Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

linknx rolladensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    Nein, Linknx schickt kein Befehl zu einer GA wenn dieser Status schon besteht. Aber von linknx 0.0.1.27 ab, kannst du es konfigurieren mit flags.
    Den flag 's' (=> "stateless" Objekt) meint das Wert immer gesendet ist.

    <object id="roll_all" gad="0/7/1" type="1.001" flags="cwtus" init="persist">Alle Rollladen</object>

    flags="cwtu" => default (communication, write, transmit and update)
    flags="cwtus" => default + stateless

    MfG,

    Jean-François

    Kommentar


      #32
      Hey Leute.

      Bis jetzt hat alles super Funktioniert.

      Nur ich habe jetzt noch eine Frage und wollte nicht was neues aufmachen.

      Kann ich meine Rollladen auch irgendwie über WebKNX stoppen wen sie herunterfahren, so wie ich es bei meinen Tastern auch machen kann?

      Oder kann ich meine Rolllade nur halb herunterfahren?? Vielleicht über eine Zeitsteuerung das meine Rolllade nur 8 Sekunden Fährt??

      MFG Christian

      Kommentar


        #33
        Jetzt hole ich den Thread nochmal nach oben.
        Ich hab das selbe problem sie fahren ganz hoch und ganz runter.
        ich hätte jedoch gerne eine lüften stellung. D.h. nur 80% zu.
        wie kann ich eine zeit definieren? Eigentlich müsste ich nur das telegramm für langen tastendruck senden und nach 15sek o.ä das stopp signal.

        Gruß Volker

        Kommentar


          #34
          Zitat von nektar Beitrag anzeigen
          Kann ich meine Rollladen auch irgendwie über WebKNX stoppen wen sie herunterfahren, so wie ich es bei meinen Tastern auch machen kann?
          Sicher. Solange die Rollade läuft einfach etwas an die GA für step/stop senden.

          Zitat von nektar Beitrag anzeigen
          Oder kann ich meine Rolllade nur halb herunterfahren?? Vielleicht über eine Zeitsteuerung das meine Rolllade nur 8 Sekunden Fährt??
          Klar geht das. Wenn der Aktor allerdings auch eine Positionierung anbietet, ist das einfacher.

          Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
          Eigentlich müsste ich nur das telegramm für langen tastendruck senden und nach 15sek o.ä das stopp signal.
          Genau so.
          Tessi

          Kommentar


            #35
            Kannst du vielleicht noch ein beispiel für so einen zeizschritt schreiben? Meine rolladen aktoren unterstützen leider keine positionierung.
            Mir ist unklar wie ich ein telegramm für langen tastendruck schicke? (Geraten: 3.007 in der definition?) Und dann ein zweites telegramm (der selbe inhalt ausser value=0) mit offset="7s"?

            Gruß Volker

            Kommentar


              #36
              Hoi Volker

              1. Du sendest an den Rolladenaktor ein binäres EIN / AUS an die GA für fahren.

              2. Du sendest an den Rolladenaktor ein binäres EIN / AUS an die GA für STOP / SCHRITT

              Das hat mit dem Taster und langer Tastendruck oder kurzer Tastendruck erstmal nix zu tun.
              Definition:
              Code:
              <object id="w_storen_fahren"             gad="0/1/0"  type="1.001" init="persist">W Storen Fahren</object>
              <object id="w_storen_stop"             gad="0/1/10"  type="1.001" init="persist">W Storen Stop</object>
              Dann Aktion:
              Code:
              <actionlist>
                      <action type="set-value" id="w_storen_fahren" value="on" />
                      <action type="set-value" id="w_storen_stop" value="on" delay="15"/>
                    </actionlist>
              Ob das mit dem Delay so funzt weiss ich nicht. (ungetestet)
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #37
                Achso also nur das ganz zu signal schicken.
                Dachte ich muss über den langen tastendruck gehen. :-) jetzt mein ich hab ichs kapiert (mein ich).

                Danke

                Gruß Volker

                Kommentar


                  #38
                  Hm, ich habe das Gefühl, das hier die Art und Weise wie per KNX eine Rollade gesteuert wird, noch nicht richtig erkannt worden ist.

