Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roadmap

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [callidomus] Roadmap

    Hallo,

    Danke erst einmal an alle, die sich an der Abstimmung beteiligt haben.
    Auf Basis dieser stehen die nächsten Entwicklungsschritte fest.

    Die Reihenfolge sie so aus:

    Fritzbox Plugin (Q4)
    1-Wire Plugin (Q4)

    Fertig:
    ETS4/5 Import (Q3)
    Grafischer Logikeditor / Zustandsautomat

    Über die darauf folgenden Entwicklungen werden wir noch einmal abstimmen (lassen).

    Bis bald

    Marcus
    Zuletzt geändert von callidomus; 21.11.2016, 23:05.

    #2
    Q3 rum... Q4 läuft...
    Bin sowas von gespannt, was demnächst dazu kommt

    Kommentar


      #3
      Bekommen wir ein Fortschritts-Update?

      Kommentar


        #4
        Wenn ein grafischer Logikeditor kommt, werde ich das ganze mal näher anschauen

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe gerade ein paar kleinere Features/Wünsche implementiert:
          • 2016-10-14: widgets/blind: Werte nur am Ende der Änderung übertragen
          • 2016-10-14: widgets/thermostat: Schrittweite einstellbar
          • 2016-10-14: lib/trace: item.db() fix
          • 2016-10-14: widget/button: Werte können nun auch für loslassen und langes Drücken angegeben werden
          • 2016-10-14: dwd: Anpassung Vorhersagen und Aktuelles Wetter. Auswahl der Station über GUI
          Diese sind momentan im testing Branch verfügbar. Ich werde sie nach weiteren Test, wahrscheinlich am Montag in den stable Branch überführen.
          Die Änderung im DWD Plugin sind bereits seit heute in stable und werden in dem entsprechenden Thread beschrieben.

          Ich arbeite momentan noch an dem Grafischer Logikeditor / Zustandsautomat. Die Engine läuft soweit, es fehlt noch die GUI und Teile der Doku.

          Bis bald

          Marcus

          Kommentar


            #6
            Alles super Verbesserungen, danke!

            DWD bleibt aufgrund der geringen Stationsdichte für mich leider unbrauchbar. Bei mir gibt's da einfach keine Station in der Nähe. Yahoo Wetter oder Openweathermap wäre was...

            Kommentar


              #7
              Wie weit bist du den von einer Station weg?

              Wie sieht es bei dir mit https://www.wunderground.com/ aus? Da kommt man recht einfach an daten ran.

              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Ob Freudenstadt oder Karlsruhe macht nen großen Unterschied wenn man in Baden-Baden wohnt. Wetter ist ja doch sehr lokal unterschiedlich.

                Den Community-Logikbaustein für Openweather habe ich integriert, aber der wirft hin und wieder Fehler.
                Zuletzt geändert von trollvottel; 14.10.2016, 15:18.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, wie ist denn der Stand zu 1Wire, können wir noch mit diesem Jahr rechnen?

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Nein, 1-Wire wird dieses Jahr nicht mehr fertig.
                    Ich werde die Fritzbox als nächstes integrieren und hoffe bis Ende des Jahres damit fertig zu werden. Ich muss leider noch etwas unten drunter erstellen, damit es später für die Nutzer umso einfacher wird.

                    Bis bald

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Schade, war ja eigentlich für Q3 2016 angesagt.

                      Gibt es denn einen Workaround, wie man 1-Wire Temperaturen trotzdem in Callidomus anzeigen kann (angenommen es wäre ein Raspi mit 1-Wire Buskoppler vorhanden)?

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Uli,

                        ich denke nicht das sich Marcus mit Workaround Beschreibungen aufhalten sollte die ihm von erstellen der Lösung in Callidomus abhalten. Um 1W Sensoren an Callidomus anzuschließen gibt es viele Varianten die Komfortabelste (die ich kenne) ist das Wiregate wo das alles dann über KNX darstellen kannt. Du kannst das aber auch mit dem Raspi und Smarthome.py machen. Je nachdem dem ob du mehr Freizeit wie Geld hast wird schon eine der beiden Varianten passen :-)

                        Viele Grüsse
                        Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Uli,
                          Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen
                          Gibt es denn einen Workaround, wie man 1-Wire Temperaturen trotzdem in Callidomus anzeigen kann (angenommen es wäre ein Raspi mit 1-Wire Buskoppler vorhanden)?
                          ich mach das übergangsweise so: auf dem Rapsi läuft knxd, OWServer und FHEM. In FHEM sind sowohl KNX, als auch 1-Wire eingebunden. Dann sind dort in FHEM Regeln definiert, die die 1-Wire-Temperaturen an KNX-GA weiterleiten. Diese habe ich dann in callidomus eingebunden. Das läuft eigentlich sehr stabil bei mir.

                          Melde dich einfach, wenn du Details wissen willst. Du findest aber alles was du brauchst auch hier im Forum (nur an anderer Stelle).

                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Uli,

                            hast Du denn irgendwie die Temperaturen auf dem Raspi? In irgendeiner Form? Dann würde mir nämlich sofort das network plugin einfallen. Ein script, das z.B. alle 5 Minuten die Werte an callidomus schickt. Schreib doch mal, in welcher Form Du die Werte auf dem Raspi vorliegen hast.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              @Jürgen: Naja, ich habe Callidomus auch aufgrund der Ankündigung gekauft, dass 1-Wire ab Q3 2016 unterstützt wird, und weil Callidomus als Appliance angeboten wird, in die man nicht zu viel Zeit investieren muss. Ich sehe ja ein, dass die Entwicklung auch mal langsamer voranschreitet, als ursprünglich gedacht. Aber eine kurze Beschreibung, wie man sich das verspätete 1-Wire-Feature evtl. mit Raspi und SH.py übergangsweise realisieren kann, finde ich nicht zu viel verlangt.

                              Thomas und Waldemar: Danke schon mal für den Tipp. Bei mir läuft SH.py mit SmartVisu, knxd und OWserver. Die Temperatur-Sensoren werden in einer config-Datei definiert und an die Visu (SmartVisu) übergeben. Ich nehme mal an mit FHEM funktioniert das genau so. Die einzige Frage, die ich habe: Wie kriege ich die Temperaturen auf den KNX-Bus, so dass Callidomus was damit anfangen kann?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X