Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltlisten - ich versteh's wohl nicht ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Schaltlisten - ich versteh's wohl nicht ...

    Hallo zusammen,
    habe nach ein paar verpatzten Müll-Leerungen durch die Feiertage der letzten Zeit nach langer Zeit mal wieder an unserer Installation rumgebastelt: irgendwas hab' ich wohl mit den Schaltlisten falsch verstanden ...
    Also: habe eine Jahresdatei erstellt mit allen Müllterminen des Jahres, keine Monats- und keine Tagesdatei. Alle Termine stehen im geforderten Format in einer Datei. Der Homeserver holt sich die auch brav per FTP ab und fängt auch richtig an (er wertet Testeinträge aus und schickt den richtigen Text ans Ausgabegerät - bei mir ein Smartsensor).
    Nur interpretiert er die Datei nicht vollständig. Im Debugger steht:
    Last Event20100520_1955|100/1|3Next Event???
    Anz. Events0
    Und das ist das Problem: obwohl eine ganze Jahresdatei eingelesen wurde, steht hier: 0 Events und kein nächstes Event ...
    Der Fehler steckt wahrscheinlich in der Definition im Experten:
    "Abruf-Zyklus in Minuten: 525600" -> also ein Jahr
    "Max. Tage: 1" -> ich hab' ja keine Tagesdatei (laut Doku zieht er sich soviele Tagesdateien rein, wie hier definiert sind (max. 7 Tage) - und "0" kann ich nicht eingeben.
    "Max. Schaltpunkte: 200" -> mehr Mülltermine pro Jahr haben wir nicht

    Wahrscheinlich hat's mit "Max. Tage: 1" zu tun - aber das macht ja keinen Sinn. Wenn ich hier maximal 7 eingeben kann, dann müsste der Homeserver mindestens einmal pro Woche per FTP die Mülldaten abrufen (und nach 7 Tagesdateien fragen, obwohl wir wissen dass es die nicht gibt), obwohl er sie für ein Jahr doch schon in der Jahresdatei hat. Der Homeserver steht bei mir in der DMZ (weil von aussen erreichbar) - ich mach' die innere Firewall nur dediziert für den Zweck des Dateitransfers kurz auf. Ansonsten wäre das ein Sicherheitsleck. Sollte der (sicher unwahrscheinliche) Fall auftreten, dass ein Eindringling in die DMZ gelangt und auch noch in den Homeserver kommt, könnte er wegen dieses Schlupflochs ins LAN. Wie gesagt: alles sehr unwahrscheinlich - aber mit einer Jahresdatei, einem Download auf den Homeserver pro Jahr wäre dieses Sicherheitsleck nicht notwendig.

    Wäre ganz toll, wenn jemand meinen Denkfehler aufdecken könnte - oder bestätigt, dass das mit einer Datei und einem Abruf pro Jahr nicht geht (fände ich aber schlecht, wenn das tatsächlich so wäre und auch nicht logisch).

    Danke schon jetzt für ein Feedback.
    Viele Grüße
    Thomas

    #2
    wenn ich mich recht erinnere gibst du mit max. tage die Anzahl an tagen an, die der Homeserver in der Liste in die Zukunft schaut.

    Wenn du also max 1 angibst schaut er nur nach Schaltzeiten für morgen
    Bei max 7 dann eben 7 Tage. Mehr geht glaube ich nicht
    Gruß Ralf

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort. An sowas hatte ich schon gedacht. Nur wozu braucht es dann eine Jahresdatei und Monatsdateien?
      Wäre irgendwie nicht zu Ende gedacht ...
      Grüße
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Es ist zwar nicht einfach, aber es IST zu Ende gedacht. Schon mal die F1-Taste bemüht?