                  Also ein Rolladenaktor kennt mindestens zwei Objekte - move und step/stop. Beide sind 1-Bit-Werte. Sende ich 1 an move läuft der Rolladen runter, hoch wenn ich eine 0 sende. Sende ich an step/stop hängt das Verhalten von der Konfiguration und dem Status des Aktors ab. Läuft der Antrieb stoppt er wenn ich an step/stop sende, wobei der Wert egal ist. Steht der Antrieb hängt es von der Konfiguration des Aktor ab, was er tut. Entweder nichts (dann interpretiert er das immer nur als stop) oder er läuft für eine parametrisierbare Zeit in die vom Wert bestimmte Richtung, ebenfalls 0=rauf und 1=runter. Zusätzlich kann der Aktor noch Objekte für Positionsangaben besitzen (interessant für Szenen).
                  Weder move noch step/stop haben an sich was mit Zeit zu tun. Aber der Tastsensor muß die Werte ja irgendwie auslösen. Klar könnte man je einen Taster für move-up, move-down, step-up/stop, step-down/stop belegen, aber meistens nimmt man nur zwei Taster: stop/step-up/move-up und stop/step-down/move-down. Bei Betätigung senden die Taster dann sofort step/stop und nach einer gewissen Verzögerung noch ein move hinterher. Das ist aber im Taster so konfiguriert. Man kann auch tatsächlich 4 Taster so belegen, das jeder nur eine Funktion hat und diese dann verzögerungsfrei auslöst. Genau das kann dann auch der Logikbaustein. Da sendet man dann normalerweise ein move mit entsprechender Richtung, also 0 oder 1 an die GA für move, und - so gewünscht - einen beliebigen Wert an die GA für step/stop nach Ablauf der gewünschten Laufzeit.

                  Nebenbei: Mit der ETS konfigurierte Geräte arbeiten üblicherweise mit Steuer-Objekten, denen mehrere GAs zugewiesen werden können. Gesendet wird dann nur auf einer bestimmten von denen, der Status des Objekts wird aber von allen GAs bestimmt, die letzte Änderung einer GA bestimmt den aktuellen Zustand des Objekts. Dadurch kann ich jeder Rollade ihre eigenen GAs geben, aber zusätzlich auch allen zusammen noch s.g. Zentral-GAs. Ein Komando an eine solche steuert dann alle geichzeitig an. Arbeitet dann eine Visu / ein Logikmodul nicht mit Objekten sondern direkt nur mit GAs, dann führt das zu Problemen. Durch Senden auf einer Zetral-GA müßten sich intern bei Visu/Logik dann auch alle in den Objekten der Aktoren/Sensoren damit verbundenen GAs anpassen, tun sie aber nicht, da sie ja auf dem Bus gar nicht gesendet werden. Das führt dann dazu, das der Status Visu/Logik-intern nicht mehr zu den Aktoren/Sensoren am Bus passt.
                  Das zu vermeiden bedeutet u.U. erhebliche Mehrarbeit denn ggf. muß man das Objekt-Verhalten in den Aktoren/Sensoren in der Visu/Logik nachbilden, z.B. durch interne Variablen die in gleicher Weise wie die Objekte durch mehrere GAs beeinflußt werden. Es sei denn, auch Visu/Logik kennen diese objektartige Verbindung mehrerer GAs, dann muß man das aber auch wie bei den Aktoren/Sensorer konfigurieren.
                  Wird das unterlassen führt das zu oben erwähnten Effekten, daß z.B. in der Visu falsche Stati angezeigt werden oder die Logik morgens glaubt, die Rolläden wären abends gar nicht heruntergefahren worden.
                  Man muß immer im Hinterkopf haben: Was wird auf dem Bus gesendet und was löst das in den verbundenen Geräten aus. Können verschiedene Komandos letzlich zum selben Status führen, muß das die Visu/Logik auch genauso verarbeiten.
                  Tessi

                  Kommentar


                    #39
                    Wie ich gerade gemerkt habe fehlten/fehlen mir einige Grundlagen! :-)

                    Meine Aktoren können keine Position.
                    Sie haben die funktion:
                    - kurzer Tastendruck:
                    #up/stop /1 Taste
                    #down/stop /1Taste

                    -langer tastendruck:
                    # fährt mit der up taste solange hoch bis ich loslasse
                    # fährt mit der down taste solange runter bis ich loslasse

                    im Aktor selber kann ich noch nachlaufzeit und Jalousie lamellen stellung nachlaufzeit <- was immer das ist im Rolladenaktor der keine Positionen kann.

                    Mehr denke ich ist mit diesen nicht möglich. 4-Tasten kann ich leider nicht mit dem selben Rolladen Verbinden ohne dabei die Funktionen doppelt zu schalten. (soweit ich das versucht habe gerade eben)

                    Gruß Volker
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #40
                      Hoi Volker
                      Meine sagt gerade es ist ein JUNG 2204REGHR Rollladenaktor.
                      In der ETS kann man doch jede Menge einstellen oder?
                      Meine Jalusien fahren bis sie unten sind, mit einem kurzen Tastendruck.
                      Die haben Endschalter.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #41
                        Deine Motoren haben endschalter? Oder die Aktoren?
                        Die Wahrsagerinn hat recht ;-)
                        Einstellen schon aber nicht die funktion auf 4 Tasten verteilen meine ich.
                        Und positionieren geht auch nicht (zumindest finde ich die einstellung nicht in der Betriebsanleitung....)

