Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl KNX Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Auswahl KNX Komponenten

    Guten Abend,

    ich bin relativ neu hier im Forum und bin gerade dabei ein Haus in Richtung Niedrigstenergiehaus zu sanieren, wobei mir eigentlich von Anfang an klar war, dass ein Bussystem installiert gehört (bin ITler). Ich habe hier zwar schon vieles gelesen, wie etwas installiert wird, aber bei den Komponenten und deren Anwendungen bin ich noch ziemlich blank.

    Das Haus hat Keller, EG und OG. In allen Etagen soll der KNX installiert werden. Es wird mit einer Grundinstallation begonnen, aber soweit mir möglich für Erweiterungen alles offen gelassen. Folgende Anforderungen gibt es:

    1. Reedkontakte an 12 Fenstern (außer Fixverglasungen) und 2 Türen. Die Fenster sind bereits eingebaut und die Kabel der Kontakte nach innen gezogen. In UP-Dosen bei den Fenstern sollen diese weiter verkabelt werden. Soweit ich hier lesen konnte sollen die Kontakte über UP-Tasterschnittstellen und nicht in die UV gezogen und über Binäreingänge abgefragt werden. Sind dafür Tasterschnittstellen aller Hersteller gleich gut geeignet, gibt es Präferenzen (Preis-Leistungsverhältnis, ...) oder gleichwertige alternativen?

    2. Bei 14 Fenstern sind motorgesteuerte Raffstore montiert. Deren Verkabelung wird auf der Außenfassade (vermutlich über den Dachboden und von dort in die UV im OG) durchgeführt. Ich möchte die Raffstore über eine Wetterstation und über RTR (5x) steuern. Zweck: Wird eine Fassade beschienen und die Temperatur erreicht den Schwellwert -> Raffstore runter. Im Sommer eher früher, im Winter eventuell gar nicht. Wieder die Frage der Komponenten. Einfach zwei 8-fach Jalousieaktoren?

    3. Licht: per BWM (2x Stiegenhaus, 2x Diele, Garderobe, Galerie) gesteuert, in der Küche und im WC per PM; teils dimmbar: 2x Diele, Wohnzimmer, Esszimmer. Ist dafür DALI sinnvoll oder reicht KNX? Welche Komponenten wenn vieles früher oder später mit LEDs beleuchtet wird?

    4. Rauchmelder sollen installiert werden. Anbindung auch über Tasterschnittstellen oder unabhängig?

    5. Eingangsbereich soll mit BWM erfasst werden für das Licht. Als TK stelle ich mir so was die die Mobotix T24 vor. Nur die Gegenstelle ist mir noch völlig unklar. Kann ich auch einstweilen eine normale Klingel damit ansteuern oder geht da nur mehr SIP auf mein Android-Handy oder meinen PC?

    6. Visu wird früher oder später kommen, vorzugsweise unter Linux in Form eines mobilen Gerätes und nicht als fix montierter Touch (eventuell mein Handy oder was größeres). Falls eine zusätzliche Logik notwendig wird, möchte ich diese nicht über einen HS sondern über eibd, linknx, knxweb realisieren (vielleicht auf einem Wiregate wegen dem niedrigen Stromverbrauch?).

    7. Schaltbare Steckdosen werden vor allem im Kinderzimmer und Wohnzimmer kommen.

    Das sind für mich mal die wichtigsten Fragen, im Detail wird sich sicher noch mehr ergeben. Ich bedanke mich schon mal für die Antworten.

    Christian

    P.S. Bin gerade am Erstellen des Raumbuchs. Kann ich bei Bedarf auch hochladen.

    #2
    Hoi Christian

    Erstmal willkommen im Forum.

    Zu 1: Reedkontakte an 12 Fenstern
    Ich hab' mir gerade den 16-Fach Binäreingang potentialfrei von MDT schicken lassen (BE-16000.01) und gut is. Man kann es also auch zentral machen.
    Oder Eingänge von anderen Aktoren/Sensoren benutzen.

