Falls hier noch jemand Lust hat die Vorgehensweise etwas genauer zu erläutern wäre das wirklich super! Vorhanden ist ein Wiregate, im Gartenhaus ist ein MDT Glastaster mit Temp Sensor. Wird hier noch mehr Hardware benötigt?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klimagerät KNX?
Einklappen
X
-
Zitat von taaucher Beitrag anzeigenFalls hier noch jemand Lust hat die Vorgehensweise etwas genauer zu erläutern wäre das wirklich super! Vorhanden ist ein Wiregate, im Gartenhaus ist ein MDT Glastaster mit Temp Sensor. Wird hier noch mehr Hardware benötigt?
Dann gehst du hin (hoffe der wiregate kann das kenn den noch nicht) erstellst ein 2 Punkt Regler
Ist-Temp= Glastaster mit Temp Sensor
Soll-Temp= von deiner Visu oder wo du sie hast
Ausgang Schaltend= Auf den Eingang Heizen von dem IRSC (der ist ja nur ein gateway so wie ich das verstanden habe)
Kommentar
-
Danke für den Vorschlag, ich habe von MDT den Heizungsaktor, dieser beinhaltet ja eine Temperaturregelung. Kann ich diesen nicht dafür verwenden?
Der Glastaster im Gartenhaus sendet die Ist Temperatur an Kanal A Temperaturmesswert, ich gebe den Sollwert an Kanal A Sollwert Komfort, jetzt müsste ich nur wissen wie ich den Zennio mit dem MDT verknüpfen muss das dieser vom MDT geregelt wird.
Kommentar
-
Zitat von taaucher Beitrag anzeigen... jetzt müsste ich nur wissen wie ich den Zennio mit dem MDT verknüpfen muss das dieser vom MDT geregelt wird.
Gruß
Florian
- Likes 1
Kommentar
-
Warum liest du nicht mal die Gebrauchsanweisungen der Geräte selber? Ich habe jetzt in 3 Minuten alle Informationen, die mir gereicht hätten und das übersetze ich nicht in 10 Minuten. Natürlich heißt bei Zennio und MDT nicht alles gleich, da musst du mitdenken, normalerweise kannst du das aber.
Viel Erfolg
Florian
Kommentar
-
Hallo,
habe ich es richtig verstanden, dass die Klimaanlage nur dazu dienen soll einen Frostschutz im Gartenhaus zu realisieren? Sprich wenn die Temperatur unter eine Temperatur x fällt die Klimaanlage eingeschaltet werden soll bis Temperatur y erreicht wird. Also 5 ein, 8 aus.
Wenn dem so ist kann man dann nicht einfach das Klimagerät an eine schaltbare Steckdose anschließen und diese bei gewünschten Temperaturgrenzen ein/aus schalten. Oder startet das Gerät bei Spannungswiederkehr nicht automatisch ein?
Grüße
Alex
Kommentar
-
Das soll zum großen Teil als Frostschutz dienen, soll aber bei Bedarf auch richtig heizen. Und ja, das Klimagerät schaltet wieder in den letzten Betriebsmodus wenn ich es über eine Steckdose/Aktor an/ausschalte, ich denke aber das ist nicht wirklich gut auf Dauer.
@Florian
Ich bin leider nicht so der Profi und vieles ist sicher leichter wenn man es häufig anwendet, ich habe zwar die ganze KNX Installation im Haus selbst gemacht und auch programmiert, hier komme ich aber an meine Grenzen. Deswegen hoffte ich auf eine hilfreiche Erklärung.
mfg
Frank
Kommentar
-
Ja wie schädlich ein hartes Ausschalten für das Gerät ist weiß ich auch nicht.
Dann bleibt wohl nur der weg über das gennante zennio ir gateway.
Aus dem Bauch und ohne Gewährleistung:
MDT Heizungsaktor-> einen unbenutzen Kanal auf integrierter Regler--> Betriebsart schaltend -> KO Status Stellwert mit KO 0 von Zennio verbinden.
Was meinst du mit richtig heizen?Zuletzt geändert von Cologne87; 28.12.2016, 00:31.
Kommentar
-
Hab mir mal kurz den MDT HZA angeschaut. Auf die Schnelle sah ich nur eine Lösung. Objekt 16 Frostalarm, das dann auf Zennio KO 0 gegebenenfalls noch auf KO 8. Wie oft die Klima dann aber einschaltet mußte probieren. Ich würde das mit einem Schwellwertschalter (ABB LM/S) machen. Bei 5° ein und 10° aus. Oder häng doch einfach nen kleinen 230V Frostwächter in die Bude!Gruß Karl
Kommentar
Kommentar