Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

nano nachinstallieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Doch, geht auf dem Mac auch (ich benutze TextWrangler), ist aber nicht so komfortabel wie einfach die Freigabe einzuhängen. Ist Plan-B

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
      Was genau macht die Funktion "Netzlaufwerk verbinden" in der GUI (also über welches Protokoll wird /data/nas eingebunden)?
      das steht sogar in der Onlinehilfe...

      Windows Netzlaufwerk einbinden.

      Bis bald

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Also bei mir tut's das nicht: In der GUI hab' ich folgendes konfiguriert Bildschirmfoto 2016-08-14 um 20.31.42.png



        Daraus wird dann in der smb.conf

        Code:
        callidomus:/data> cat /usr/local/etc/smb.conf
        smb_ip="192.168.178.5"
        smb_user="dirk"
        smb_server="riverrun"
        Das kann nicht funktionieren und tut es auch nicht (auch nicht nach einem reboot). Dateien, die ich in callidomus unter /data/nas ablege tauchen nicht auf dem server auf und Dateien, die ich auf dem server ins Verzeichnis schiebe sehe ich nicht in callidomus.

        Im Log kann ich zwar sehen, dass die Eingaben aus der GUI übertragen wurden (Passwort habe ich natürlich manuell entfernt, stand das richtige 'drin), aber in der smb.conf scheint das nicht (vollständig) anzukommen.

        Code:
        2016-08-14 20:31:08 DEBUG    Main         Visu: admin (192.168.178.26:64031) sent '{"cmd":"admin","admin":"saveConfig","config":{"core.branch":"testing","core.loglevel":"debug","core.logcount":"3","core.logchange":"0","core.backup":"0","image.branch":"stable","image.fqdn":"yjrxr7.mycd.eu","image.dyndns":"1","image.letsencrypt":"1","image.mdns":"1","image.support":"0","image.ntp":"192.168.178.1","image.owserver":"0","image.nw":"DHCP","image.ip":"192.168.178.64","image.netmask":"24","image.gateway":"192.168.178.1","image.dns":"192.168.178.1","smb":"1","smb.server":"riverrun","smb.path":"home/KNX/callidomus","smb.ip":"192.168.178.5","smb.user":"dirk","smb.password":"ENTFERNT"},"holidays":{}}'
        Bei der Syntax des Pfads bin ich mir nicht ganz sicher - muss evtl. "~/KNX/callidomus" lauten oder "homes/dirk/KNX/callidomus" - aber solange in der smb.conf gar kein Pfad & Passwort 'drin steht, ist das vmtl. auch egal. Oder wird das irgendwo in einer DB abgelegt (smb.conf scheint mir ja auch nicht ganz "standardkonform" zu sein?!) und es gibt bei falschen Pfad einfach keine Fehlermeldung?

        Warum gibt's denn keine "normale" smb(4).conf?
        Zuletzt geändert von DiMa; 14.08.2016, 19:45.

        Kommentar


          #19
          Ich kenne mich mit callidomus zwar überhaupt nicht aus, aber ich würde vermuten, dass der Server Pfad ein absoluter Pfad sein muss.

          Probier doch mal:

          Code:
          /home/KNX/callidomus
          als Server Pfad.

          Gruß,
          Henning

          Kommentar


            #20
            Das kann man im GUI gar nicht erst eingeben. War ansonsten auch mein erster Gedanke.

            Kommentar


              #21
              share.PNG

              hi,

              Also wenn die Freigabe \\RechnerA\callidomus heist.

              Dann trägst du bei Server Name "RechnerA" ein und bei Pfad callidomus ein.

              Bei dir sollte es also eine Windows Freigabe \\riverrun\home\KNX\callidomus geben. Gibt es diese?

              Viele Grüsse
              Jürgen

              Kommentar


                #22
                Hallo,
                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                Das kann nicht funktionieren und tut es auch nicht (auch nicht nach einem reboot). Dateien, die ich in callidomus unter /data/nas ablege tauchen nicht auf dem server auf und Dateien, die ich auf dem server ins Verzeichnis schiebe sehe ich nicht in callidomus.
                ...
                Warum gibt's denn keine "normale" smb(4).conf?
                natürlich kann das funktionieren. Es ist auch eine 'normale' smb.conf.

                Hier wird aber kein SMB-Server konfiguriert, sondern das Einbinden eines SMB-Shares. Was vielleicht auch erklärt wieso man keinen Unixpfad sondern den Pfad der Windows Freigabe angeben muss.

                Ich erweitere die Online-Hilfe noch, damit es von Unix-Experten besser verstanden wird.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar


                  #23
                  Das wirft irgendwie mehr Fragen auf, als es beantwortet...
                  • Wo wird von callidomus das Passwort für den Freigabe-Account gespeichert?
                  • Wo wird der Pfad gespeichert, den ich in der GUI eingebe? Oder wird der normal in smb.conf gespeichert, bei mir aber verworfen, weil die Notation falsch ist (s.u.)?
                  • Muss tatsächlich in der GUI wie von Jürgen der Windows-Pfad (inkl. Backslashes) eingegeben werden, statt (wie vom Hilfetext suggeriert) die normale Unix-Notation?
                  Gruß,
                  Dirk

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Bei dir sollte es also eine Windows Freigabe \\riverrun\home\KNX\callidomus geben. Gibt es diese?
                    Ja.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Dirk,

                      bitte führe ein
                      Code:
                      callidomus.core update
                      callidomus.gui build
                      aus.

                      Dann wird die Eingabe limitiert und die Hilfe ist erweitert.
                      Bei dem (ehemaligen) Pfad darf nur der Freigabename von Windows stehen. Kein '/' kein '\'.

                      Das Passwort wird in /root/.nsmbrc verschlüsselt abgelegt.

                      Was da genau gemacht wird kannst Du im Code nachlesen: /mfs/core/lib/admin.py

                      Bis bald

                      Marcus

                      Kommentar


                        #26
                        Danke, jetzt/so klappt's! Du könntest ggf. irgendwo erwähnen, dass das share erst nach einem reboot korrekt eingebunden wird.

                        Spricht irgendwas dagegen, auf dem share meine Logiken abzulegen und zu editieren und vom entsprechenden callidomus-Verzeichnis nur einen link darauf zu setzen?

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Dirk,

                          ich mache das ähnlich, ich editiere allerdings lokal auf meinem Laptop und mache einen Sync über ein lokales git. Das git repostitory ist auf einen File Share. Die Verbindung ist noch nie abgebrochen...

                          Sollte also bei Dir so funktionieren.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Dirk,

                            schön das es funktioniert.

                            Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                            Du könntest ggf. irgendwo erwähnen, dass das share erst nach einem reboot korrekt eingebunden wird.
                            z.B. in der Online-Hilfe?

                            Steht schon lange drin. Muss nur gelesen werden.
                            Parameteränderungen erfordern ein Neustart des Systems.
                            Bis bald

                            Marcus

                            Kommentar


                              #29
                              So was wird gern durch ein Popup gesagt beim Speichern das die Änderung erst wirksam ist nach dem Neustart.

                              Kommentar


                                #30
                                "Diese Windows-Registryänderung erfordert leider einen eigentlich überflüssigen Neustart des Systems"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X