                        Kannst du Positionieren?

                        und mit up/stop meine ich
                        ich drücke die Taste kurz er fährt ganz hoch, ausser ich drücke die Taste zwischendurch nochmal. Dann bleibt er stehen.
                        Wenn ich lang drücke fährt er nur solange ich drücke.


                        Gruß Volker

                        Kommentar


                          #42
                          Hoi Volker

                          Meine Motoren haben Endschalter!
                          Und Deine sicher auch, sonst würden sie bei kurzen Druck ja nicht wissen wann sie oben oder unten sind.

                          Kannst du Positionieren? Ja mit ausmessen der Zeit von ganz oben bis ganz unten (= Referenzfahrt) und dann eben eintragen der Zeit in der Applikation.
                          Dann kann ich davon z.B. 80 % fahren.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #43
                            Hoi Volker

                            Wenn man in der ETS die Applikation bearbeitet ändern sich auch die KO's (Kommunikationsobjekte), das sind die Spalten wo man die GA's hinverknüpft.
                            Bei Betriebsart Rolllade und Schweinebraten, äh Jalusie gibt es sicher eine unterschiedliche Anzahl von KO's.
                            So fängt man an, von oben nach unten die Applikation durchschauen und rumprobieren was alles möglich / sinnvoll ist.
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #44
                              Hoi

                              Den Rolladenaktor rechtsklicken und auf Parameter bearbeiten drücken.
                              Den Screenshot kannst' Du ja mal posten.
                              Unter A1-Allgemein kann ich z.B. umschalten von Jalusie zu Rollladen.
                              Unter A1-Zeiten hab' ich die Sekunden der Referenzfahrt eingetragen
                              usw.

                              PS: Jetzt kommt sicher gleich wieder ein netter Mitbewohner des Forums und meint ich versuche meinen Zähler hochzutreiben
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar


                                #45
                                Die JUNG 2204REGHR haben wohl keine Positionierung. Also muß man das in einer externen Logik realisieren, eben einfach über die Laufzeit. Das machen die Aktoren mit Positionierung auch so, nur dann muß man sich nicht selbst darum kümmern.

                                Alle Motoren haben Endschalter - und wenn sie dafür nur die Überlastabschaltung mißbrauchen - sonst schreddern sie irgendwann die Rollade.
                                Aktoren können keine Endschalter haben, sie wissen ja nicht, welche Position die Rollade tatsächlich hat. Sie könnten per Strommessung das Auflaufen auf Anschläge oder Hindernisse erkennen, das ist aber eher für den Notfall gedacht, nicht als Ersatz für fehlende Endschalter im Antrieb. Aktoren kennen aber meist eine maximale Fahrzeit, nach der sie auf jeden Fall abschalten. Die sollte man auch halbwegs an die Rolläden anpassen - für den Fall, das mal ein Endschalter versagt.
                                Auch Aktoren mit Positionierung, die die Position also wissen sollten - in Wahrheit aber nur die tatsächliche Fahrzeit im Verhältnis zur eingestellten Maximalfahrzeit bestimmen - benötigen also Antriebe mit Endschaltern, denn beim erstmaligen Einschalten und später bei jeder Fahrt in die Endlagen (0% oder 100%) lassen sie den Antrieb gegen die Endschalter laufen (indem sie vorsätzlich zu lang ansteuern) um bis dahin aufgetretene Fehler wieder auf 0 zu bekommen. Und Fehler treten bei laufzeitgesteuerter Positionierung immer auf, da die Antriebe nicht immer exakt gleich schnell laufen. Und meist kann man auch nicht alle die Position beeinflussenden Parameter erfassen und einstellen (Anlaufverzögerung, Anlauf, Nachlauf, Auslauf und das Ganze noch temperatur- und spannungsabhängig...).

                                Mich würde jetzt aber mal interessieren, was für KNX-Tastsensoren da zum Einsatz kommen. Denn bei kurzem Druck senden die normalerweise entweder move, oder step/stop, je nach Konfiguration (per ETS). Das Du also mit kurzem Druck erst starten und dann stoppen kannst ist ungewöhnlich und mir so nicht bekannt. Woher weiß der Taster denn, ob er move oder stop senden soll? Er kann ja nicht wissen, ob beim jeweiligen Druck der Antrieb läuft oder inzwischen abgeschaltet hat/wurde.
                                Tessi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X