    Zu 2: 14 Fenster mit motorgesteuerten Raffstoren
    Ich denke das ist gut so ...

    Zu 3: Licht und Dali
    kann ich Dir nicht so viel dazu sagen

    Zu 4: Rauchmelder
    Würde ich vernetzen und einen an den KNX anschliessen

    Zu 5: TK Mobotix
    Da bin ich auch am überlegen, SIP sollte es wohl werden, aber eine einfache Klingel erst mal oder eine einfache a/b analoge Sprechstelle könnte man als Telefon an eine eventuell vorhandene Fritzbox oder TK anschliessen. Hauptsache die Kabel sind verlegt (LAN und evtl. mehr)

    Zu 6: Visu, Linux, mobiles Gerät, Logik, eibd, linknx, knxweb, Wiregate
    Das Paket kann ich sehr empfehlen, ist flexibel, offen, kann alles und funktioniert verlässlich. Der grosse Vorteil vom Wiregate ist der Service, die Anbindung an ein Repository mit vielen Updates und man kann sich die RTR's sparen durch die 1-Wire Temp.-Sensoren a 2.- EUR oder mit V2A Hülle so 13.50 EUR, Feuchtesensor usw. Auch kann das Wiregate mit einer einfachen TP-UART Seriellen Schnittstelle einen IP-Router oder IP-Schnittstelle ersetzen (Spart den Preis des Wiregates fast wieder ein, mit den gesparten RTR's sogar mehrfach) (meine Meinung)

    Zu 7: Schaltbare Steckdosen
    Einfach Kabel vorsehen die möglichst viele Steckdosen schaltbar ermöglichen und erst mal in der Verteilung normal auflegen.
    Später ist man froh, falls noch Platz für einen Schaltaktor (evtl. mit Stromerkennung) ist, und man dann den PC oder die Musikanlage oder den Video-TV oder die Kaffeemaschine oder eine Weihnachtsbeleuchtung oder die Waschmaschine oder den Dunstabzug oder das Bügeleisen oder die Aussensteckdosen oder oder oder ... schalten kann. (maximale Flexibilität bei geringeren Anfangskosten)

    Vielleicht noch Lerrohre vorsehen für einen Feuchtesensor / Geruchssensor im Bad damit die KWL oder eine andere Lüftung später gesteuert weren kann.

    Riegel Kontakte an den Schlössern -> abgeschlossen? oder reeds an Türen eventuell noch

    Es gibt tausend Möglichkeiten, Gartenbewässerung, Gartenbeleuchtung, Keller mit NAS und Multiroom "Zentrale", Netzwerkkabel vorsehen ...

    Soweit spontan meine Ideen
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
      Wetterstation und über RTR (5x) steuern. Zweck: Wird eine Fassade beschienen und die Temperatur erreicht den Schwellwert -> Raffstore runter.
      Gut dass Du eine Wetterstation im Plan hast (auch wegen Sicherheitsalarm bei Wind für Raffstores). Das mit der Temperatur würde ich eher nicht machen - es sei dem, Du unterscheidest zwischen Sommer- und Winterbetrieb, aber im Sommer würde ich möglichst jeden direkten Lichteinfall ausschalten wollen. Im Winter darf's im WZ dafür gerne mal 1-2°C wärmer werden.

