Hallo zusammen,
habe nach ein paar verpatzten Müll-Leerungen durch die Feiertage der letzten Zeit nach langer Zeit mal wieder an unserer Installation rumgebastelt: irgendwas hab' ich wohl mit den Schaltlisten falsch verstanden ...
Also: habe eine Jahresdatei erstellt mit allen Müllterminen des Jahres, keine Monats- und keine Tagesdatei. Alle Termine stehen im geforderten Format in einer Datei. Der Homeserver holt sich die auch brav per FTP ab und fängt auch richtig an (er wertet Testeinträge aus und schickt den richtigen Text ans Ausgabegerät - bei mir ein Smartsensor).
Nur interpretiert er die Datei nicht vollständig. Im Debugger steht:
Last Event20100520_1955|100/1|3Next Event???
Anz. Events0
Und das ist das Problem: obwohl eine ganze Jahresdatei eingelesen wurde, steht hier: 0 Events und kein nächstes Event ...
Der Fehler steckt wahrscheinlich in der Definition im Experten:
"Abruf-Zyklus in Minuten: 525600" -> also ein Jahr
"Max. Tage: 1" -> ich hab' ja keine Tagesdatei (laut Doku zieht er sich soviele Tagesdateien rein, wie hier definiert sind (max. 7 Tage) - und "0" kann ich nicht eingeben.
"Max. Schaltpunkte: 200" -> mehr Mülltermine pro Jahr haben wir nicht
Wahrscheinlich hat's mit "Max. Tage: 1" zu tun - aber das macht ja keinen Sinn. Wenn ich hier maximal 7 eingeben kann, dann müsste der Homeserver mindestens einmal pro Woche per FTP die Mülldaten abrufen (und nach 7 Tagesdateien fragen, obwohl wir wissen dass es die nicht gibt), obwohl er sie für ein Jahr doch schon in der Jahresdatei hat. Der Homeserver steht bei mir in der DMZ (weil von aussen erreichbar) - ich mach' die innere Firewall nur dediziert für den Zweck des Dateitransfers kurz auf. Ansonsten wäre das ein Sicherheitsleck. Sollte der (sicher unwahrscheinliche) Fall auftreten, dass ein Eindringling in die DMZ gelangt und auch noch in den Homeserver kommt, könnte er wegen dieses Schlupflochs ins LAN. Wie gesagt: alles sehr unwahrscheinlich - aber mit einer Jahresdatei, einem Download auf den Homeserver pro Jahr wäre dieses Sicherheitsleck nicht notwendig.
Wäre ganz toll, wenn jemand meinen Denkfehler aufdecken könnte - oder bestätigt, dass das mit einer Datei und einem Abruf pro Jahr nicht geht (fände ich aber schlecht, wenn das tatsächlich so wäre und auch nicht logisch).
Danke schon jetzt für ein Feedback.
Viele Grüße
Thomas
habe nach ein paar verpatzten Müll-Leerungen durch die Feiertage der letzten Zeit nach langer Zeit mal wieder an unserer Installation rumgebastelt: irgendwas hab' ich wohl mit den Schaltlisten falsch verstanden ...
Also: habe eine Jahresdatei erstellt mit allen Müllterminen des Jahres, keine Monats- und keine Tagesdatei. Alle Termine stehen im geforderten Format in einer Datei. Der Homeserver holt sich die auch brav per FTP ab und fängt auch richtig an (er wertet Testeinträge aus und schickt den richtigen Text ans Ausgabegerät - bei mir ein Smartsensor).
Nur interpretiert er die Datei nicht vollständig. Im Debugger steht:
Last Event20100520_1955|100/1|3Next Event???
Anz. Events0
Und das ist das Problem: obwohl eine ganze Jahresdatei eingelesen wurde, steht hier: 0 Events und kein nächstes Event ...
Der Fehler steckt wahrscheinlich in der Definition im Experten:
"Abruf-Zyklus in Minuten: 525600" -> also ein Jahr
"Max. Tage: 1" -> ich hab' ja keine Tagesdatei (laut Doku zieht er sich soviele Tagesdateien rein, wie hier definiert sind (max. 7 Tage) - und "0" kann ich nicht eingeben.
"Max. Schaltpunkte: 200" -> mehr Mülltermine pro Jahr haben wir nicht
Wahrscheinlich hat's mit "Max. Tage: 1" zu tun - aber das macht ja keinen Sinn. Wenn ich hier maximal 7 eingeben kann, dann müsste der Homeserver mindestens einmal pro Woche per FTP die Mülldaten abrufen (und nach 7 Tagesdateien fragen, obwohl wir wissen dass es die nicht gibt), obwohl er sie für ein Jahr doch schon in der Jahresdatei hat. Der Homeserver steht bei mir in der DMZ (weil von aussen erreichbar) - ich mach' die innere Firewall nur dediziert für den Zweck des Dateitransfers kurz auf. Ansonsten wäre das ein Sicherheitsleck. Sollte der (sicher unwahrscheinliche) Fall auftreten, dass ein Eindringling in die DMZ gelangt und auch noch in den Homeserver kommt, könnte er wegen dieses Schlupflochs ins LAN. Wie gesagt: alles sehr unwahrscheinlich - aber mit einer Jahresdatei, einem Download auf den Homeserver pro Jahr wäre dieses Sicherheitsleck nicht notwendig.
Wäre ganz toll, wenn jemand meinen Denkfehler aufdecken könnte - oder bestätigt, dass das mit einer Datei und einem Abruf pro Jahr nicht geht (fände ich aber schlecht, wenn das tatsächlich so wäre und auch nicht logisch).
Danke schon jetzt für ein Feedback.
Viele Grüße
Thomas
Kommentar