Guten Abend,
ich bin relativ neu hier im Forum und bin gerade dabei ein Haus in Richtung Niedrigstenergiehaus zu sanieren, wobei mir eigentlich von Anfang an klar war, dass ein Bussystem installiert gehört (bin ITler). Ich habe hier zwar schon vieles gelesen, wie etwas installiert wird, aber bei den Komponenten und deren Anwendungen bin ich noch ziemlich blank.
Das Haus hat Keller, EG und OG. In allen Etagen soll der KNX installiert werden. Es wird mit einer Grundinstallation begonnen, aber soweit mir möglich für Erweiterungen alles offen gelassen. Folgende Anforderungen gibt es:
1. Reedkontakte an 12 Fenstern (außer Fixverglasungen) und 2 Türen. Die Fenster sind bereits eingebaut und die Kabel der Kontakte nach innen gezogen. In UP-Dosen bei den Fenstern sollen diese weiter verkabelt werden. Soweit ich hier lesen konnte sollen die Kontakte über UP-Tasterschnittstellen und nicht in die UV gezogen und über Binäreingänge abgefragt werden. Sind dafür Tasterschnittstellen aller Hersteller gleich gut geeignet, gibt es Präferenzen (Preis-Leistungsverhältnis, ...) oder gleichwertige alternativen?
2. Bei 14 Fenstern sind motorgesteuerte Raffstore montiert. Deren Verkabelung wird auf der Außenfassade (vermutlich über den Dachboden und von dort in die UV im OG) durchgeführt. Ich möchte die Raffstore über eine Wetterstation und über RTR (5x) steuern. Zweck: Wird eine Fassade beschienen und die Temperatur erreicht den Schwellwert -> Raffstore runter. Im Sommer eher früher, im Winter eventuell gar nicht. Wieder die Frage der Komponenten. Einfach zwei 8-fach Jalousieaktoren?
3. Licht: per BWM (2x Stiegenhaus, 2x Diele, Garderobe, Galerie) gesteuert, in der Küche und im WC per PM; teils dimmbar: 2x Diele, Wohnzimmer, Esszimmer. Ist dafür DALI sinnvoll oder reicht KNX? Welche Komponenten wenn vieles früher oder später mit LEDs beleuchtet wird?
4. Rauchmelder sollen installiert werden. Anbindung auch über Tasterschnittstellen oder unabhängig?
5. Eingangsbereich soll mit BWM erfasst werden für das Licht. Als TK stelle ich mir so was die die Mobotix T24 vor. Nur die Gegenstelle ist mir noch völlig unklar. Kann ich auch einstweilen eine normale Klingel damit ansteuern oder geht da nur mehr SIP auf mein Android-Handy oder meinen PC?
6. Visu wird früher oder später kommen, vorzugsweise unter Linux in Form eines mobilen Gerätes und nicht als fix montierter Touch (eventuell mein Handy oder was größeres). Falls eine zusätzliche Logik notwendig wird, möchte ich diese nicht über einen HS sondern über eibd, linknx, knxweb realisieren (vielleicht auf einem Wiregate wegen dem niedrigen Stromverbrauch?).
7. Schaltbare Steckdosen werden vor allem im Kinderzimmer und Wohnzimmer kommen.
Das sind für mich mal die wichtigsten Fragen, im Detail wird sich sicher noch mehr ergeben. Ich bedanke mich schon mal für die Antworten.
Christian
P.S. Bin gerade am Erstellen des Raumbuchs. Kann ich bei Bedarf auch hochladen.
ich bin relativ neu hier im Forum und bin gerade dabei ein Haus in Richtung Niedrigstenergiehaus zu sanieren, wobei mir eigentlich von Anfang an klar war, dass ein Bussystem installiert gehört (bin ITler). Ich habe hier zwar schon vieles gelesen, wie etwas installiert wird, aber bei den Komponenten und deren Anwendungen bin ich noch ziemlich blank.
Das Haus hat Keller, EG und OG. In allen Etagen soll der KNX installiert werden. Es wird mit einer Grundinstallation begonnen, aber soweit mir möglich für Erweiterungen alles offen gelassen. Folgende Anforderungen gibt es:
1. Reedkontakte an 12 Fenstern (außer Fixverglasungen) und 2 Türen. Die Fenster sind bereits eingebaut und die Kabel der Kontakte nach innen gezogen. In UP-Dosen bei den Fenstern sollen diese weiter verkabelt werden. Soweit ich hier lesen konnte sollen die Kontakte über UP-Tasterschnittstellen und nicht in die UV gezogen und über Binäreingänge abgefragt werden. Sind dafür Tasterschnittstellen aller Hersteller gleich gut geeignet, gibt es Präferenzen (Preis-Leistungsverhältnis, ...) oder gleichwertige alternativen?
2. Bei 14 Fenstern sind motorgesteuerte Raffstore montiert. Deren Verkabelung wird auf der Außenfassade (vermutlich über den Dachboden und von dort in die UV im OG) durchgeführt. Ich möchte die Raffstore über eine Wetterstation und über RTR (5x) steuern. Zweck: Wird eine Fassade beschienen und die Temperatur erreicht den Schwellwert -> Raffstore runter. Im Sommer eher früher, im Winter eventuell gar nicht. Wieder die Frage der Komponenten. Einfach zwei 8-fach Jalousieaktoren?
3. Licht: per BWM (2x Stiegenhaus, 2x Diele, Garderobe, Galerie) gesteuert, in der Küche und im WC per PM; teils dimmbar: 2x Diele, Wohnzimmer, Esszimmer. Ist dafür DALI sinnvoll oder reicht KNX? Welche Komponenten wenn vieles früher oder später mit LEDs beleuchtet wird?
4. Rauchmelder sollen installiert werden. Anbindung auch über Tasterschnittstellen oder unabhängig?
5. Eingangsbereich soll mit BWM erfasst werden für das Licht. Als TK stelle ich mir so was die die Mobotix T24 vor. Nur die Gegenstelle ist mir noch völlig unklar. Kann ich auch einstweilen eine normale Klingel damit ansteuern oder geht da nur mehr SIP auf mein Android-Handy oder meinen PC?
6. Visu wird früher oder später kommen, vorzugsweise unter Linux in Form eines mobilen Gerätes und nicht als fix montierter Touch (eventuell mein Handy oder was größeres). Falls eine zusätzliche Logik notwendig wird, möchte ich diese nicht über einen HS sondern über eibd, linknx, knxweb realisieren (vielleicht auf einem Wiregate wegen dem niedrigen Stromverbrauch?).
7. Schaltbare Steckdosen werden vor allem im Kinderzimmer und Wohnzimmer kommen.
Das sind für mich mal die wichtigsten Fragen, im Detail wird sich sicher noch mehr ergeben. Ich bedanke mich schon mal für die Antworten.
Christian
P.S. Bin gerade am Erstellen des Raumbuchs. Kann ich bei Bedarf auch hochladen.
Kommentar