      Ich verwende die Stellgröße der RTR um zu entscheiden, ab wann ich beschatten will.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Hoi Christian
        Erstmal willkommen im Forum.
        Danke!
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Zu 1: Reedkontakte an 12 Fenstern
        Ich hab' mir gerade den 16-Fach Binäreingang potentialfrei von MDT schicken lassen (BE-16000.01) und gut is. Man kann es also auch zentral machen.
        Wenn die potentialfrei sind, wer stellt den dann die Abfragespannung zur Verfügung? Irgendwie versteh ich das gerade nicht.
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Oder Eingänge von anderen Aktoren/Sensoren benutzen.
        Welche Aktoren/Sensoren gibt es denn die soetwas zur Verfügung stellen?
        Das ist ja genau mein Problem: Ich weiß was ich regeln/steuern will aber nicht mit welchen Komponenten das am besten/billigsten umzusetzen ist.
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Zu 4: Rauchmelder
        Würde ich vernetzen und einen an den KNX anschliessen
        Einfach über einen Binäreingang? Haben die Rauchmelder dafür einen eigenen Ausgang?
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Zu 5: TK Mobotix
        Da bin ich auch am überlegen, SIP sollte es wohl werden, aber eine einfache Klingel erst mal oder eine einfache a/b analoge Sprechstelle könnte man als Telefon an eine eventuell vorhandene Fritzbox oder TK anschliessen. Hauptsache die Kabel sind verlegt (LAN und evtl. mehr)
        Kann die Fritzbox einen SIP-Anruf an a/b, DECT oder eine Klingel weiterreichen?
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Zu 6: Visu, Linux, mobiles Gerät, Logik, eibd, linknx, knxweb, Wiregate
        Der grosse Vorteil vom Wiregate ist der Service, die Anbindung an ein Repository mit vielen Updates und man kann sich die RTR's sparen durch die 1-Wire Temp.-Sensoren a 2.- EUR oder mit V2A Hülle so 13.50 EUR, Feuchtesensor usw.
        Wenn ich mir die RTR's spare, wie kann ich dann die Raumtemperatur regeln?
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Auch kann das Wiregate mit einer einfachen TP-UART Seriellen Schnittstelle einen IP-Router oder IP-Schnittstelle ersetzen (Spart den Preis des Wiregates fast wieder ein, mit den gesparten RTR's sogar mehrfach) (meine Meinung)
        So habe ich das noch gar nicht betrachtet. Danke für die Anregung. Gibt es auf diese Art irgendwelche Einschränkungen bzgl. ETS oder so?
        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
        Es gibt tausend Möglichkeiten, Gartenbewässerung, Gartenbeleuchtung, Keller mit NAS und Multiroom "Zentrale", Netzwerkkabel vorsehen ...
        Ja das wird alles kommen bzw. wird jetzt schon gemacht.

        Vielen Dank für deine Antwort,
        Christian

        Kommentar


          #5
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Ich verwende die Stellgröße der RTR um zu entscheiden, ab wann ich beschatten will.
          D.h. du stellst eine Temperatur ein und fährst dann auch im Winter die Raffstore runter? Oder schraubst du im Winter den Schwellwert hoch?

          Christian

          Kommentar


            #6
            Hoi Christian

            Wenn die potentialfrei sind, wer stellt den dann die Abfragespannung zur Verfügung?
            Dieser Eingang fragt mit gepulsten 5 V (EDIT: 12 V sind's) die reeds ab. damit die nicht geschädigt werden (Abreissfunke)
            Ich weiß was ich regeln/steuern will aber nicht mit welchen Komponenten das am besten/billigsten umzusetzen ist.
            Da wirst Du Dich selber schlau machen müssen, ich hab' ein Jahr gebraucht und bin jetzt noch dran...
            Einfach über einen Binäreingang? Haben die Rauchmelder dafür einen eigenen Ausgang?
            Manche sind vernetzbar und bieten einen zusätzlichen Ausgang -> Binäreingang AFAIK
            Kann die Fritzbox einen SIP-Anruf an a/b, DECT oder eine Klingel weiterreichen?
            Glaub' scho
            Gibt es auf diese Art irgendwelche Einschränkungen bzgl. ETS oder so?
            Nicht dass ich wüsste, läuft bei einigen hier im Forum so
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Wenn ich mir die RTR's spare, wie kann ich dann die Raumtemperatur regeln?
              Mit einem Plugin im Wiregate oder mit linknx und Lua-Scripting, hab's selber noch nicht probiert, weil ich leider noch teuer RTR's gekauft hatte (Info kam zu spät)
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Beschattung mach ich nur wenn es nötig ist. Wenn die Temperaturen unangenehm hoch sind und nur dann wenn die Sonne in das jeweilige Fenster hineinblinzelt.
                Stichworte: Azimuth, Elevation, Brerchnung an Hand von Länge und Breite des Standortes, das kann linknx auch
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                  D.h. du stellst eine Temperatur ein und fährst dann auch im Winter die Raffstore runter?
                  Klar fahre ich auch im Winter meine Raffstores runter (wenn's draussen frostfrei ist), denn sonst hätte ich ratz-fatz über 25°C im WZ (gerade bei der tiefstehenden Sonne ...)