        Das steht nämlich ausführlich:

        Experte - Externe SchaltlistenExterne Schaltlisten - Schaltvorgänge über externe Dateien
        Zurück Vor| Hilfe / Externe Schaltlisten
        HS/FS bieten nun die Möglichkeit, Dateien einzulesen, die sich auf einem über das LAN/Internet erreichbaren Server befinden.
        In diesen Textdateien befinden sich Datensätze (sogenannte "Schaltpunkte") bestehend aus Gruppenadresse, Datum und Uhrzeit sowie dem Wert. Der HS/FS kann diese Dateien per FTP- oder http-Protokoll abrufen.
        Nach dem Einlesen der Dateien setzt der HS/FS zum eingestellten Datum und der Uhrzeit die Variablen mit den angegebenen Gruppenadressen auf den Wert. Durch den einfachen Aufbau ist diese Dateischnittstelle ideal dazu geeignet, externe Verwaltungsprogramme (z. B. Stundenplanverwaltung) mit der Gebäudesystemtechnik zu verbinden. Auch ein Einsatz im Zusammenhang mit einer zentralen Verwaltung von Liegenschaften wäre über diese Schnittstelle und einem gemeinsamen Dateiserver denkbar. Von dieser Quelle werden die Dateien mit Schaltpunkten zyklisch und/oder manuell per Befehl abgerufen.
        Dateiabruf
        Pro Vorgang werden die folgenden Dateien abgerufen:
        • Eine Jahresdatei
        • Eine Monatsdatei
        • n Tagesdateien (abhängig vom Wert Max. Tage) (max. Wert: 7 Tage).

        Es werden alle Schaltpunkte aus den Dateien eingelesen,verarbeitet und im HS/FS remanent gespeichert. Dabei werden aber nur zukünftige Schaltpunkte verwendet. Hier begrenzt die Konstante Max. Schaltpunkte die zu verarbeitende Anzahl pro Datei (max. Wert: 1000 Zeilen).

        Hinweis: Es werden immer alle Dateien von der Gegenstelle abgerufen und verarbeitet.
        Dateinamen
        Der HS/FS erwartet Dateinamen mit folgendem Aufbau:
        • Jahresdatei: PrefixJJJJSuffix (Beispiel: schaltpunkt2007.dat für das Jahr 2007)
        • Monatsdatei: PrefixJJJJMMSuffix (Beispiel: schaltpunkt200706.dat für Juni 2007)
        • Tagesdatei: PrefixJJJJMMTTSuffix (Beispiel: schaltpunkt20070615.dat für 15. Juni 2007)

        JJJJ: Jahreszahl immer 4-stellig
        MM: Monatszahl immer 2-stellig
        TT: Tagesdatum immer 2-stellig
        Prefix und Suffix werden im einem späteren Abschnitt erklärt.
        Dateiaufbau
        Alle Dateitypen (Jahr/Monat/Tag) haben den gleichen zeilenweisen Dateiaufbau.
        Eine Zeile wird wie folgt definiert:

        DATUM_UHRZEIT|SCHLÜSSEL|WERT

        Als Trenner zwischen den einzelnen Feldern dient das Zeichen "|" Anmerkung: Sie erhalten dieses Zeichen durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [Alt Gr] + [<].
        Das Datum muss im Format JJJJMMTT vorliegen und achtstellig sein. Die Uhrzeit, vom Datum mit einem Unterstrich getrennt, muss vierstellig sein und im Format ssmm vorliegen. Als Schlüssel dient die Gruppenadresse des gewünschten K.-Objektes. Die Schreibweise der Gruppenadresse, 2- oder 3-stellig, muss identisch mit der in den Einstellungen im HS/FS-Experten sein. Unter Wert wird der gewünschte Wert angegeben. Dies kann sowohl ein numerischer, als auch ein alphanumerischer Wert sein. Dezimaltrenner bei Gleitkommawerten ist der Punkt.
        Anmerkung: JJJJ = Jahr, MM = Monat, TT = Tag, ss = Stunde, mm = Minute

