Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX über Netzwerk?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Genau.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #17
      Genau. (Außer du hättest schon einen )

      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #18
        Ich muss noch mal nachfragen. Ich habe auch ein Wiregate in meiner KNX Installation über das ich ja auch Programmiere, würde da ein IP Router reichen?

        Kommentar


          #19
          Ich kenne Wiregate nicht en detail und weiss somit nicht ob das eine KNX-IP Schnittstelle ist.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #20
            Evtl. liest hier ja noch jemand der sich auch mit dem Wiregate auskennt.

            Kommentar


              #21
              Also von devolo gibt es auch Netzwerkeinspeiser auf allen drei Phasen. Den hab ich bei mir auch als Reg Gerät in die HV gepackt hinter den Nebenzähler, nach Datenblatt überträgt der auch 1200MBits. Damit versorge ich das Nebenhaus mit Netzwerk.

              Ja ein Wiregate server kann auch als IP-Schnittstelle genutzt werden. Ob es aber Sinn macht sich den ins Gartenhaus zu stellen ist eine andere Frage. Der neue Wiregate Server kann auch mehrere von den neuen REG-TPUARTs verwalten und damit auch mehrere Linien etablieren und verbinden. Nur müsstest halt wieder dei Verbindung vom TPUART in der Gartenlaube bis zum Wiregate-Server in deiner Verteilung realisieren.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Ob das Wiregate als IP-Schnittstelle ist hier weniger relavant, da es um IP-Router geht. Das es mindestens als Schnittstelle funktioniert, ist ja alleine aus der Tatsache dass man darüber programmieren kann, gegeben.
                Aber ob es als IP-Router funktioniert, bin ich auch überfragt. Da sollte StefanW was dazu sagen können.

                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich wurde "angeklingelt" etwas dazu zu sagen, habe den Thread sehr schnell überflogen, bitte um Entschuldigung, wenn ich ein Detail übersehen habe.

                  KNX über Ethernet: Der Standard KNXnet/IP erlaubt es grundsätzlich Ethernet als Transportmedium zu verwenden. Die Sache steckt hier im Detail, wie die Netzwerkpakete adressiert werden. Es gibt im Detail zwei Ausführungen (stark vereinfachte Ausführung):
                  1. KNXnet/IP Tunnel: IP-Interfaces stellen Tunnel-Connections zwischen IP und TP zur Verfügung. Die einzelnen Tunnel werden dabei via Unicast (UDP) angesprochen. Das läßt sich auch grundsätzlich routen. Für das Auto-Discovery wird zusätzlich Multicast genutzt (die ETS erzeugt aus dem Auto-Discovery die Liste aller lokal erreichbaren IP-Interfaces und IÜ-Router).
                  2. KNXnet/IP Router: Der IP-Router stellt sowohl Tunnel-Connections zur Verfügung (damit man mit der ETS darüber programmieren kann) als auch die Möglichkeit, Ethernet als Bereichslinie zu nutzen. Dabei sendet jeder KNX-Router die KNX-Pakete vom TP per Multicast an Ethernet. Alle anderen Router am gleichen Ethernet empfangen diese Pakete per Multicast und setzen die enthaltenen KNX-Pakete auf das lokale TP um. Da dies bei vielen Devices zu einer Flutung des TP mit Paketen führen könnte, kann man mit der ETS Filtertabellen berechnen lassen, die dann auf die Router geladen werden.

                  Will man also mehrere Bereiche oder Linien via Ethernet miteinander verbinden, dann ist dafür grundsätzlich ein KNXnet/IP-Router geeignet und auch dafür vorgesehen. Nur solche Router verbinden TP-Bereiche oder TP-Linien via Ethernet untereinander.

                  IP Interfaces werden zum programmieren genutzt und für die Verbindung zu sonstigen KNX-IP-Devices. Wobei es auch IP-Devices gibt, die sich nur per KNX Router mit TP verbinden (Gira G1 / HS)


                  WireGate Server als IP-Interface oder IP-Router?

                  Beides! Der WireGate Server (bisherige Version) war schon immer sowohl als IP-Interface als auch als IP-Router konfigurierbar. Der besondere Punkt dabei ist, dass die Anzahl der Tunnel-Connections praktisch nicht limitiert ist. Die Geräte der Marktbegleiter sind auf 1, 4 oder 5 gleichzeitige Tunnel-Connections limitiert.

                  Bei dem WireGate Server der neuen Generation wird es etwas kniffliger: Zugelassen bei KNX wird der WG Server erstmal nur als IP-Interface. Die Zertifizierung auch der KNXnet/IP-Router-Variante müssen wir erst noch diskutieren, weil der Standard sieht bislang nicht vor, dass mehrere Gerätemodelle ("Maskenversion") gleichzeitig in einem System existieren. Mit einer solchen Entwicklung hat man vor 10 bis 20 Jahren nicht gerechnet. Wir prüfen, ob wir dafür eine Übergangslösung (eibd im Container) für die Router-Funktion anbieten können.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Na das ist ja mal eine ausführliche Erklärung, DANKE Stefan! Auch wenn ich nicht alles ganz genau verstehe so sollte mein 4 Jahre altes Wiregate als IP Router funktionieren und ich brauche so noch einen zweiten IP Router im Gartenhaus, dieser extrahiert aus dem Ethernet die KNX Pakete.

                    Kommentar


                      #25
                      Genau.

                      Am Besten nimmst Du auch dafür einen WireGate Server und hast damit auch 1-Wire im Gartenhaus.

                      In Kürze gibt es einen 8-fach Schaltaktor mit Solid-State-Relais für Ansteuerung von Bewässerungsventilen oder Relais (bis 500 ma) bzw. auch eine zweite Version die 24 V / 2,5 A elektronisch schaltet (inkl. Watchdog bei Ausfall von Bus oder Software). Dazu auch einen 8-fach Input und den Bodenfeuchtesensor. Damit lassen sich - ganz ohne KNX - Steckdosen, Ventile und Beleuchtung schalten sowie die Bewässerung - oder bei dieser Witterung auch die Entwässerung - günstig lösen.

                      Wenn Du ein wenig warten kannst: Wir werden sicherlich in den nächsten Monaten zig "alte" WireGate nebst Zubehör wegen Migration zum neuen Server zurückkaufen und als günstige "Refurbished" Variante wieder in den Shop bringen.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X