                  Ich sperre meine Schattierung aber nicht über die Temperatur, sondern über die Stellgröße der RTR. Damit brauche ich keine unterschiedlichen Temperaturen einzustellen. Wenn es der Benutzer wärmer haben möchte (21->22°C), dann stellt er das aum RTR um - die Schattierung wird dann entsprechend später gesperrt. Wenn Du 2 getrennte Temperaturen verwaltest, mußt Du die auch beide umstellen.

                  Die meisten RTR verfügen sogar über eine Beschattungsfunktion (oder aber 2. Regelkreis), das war mir aber bisher zu dubios. Mein einziges Problem ist derzeit dass ich (noch) keine Hysterese eingebaut habe - das bedeutet dass es (sehr selten) vorkommen kann, dass der RTR genau zwischen der Grenze Schattieren / nicht schattieren schwankt und die Jalous 'ne Runde Karrussell fahren. Der Spuk ist dann meist aber nach ein paar Minuten vorbei - bzw. ich stelle kurz am RTR um den I-Anteil zu reduzieren. (kurzer Sollwertsprung)

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Ich sperre meine Schattierung aber nicht über die Temperatur, sondern über die Stellgröße der RTR. Damit brauche ich keine unterschiedlichen Temperaturen einzustellen.
                    Auch eine prima Idee!
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      Ich sperre meine Schattierung aber nicht über die Temperatur, sondern über die Stellgröße der RTR. Damit brauche ich keine unterschiedlichen Temperaturen einzustellen. Wenn es der Benutzer wärmer haben möchte (21->22°C), dann stellt er das aum RTR um
                      Hallo Stefan,

                      das finde ich ja sehr interessant.
                      Ich gehe mal davon aus, dass da aber sicher noch irgend eine Verknüpfung mit einem Helligkeitswert vorhanden ist, sonst beschatten die ja auch im dunkeln, oder?

                      Ich habe da bis jetzt auch noch nicht die ideale Lösung gefunden.
                      Ich war auch am überlegen, ob ich die Steuerung der Beschattung mit der Aussentemp. und Helligkeitswert verknüpfen soll. Zurzeit sperre ich den Helligkeitssenor einfach über einen Taster, wenn ich keine Beschattung möchte. Aber so richtig komfortabel ist das ja nicht.

                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                        Ich gehe mal davon aus, dass da aber sicher noch irgend eine Verknüpfung mit einem Helligkeitswert vorhanden ist, sonst beschatten die ja auch im dunkeln, oder?
                        OK - ein wenig ausführlicher:
                        Ich habe eine Suntracer KNX und lasse mit dieser für verschiedene Fassaden berechnen, ob da gerade die Sonne im Fester steht. Das ist natürlich z.B. bei den eher westlich ausgerichten Fenstern am morgen nicht der Fall, deshalb brauche ich da auch morgens keine Beschattung.