        Beispiel:
        20061001_1230|100/1|1
        20061001_1245|100/1|0

        Die Datei enthält zwei Schaltpunkte. Der Erste ist am 1.10.2006 um 12:30 Uhr, zu diesem Zeitpunkt wird das (interne) K.-Objekt mit der Gruppenadresse 100/1 auf den Wert 1 gesetzt. Der zweite Schaltpunkt ist am 01.10.2006 um 12:45 Uhr, zu diesem Zeitpunkt wird dasselbe K.-Objekt auf 0 gesetzt.
        Kommentare
        Sowie eine Zeile nicht als Datenzeile identifiziert werden kann, wird sie, ohne dass das zu einem Fehler führt, vom Experten ignoriert. Man kann also problemlos sowohl Leerzeilen als auch Textzeilen einfügen. Nur HINTER einer gültigen Datenzeile darf kein Text eingefügt werden.
        Beispiel für eine neue Externe Schaltliste
        Beispieldaten (Abrufdatum 01.10.2006 12:00 Uhr):
        Max. Tage: 2
        Max. Schaltpunkte: 100
        Prefix: meinedaten/schaltpunkt
        Suffix: .dat

        In diesem Beispiel werden die Dateien meinedaten/schaltpunkt2006.dat,
        meinedaten/schaltpunkt200610.dat,
        meinedaten/schaltpunkt20061001.dat und
        meinedaten/schaltpunkt20061002.dat vom Server abgerufen. Aus diesen Dateien werden die nächsten hundert Schaltpunkte (ab dem 01.10.2006 um 12:00 Uhr) extrahiert und verarbeitet.
        Daten
        Bezeichnung
        Bezeichnung der externen Schaltpunkte.
        Abruf-Zyklus (in Min.)
        In diesem Zyklus werden die Dateien vom Server abgerufen. Mindestwert ist eine Minute.
        Max. Tage
        Definiert die maximale Anzahl an Tagen, die vom Server abgerufen und verarbeitet werden. Mindestwert ist ein Tag.
        Max. Schaltpunkte
        Definiert die maximale Anzahl an Schaltpunkten, welche verarbeitet und gespeichert werden sollen. Bei einem Abruf zählen nur zukünftige Schaltpunkte. Sollten in den abgerufenen Dateien mehr Schaltpunkte enthalten sein, werden die überzähligen Schaltpunkte ignoriert. Mindestwert ist ein Schaltpunkt.
        Status (optional)
        Schreibt den Status eines Abrufs in das hier angegebene numerische K.-Objekt:
        • 1 => Die Daten wurden erfolgreich abgerufen.
        • 2 => Die Daten konnten nicht abgerufen werden. Dies kann daran liegen, dass z.B. keine Verbindung zum Server möglich, oder die abgerufene Dateistruktur ungültig ist.

        Die Angabe eines K.-Objektes ist optional.
        Manuelle Abfrage >(optional)
        Sendet das hier angegebene K.-Objekt eine 1, wird die Abfrage der Schaltpunkte manuell gestartet. Die Angabe eines K.-Objektes ist optional.
        Zugriff auf folgende K-Objekte gestatten
        Nur die hier angegebenen K.-Objekte können von den Schaltpunkten geändert werden. Gruppenadressen, die in dieser Liste fehlen, werden ignoriert.Als Schlüssel dient die Gruppenadresse.
        Achtung: Sollen interne K.-Objekte geändert werden, benötigen diese eine Gruppenadresse!
        Server
        Zugriffstyp
        Definiert das Abruf-Protokoll:
        • FTP (Aktiv) => Ruft die Daten von einem FTP-Server (im active mode) ab.
        • FTP (Passiv) => Ruft die Daten von einem FTP-Server (im passive mode) ab.
        • HTTP => Ruft die Daten von einem HTTP-Server ab.


        Host/IP-Port
        Die Adresse und der IP-Port der Gegenstelle, von der die Daten abgerufen werden.
        Hinweis: Der übliche Port ist 21 für FTP-Abfragen, 22 für SFTP-Abfragen.
        Benutzername (optional)
        Sollte der Zugang zu den Dateien passwortgeschützt sein, muss hier der entsprechende Benutzername eingegeben werden.
        Passwort (optional)
        Sollte der Zugang zu den Dateien passwortgeschützt sein, muss hier das entsprechende Passwort eingegeben werden.
        Pfad mit Prefix
        Definiert den Dateipfad mit dem Datei-Prefix. Beispiel: Für die Datei "meinedaten/schaltpunkt2006.dat" wäre der Prefix "meinedaten/schaltpunkt".
        Anmerkung: Sie sollten keine Sonderzeichen und auch keine Punkte im Prefix verwenden!
        Suffix
        Definiert den abschließenden Teil (Suffix) des Dateinamens.
        Üblicherweise ist das ".dat" oder ".txt". Sie können aber auch einen beliebigen anderen Suffix verwenden. Wollen Sie eine Datei ohne Suffix verwenden, tragen Sie im Experten unter Suffix nur einen Punkt (".") ein.
        Anmerkung: Sie sollten keine Sonderzeichen und, ausser als erstes Zeichen, auch keine Punkte im Suffix verwenden!

