist echt spitze.

      Schöne Grüße, Jörg.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
        1. Haben die Hutschienen in den Stand-Verteilerschränken immer 12TE oder 24TE ? Gibt es die auch mit 18TE für z.B. 2 8fach-Aktoren ?
        Gibts in unterschiedlichsten Längen, kommt auf den Verteiler an, wie breit gesamt, wieviel Felder usw...

        Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
        2. Man kann an ein NYM 5X2,5 Kabel z.B. eine 3er Steckdose anschließen und dann nur dieses eine Kabel zum Verteiler führen und da auf 3 Aktorplätze verteilen,
        so daß man alle 3 Steckdosen (mit nur einem Kabel) seperat schalten kann ? Und das gleiche gilt auch für Lampen mit 5X1,5 Kabel ?
        Genau!
        Für Lampen würde ich kein gemeinsames Kabel nehmen und weiterschleifen, sondern jede direkt per eigenem Kabel.

        Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
        4. Pro Dreh-/Kipp-Fenster brauche ich zwei Reed-Kontakte, also auch zwei Kabel ? Fenster auf Kipp, oder Fenster ganz auf.
        Für diese zwei Kabel benötige ich zwei Aktorplätze eines Binäreingangs ? Also 8 Kabel von 4 Fenstern auf einen 8fach Binäreingang ?
        Wenn du die Sabotageleitungen der Kontakte nicht brauchst könntest du neben dem Fenster eine Klemmdose setzen und die 2 Kontakte auf 1 2x2x0,8 Kabel klemmen, hat eh 2 Paare. Erspart dir ein Kabel pro Fenster.

        Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
        6. Ich habe hier in einem Post gelesen, daß die Kanäle 7 und 8 eines 8fach Schaltaktors nur 8A haben, somit also nicht für Steckdosen (16A) geeignet sind.
        Gilt das für alle Schaltaktoren, oder bezieht sich das auf eine bestimmte Marke ? (Ich kann den Post nicht mehr finden.)
        Nicht alle, meine ABB zB nicht. Kommt auf den Hersteller drauf an, bevor du welche kaufst mußt du darauf schauen.

        Kommentar


          #34
          Danke schon mal bojo7.

          Für Lampen würde ich kein gemeinsames Kabel nehmen und weiterschleifen, sondern jede direkt per eigenem Kabel.
          Hat das einen bestimmten Grund ?

          Und was die Fensterkontakte angeht, das mit dem Verbinden neben dem fenster ist eine gute Idee.
          Kann ich die Kabel dann auch in der Wand zum nächsten Fenster weitreverlegen und das zweite Paar der 2X2X0,8 Leitung für ein weiteres Fenster benutzen ?

          Kommentar


            #35
            Wenn Du für jedes Fenster 2 Reedkontakte hast brauchst Du 4 Adern (2x2X0,8) Da bleiben keine Adern übrig. Falls Du Raumweise Überwachen willst (sehe ich jedoch als unsinnig an) Kannst Du auch alle Reedkontakte von den 2 Fenstern parallel schalten. Dann bekommst Du aber nicht mehr mit welches Fenster offen ist.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
              Hat das einen bestimmten Grund ?
              Ist meiner Meinung nach flexibler, einfacher und übersichtlicher zu installieren. Ein Leerrohr zu jeder Lampe, Gruppieren, Brücken kannst du sie dann sowieso im Verteiler.

              Zitat von Joerg B12 Beitrag anzeigen
              Und was die Fensterkontakte angeht, das mit dem Verbinden neben dem fenster ist eine gute Idee.
              Kann ich die Kabel dann auch in der Wand zum nächsten Fenster weitreverlegen und das zweite Paar der 2X2X0,8 Leitung für ein weiteres Fenster benutzen ?
              2x2 heißt 2x 2 Drähte, also 2 Paare, hier kannst du also 2 Kontakte aufschalten, du brauchst ja ein Paar pro Kontakt. Willst du mehrere Fenster gruppieren brauchst du ein Kabel mit mehr Paaren, 4x2 zB für 2 Fenster. Würde aber trotzdem ein Kabel pro Fenster machen.

              Kommentar


                #37
                OK, das mit den Kontakten habe ich soweit verstanden.
                Aber wenn es ein Fenster mit Dreh-/Kipp-Doppelflügel ist, dann kann ich die doch zusammenbinden ?
                Es ist doch egal, ob mir das Sytem sagt, ob der linke oder der rechte Flügel offen ist, oder ?
                Hauptsache es wird erkannt, das einer der beiden Flügel offen ist.

                Kommentar


                  #38
                  Es kommt immer darauf an wie das am ende bei Dir ausschaut! Wenn Du ein Doppelflügelfenster hast mit nur einem Rolladen dann ist das ok! Hast Du grosse Fenster mit eventuell 2 Rolläden oder Jalousien dann jeden Flügel extra überwachen.

                  Kommentar


                    #39
                    Oh Mann, Asche auf mein Haupt, natürlich habe ich zwei seperate Rollladen.

                    Danke Euch beiden, jetzt bin ich schon wieder ein bißchen schlauer.

                    Schöne Grüße, Jörg.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X