                        Dann habe ich auch eine Verknüpfung mit dem Helligkeitswert. Hierfür habe ich 3 Schwellen festgelegt:
                        1. morgens schon bei 15kLux, da dort die Wetterstation leicht schattiert wird (Bäume) und ich sicher stellen will, dass ich die nächtliche Kühle noch ein wenig drinnen halten will.
                        2. Alle anderen Fassaden haben 30 kLux
                        3. Das Dachfenster reagiert erst bei 50 kLux - das ist nicht so wichtig weil klein und ausserdem fährt da dann ein Rolladen zu.
                        Bei allen Helligkeitsschwellen habe ich eine kleine Hysterese und Nachlaufzeiten eingestellt - erst wenn z.B. die Helligkeit für 15 min auf unter 25 kLux gefallen ist, fahren die Jalous wieder hoch, um die Anzahl der Fahrten zu reduzieren (Stichwort: bewölkter Himmel).

                        Wie beschrieben wird dann nicht schattiert, wenn ich mit den RTR noch einen Heizwert (bei mir steht die Schwelle meiner Erinnerung nach auf "10") an die Heizkörperventile sende. Das habe ich bewußt nicht über die Rückmeldung "heizen" der RTR gemacht, weil die nix taugt ...

                        Das alles mache ich ohne weitere Logik nativ über die Suntracer KNX. Hierbei ist sogar ein Fenster in 2 Bereiche eingeteilt um die Beschattung des Nachbarhauses mit zu berücksichtigen. Damit sind dann aber auch meine 5 möglichen Fassaden belegt.

                        Wenn schattiert wird, wippe ich die Lamellen auf 3 vorher festgelegte Werte (50, 60, 70 %), je nach dem wie die Elevation ist. Dies mache ich dann aber in meiner Logo!

                        Sobald ich eine Jalousie manuell fahre, wird sie aus der Sonnenautomatik herausgenommen und erst wieder beim Betätigen der "Automatik-Taste" aktiviert, denn alle Fenster sind Bodentief und werden auch als Ausgänge benutzt - und ich Dödel habe die Fensterkontakte vergessen ;(

                        Insgesamt funktioniert das sehr gut - allerdings gibt es Tage mit Schleierbewölkung, da bräuchte ich eigentlich keine Schattierung (das Licht ist sowieso diffus und scheint damit auch durch die Lamellen), aber leider kann ich den Unterschied nicht sensorisch auflösen. Meine Frau, die anfangs recht skeptisch war ist mittlerweile echt begeistert.

                        Mein nächstes Projekt hierbei wird sein, dass ich Schattierungspositionen unterschiedlich vorwählen kann - also z.B. nur auf 30 % wenn die Balkontür offen ist (muß ich zunächst über einen Taster machen) bzw. die Jalousie für 2 min hochgeht und dann automatisch wieder auf Schattierungsposition (für den Biomüll auf dem Balkon).

                        Aber dazu muß ich meine Router (ASUS 500gP) wieder mit LINKNX aktivieren. Leider habe ich mir den abgeschossen und jetzt hänge ich noch beim Versuch, es "richtig" zu machen.


                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Stefan,

                          vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

                          Deine Steuerung werde ich mir mal in Ruhe verinnerlichen und soweit wie möglich nachbauen.
                          Leider habe ich (noch) keine Wetterstation, mal sehen ob ich unterschiedliche Beschattungen ( ich habe Rollläden) erstmal über Zeitverzögerungen/Schaltuhren kompensieren kann.
                          Aber eine so genante "Automatik-Taste" hast du dann ja wie ich auch.
                          Bei weiteren Fragen, melde ich mich sonst per PN, wenn es recht ist.

                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                            Hoi Christian
                            Dieser Eingang fragt mit gepulsten 5 V die reeds ab. damit die nicht geschädigt werden (Abreissfunke)
                            Woher hast du das mit den 5V? Habe auf der MDT Homepage darüber nichts gefunden. Bei den ABB BE steht bei den potentialfreien 35V gepulst.

                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...eingang-3.html
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X