        Je nach Art des Servers auf dem die Listen liegen, sollten Sie auf Groß-/Klein-Schreibung achten.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Beispiel:

          Meine Jahresdatei heißt muell2010.dat und sieht so aus:

          20100112_0800|100/155|3
          20100119_0800|100/155|3
          20100126_0800|100/155|3
          20100202_0800|100/155|1
          ....
          Angehängte Dateien
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Danke fürs Feedback. Aber die Hilfe-Datei hab' ich tatsächlich gelesen ;-)
            Wenn ich's richtig verstanden habe, passiert bei Deiner Konfig folgendes:
            Es wird die Jahresdatei, eine nicht vorhandene Monats- und 7 ebenfalls nicht vorhandene Tagesdateien eingelesen (bzw. versucht, dies zu tun).
            Und das alles alle 60min. Der Homeserver speichert sich dann alle Schaltdaten aus der Jahresdatei, die er sowieso schon gespeichert hatte und zwar max. 100 Schaltpunkte.
            Bei der ganzen Geschichte schaut er dann alle 60min 7 Tage in die Zukunft.

            Was hat es denn mit dem Abrufzyklus auf sich? Geht's hier nur ums Einlesen der Dateien (ich hatte das ja auf 525600, also 1 Jahr gesetzt) oder ist das der Zyklus, in dem der Homeserver auch sein Array mit einem Forecast von 7 Tagen durchsucht?

            Was würde denn passieren, wenn ich in meiner Konfiguration tatsächlich nur die max. Tage verändere auf 7 ?
            Liest er dann jährlich die Jahresdatei ein (und die 8 nicht vorhandenen Monats-/Tages-Dateien) und gut ist's? Wahrscheinlich nicht - ihm fehlt dann dieser Trigger aus dem Abrufzyklus. Ich kann's ja ausprobieren, dauert halt 7 Tage, bis ich's weiss und lieber wär' mir eine aussagefähige Beschreibung à la F1 ;-)

            Ihr seht, Fragen über Fragen ... und das ist für mich dann halt doch nicht zu Ende gedacht. Oder mach ich einen Granaten-Denkfehler?

            Wie sähe denn die korrekte Konfig aus für meinen Fall: eine Jahresdatei mit Müllabfuhrdaten, die einmal im Jahr eingelesen werden soll und dann einfach abgearbeitet wird, ohne dazwischen regelmäßig Dateien anzufordern (wie gesagt: HS steht in der DMZ und Firewall wird nur für den Zweck des Downloads kurz für die Kommunikation genau dieser beiden Server aufgemacht)?

            Noch besser (als er sowieso schon ist) würde der Homeserver m.E. mit einer klitzekleinen Korrektur: Max. Tage ausschliesslich an die Anzahl an einzulesenden Tagesdateien (die ja je nach Anwendungsfall durchaus Sinn machen) koppeln und die interne Vorschau überhaupt nicht begrenzen (wird ja über das Feld "Max. Schaltpunkte" sowieso getan).
            Macht ja auch keinen Sinn, einerseits alle Schaltpunkte einzulesen (im Rahmen der max. Schaltpunkte) und dann nur max. 7 Tage anzuschauen.

            Danke und Grüße
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Ich tendiere zu "Granatenfehler"

              n Tagesdateien (abhängig vom Wert Max. Tage) (max. Wert: 7 Tage).

              Das heißt, wenn Tagesdateien VORHANDEN SIND, werden maximal die nächsten 7 gelesen.

              Für deine Anforderung, nur einmal einlesen, ist das Modell nicht gedacht (und funktioniert auch nicht). Wäre auch "weltfremd", denn es ist ja immer mal möglich, dass Daten editiert werden müssen. Also wird regelmäßig gelesen.

              "Alle Schaltpunkte" werden nicht eingelesen!
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Also - Danke nochmal für die Diskussion.
                Dann werd' ich das mal versuchen mit den 7 Tagen und dem reduzierten Abruf-Zyklus ... (in der Hoffnung, dass ihn die nicht verfügbare Verbindung zum FTP-Server wegen Firewall nicht stört ;-)
                Fände es trotzdem sinnvoll, die Funktionalität wie in meinem letzten Posting zu ergänzen - dürfte keine große Geschichte sein, wir verlieren nichts, gewinnen m.E. aber schon eine ganze Menge an Flexibilität (durch die Angabe der max. Schaltpunkte ist ja auch der Speicherbedarf bekannt und begrenzt) - die Damen und Herren HS-Entwickler lesen hier ja auch ab und an mit ...

                Deiner Aussage mit dem "weltfremd" stimme ich nicht ganz zu: natürlich gibt es Anwendungsfälle, die ein regelmässiges Einlesen erfordern. Gerade das hier vielfach verwendete Beispiel des "Müllkalenders" gehört nicht dazu. Die Mülltermine stehen fürs Jahr und werden - wenn überhaupt - unregelmäßig (!) verändert. Und hierfür gibt's die von mir ebenfalls eingesetzte Funktion des KO's, über das ich den Datentransfer explizit anstossen kann.

                Jetzt möchte ich hier nicht Ping-Pong spielen, aber über die Sinnhaftigkeit, alle 60min eine Datei einzulesen mit Jahresterminen, die sich - wenn überhaupt - nur unregelmässig ändert, könnte man schon philosophieren ;-)

                Und ein ganz wichtiger Aspekt ist noch gar nicht angesprochen worden: dieses von Dir favorisierte Szenario geht davon aus, dass neben dem HS immer auch ein zweiter Server "online" ist, der die Mülldatei per FTP/HTTP zur Verfügung stellt. Das ist für Otto-Normalverbraucher-Haushalte sicher nicht gegeben. Und dass hierfür der Schreibtisch-PC missbraucht wird, kann sicher niemand ernsthaft in Erwägung ziehen bei den Verbrauchsdaten heutiger PCs auch im Idle ...

                Viele Grüße
                Thomas

                p.s.: was meinst Du mit "'Alle Schaltpunkte' werden nicht eingelesen"?
                Hier nochmal speziell für Dich ;-) der Auszug aus der Hilfe-Datei:

                Dateiabruf
                Pro Vorgang werden die folgenden Dateien abgerufen:
                • Eine Jahresdatei
                • Eine Monatsdatei
                • n Tagesdateien (abhängig vom Wert Max. Tage) (max. Wert: 7 Tage).

                Es werden alle Schaltpunkte aus den Dateien eingelesen, verarbeitet und im HS/FS remanent gespeichert. Dabei werden aber nur zukünftige Schaltpunkte verwendet. Hier begrenzt die Konstante Max. Schaltpunkte die zu verarbeitende Anzahl pro Datei (max. Wert: 1000 Zeilen).

                Hinweis: Es werden immer alle Dateien von der Gegenstelle abgerufen und verarbeitet.


                pps: wie löst Du das mit der Netztopologie? Ich gehe mal davon aus, der HS ist übers Internet erreichbar. Dann kann (sollte) er nicht im LAN stehen. Wo steht Dein FTP/HTTP-Server, der die Mülldatei bereitstellt? Oder machst Du die Firewall zwischen DMZ und LAN für diese Kommunikation permanent auf?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von windy75 Beitrag anzeigen
                  Dito

                  Hier nochmal speziell für Dich ;-) der Auszug aus der Hilfe-Datei:

                  Dateiabruf
                  Pro Vorgang werden die folgenden Dateien abgerufen:
                  • Eine Jahresdatei
                  • Eine Monatsdatei
                  • n Tagesdateien (abhängig vom Wert Max. Tage) (max. Wert: 7 Tage).

                  Es werden alle Schaltpunkte aus den Dateien eingelesen, verarbeitet und im HS/FS remanent gespeichert. Dabei werden aber nur zukünftige Schaltpunkte verwendet. Hier begrenzt die Konstante Max. Schaltpunkte die zu verarbeitende Anzahl pro Datei [ACHTUNG](max. Wert: 1000 Zeilen).[/ACHTUNG]

                  Dito

                  Hier nochmal speziell für Dich ;-) der Auszug aus der Hilfe-Datei:
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    So für Die jenigen die's interessiert.

                    Da mir das Dateierstellen für die externen Schaltlisten auf den Sa... gegangen ist hab ich hier ein Excelsheet das die erforderlichen Jahres / Monats und Tagesdateien erstellt.
                    Der Präfix kann in D1 definiert werden, der Speicherordner in D2 und das Jahr in D3.
                    Auf erstellen klicken und schon landen alle 379 Dateien in dem angegebenen
                    Ordner (Den Ordner vorher erstellen)
                    es werden eine Datei "Präfix/Jahr.dat, 12 Dateien Präfix/Jahr/Monat.dat und 366 Dateien Präfix/Jahr/Monat/tag.dat erstellt. (366 wegen dem 29.2. )

                    Die Dateien können auch in Alfreds Tool gelesen werden und dort bearbeitet werden.

                    Ihr könnt aber auch jeder Datei die Schaltpunkte im Excelsheet mitgeben.
                    Pro Datei sind 20 Schaltpunkte möglich.(Funktioniert aber nur mit den Tagesdateien)

                    In dem Sheet schaltet beispielsweisse die GA 1/1/1 am 1.1. um
                    0:01 Uhr auf "1" und um 12:32 Uhr auf "0"

                    Das sheet läuft unter Excel 2007 (wenn ihr die Macroausführung zulasst)
                    Ich habs auch im XLS Format gespeichert, kann es aber nicht testen ob's läuft.

                    Ich hoffe es läuft bei euch und jemand kanns gebrauchen....

                    Garantie auf Fehlerfreiheit ist natürlich auch keine mit dabei......

                    Edit: und schon den ersten Bug gefixt
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,
                      nur um das Thema sauber abzuschliessen:
                      Hier nochmal zum x-ten Mal ;-) der Auszug aus der Hilfe-Datei:
                      Dateiabruf

                      Pro Vorgang werden die folgenden Dateien abgerufen:
                      • Eine Jahresdatei
                      • Eine Monatsdatei
                      • n Tagesdateien (abhängig vom Wert Max. Tage) (max. Wert: 7 Tage).

                      Es werden alle Schaltpunkte aus den Dateien eingelesen, verarbeitet und im HS/FS remanent gespeichert. Dabei werden aber nur zukünftige Schaltpunkte verwendet. Hier begrenzt die Konstante Max. Schaltpunkte die zu verarbeitende Anzahl pro Datei (max. Wert: 1000 Zeilen).

                      -> ich hatte das so interpretiert: er liest alle Schaltpunkte aus den Dateien ein, also die aus der Jahresdatei, die aus der Monatsdatei und die aus den x Tagesdateien.
                      Dem ist leider nicht so: kasus knaxus ist tatsächlich der Wert "Max. Tage".
                      Der HS liest aus allen verfügbaren Dateien nur die Schaltpunkte der nächsten x Tage ein (maximal eben 7) und versucht dann erneut, die entsprechenden Daten vom FTP/HTTP-Server zu laden.

                      Schade, dass man hier nicht den Wert "max. Schaltpunkte" als Begrenzung beim Einlesen der Schaltpunkte verwendet hat.
                      Ich bleibe dabei: für den Privatanwender, der neben dem HS keinen weiteren Server nonstop in Betrieb hat, nicht zu Ende gedacht (von den Firewall-Themen bei sauberer Abgrenzung zum LAN ganz zu schweigen).

                      Muss ich mir eine andere Lösung überlegen ...

                      Danke für die Diskussion - immerhin gab's zumindest bei mir einen Erkenntnisgewinn -
                      und viele Grüße
                      Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X