Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl KNX Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @ chrisper

    zu 1.: Ein 16-fach Binäreingang ist die preiswerteste Alternative, setzt aber eine sternförmige Verkabelung der Reedkontakte in die Verteilung vorraus. Eine Alternative wäre eine hochpaarige Ringleitung aus I-Y(st)Y. Dabei solltest Du aber sowohl die Leitungslänge, als auch die Verlegung kritisch betrachten. Tasterschnittstellen kommen dem dezentralen Gedanken des KNX entgegen. Und hier kannst Du auch jeweils 2 oder 4 Fensterkontakte zusammenfassen.

    zu 2.: Es gibt viele brauchbare Jalousieaktoren am Markt. Wenn Du jedoch geziehlt die Lamellen so verstellen willst, dass sie möglichst im Rechten Winkel zur Sonneneinstrahlung stehen, dann ist die Qualität der Jalousiematoren noch viel wichtiger. Die beste Sonnenschutzsteuerung nützt nicht viel, wenn die Motoren eine präzise Nachführung nicht zulassen. Natürlich kann man darüber diskutieren, ob zwischen der senkrechten und der waagerechten Lamellenposition 3 oder 10 Zwischenschritte ausreichen. Aber eine gute Wetterstation kann nun mal die Lamellenposition in kleinen Schritten nachführen.

    zu 3.: Um später einmal DALI nachzurüsten, brauchst Du zwei zusätzliche Adern. D.h. 5x1,5 oder 7x1,5 anstelle von 3x1,5 oder 5x1,5. Der Mehraufwand (Kosten) ist leicht zu verschmerzen. DALI heist aber Gateway oder DALI-Dimmer in der Verteilung und entsprechende Vorschaltgeräte an der Leuchte. Also eventuelle Elektronikdosen, bzw. Tunneldosen vorsehen, damit die Technik später auch einen Platz findet.
    Wenn Du sternförmig verkabelst hast Du mit zwei Reserveadern alle Möglichkeiten. Du kannst jetzt Universaldimmer einsetzen und später auf DALI umrüsten. Aber mal ehrlich, wenn Du nur dimmen willst, ohne Farbwechsel, muss es nicht DALI sein. Aber wenn Du später LED-Leuchtmittel einsetzen willst, musst Du beachten, dass die Gesamtleistung im Dimmkreis sinkt. In der Regel brauchen Dimmer eine Mindestlast. Und die liegt meist bei 20 W oder mehr. Achte also gleich darauf, dass die Angabe hier möglichst niedrig ist, bzw. dass der Hersteller ausdrücklich einen Betrieb mit LED's zulässt.

    zu 4.: Vernetzbare Rauchmelder können den Alarm an weitere Melder senden, so dass auch dort der akustische Alarm ausgelöst wird. Wenn Du nachts durch nichts wach zu bekommen bist, dann würde ich vernetzbare Melder einsetzen. Überm Bett ist ein Alarm kaum zu überhören. Hier gibt es auch Funklösungen, so dass Du keine Leitung extra an die Decke bringen musst.
    Alternativ gibts Funkrauchmelder, die nicht untereinander vernetzbar sind, die aber über ein KNX/Funk-Gateway zum KNX hin einen Alarm und ihren Batteriestatus melden. Dann heult halt nur der betroffene Rauchmelder los.

    zu 5.: SIP-Türkommunikation geht mit SIP Telefonen, z.B. von Snom, per SIP-Client auf PC und Smartphone, und mit geeigneten Telefonanlagen.
    Mit der entsprechenden Peripherie kann Dir der Klingeltaster über IP auch einen Aktorkanal ansteuern oder über eine Audio-/Multiroomanlage Musik abspielen. Schau Dir auch mal die SIP-Türkommunikation von Dätwyler-Cables an.

    zu 6.: Die erforderliche Schnittstelle zwischen Türkommunikation, Audio/Multiroom, KNX und anderen Techniken könnte für Dich auch ein VaserControl-Rechner sein. Gibt's als NAS oder als Mini-PC für den Verteilereinbau. Läuft z.Z. mit Windows XP embedded, an Linux wird noch gearbeitet. Damit lassen sich alle Schnittstellenprobleme lösen, und Du hast die Visu mit drin.

    zu 7.: Du kannst immer mehrere Steckdosen mit 5x1,5 anfahren und immer alle Adern durchklemmen. So bleiben Dir immer zwei Adern als Schaltdrähte, die an beliebiger Stelle abgegriffen werden. Somit kannst Du Dich auch nachträglich entscheiden, welche Steckdose schaltbar sein soll.

    Möglichkeiten gibt's noch viele. Das Forum hier ist voll von Ideen.
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #17
      Spät, aber doch, geht es mal zur Komponentenfindung.

      Zur Topologie:
      Es werden erst mal zwei Linien installiert (eine innen und eine außen).
      Folgende Komponenten hat mir mein (siemenslastiger) Eli vorgeschlagen:
      2 Stk. 5WG1125-1AB21 Spannungsversorgung 640 mA
      1 Stk. 5WG1130-1AB03 EIB-Linien-Bereichskoppler
      2 Stk. 5WG1567-1AB22 KNX Schaltaktor 16x10 A
      1 Stk. 5WG1528-1AB31 KNX Universaldimmer 300 VA Grundmodul
      1 Stk. 5WG1528-1AB41 KNX Universaldimmer 300 VA Erweiterung
      2 Stk. 5WG1523-1AB11 KNX Jalousieschalter 8x230 V
      1 Stk. 5WG1141-1AB02 KNX Dali Gateway
      1 Stk. 5WG1257-3AB31 Wetterzentrale WS1

      Bereits vorhanden:
      1 Stk. Wiregate + einige Temperatursensoren
      2 Stk. MTD BE16000.01

      Bedient wird das Ganze über Gira Tastsensor 2 mit Controller und BWMs bzw. PMs (Argus Präsenz).

      Meine Meinung zu den Komponenten:
      Bei den Systemgeräten kann man ja wahrscheinlich nicht viel falsch machen (außer zu viel bezahlen -> Siemens).
      Die Schaltaktoren hätte ich gerne durch die ABB SA/S 12.16.1 ersetzt (Standby-Erkennung).
      Die Dimmer gibt es eigentlich nur, weil ich einstweilen bestehende Lampen weiter verwenden möchte (ja ja, der Finanzminister). Dabei handelt es sich um Hochvolthalogen- und normale Lampenschirme in den Schlafbereichen. Ob die Investition in die Dimmer aber dafür steht oder besser in Dali-Leuchten investiert wird muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen.
      Bei den Jalousieaktoren und der Wetterzentrale habe ich noch keine Ahnung. Anmerkungen wären hier wünschenswert. Kann ich die Wetterstation an die Regenrinne montieren damit sie auch was vom Regen mitbekommt? Oder gibt es bessere Vorschläge? Was ist dabei zu beachten?

      Danke schon mal, Christian

      Kommentar


        #18
        Kurze Zwischenfrage: Heizungssteuerung ist kein Thema (da keine Heizungsaktoren gelistet sind) !?

        luigi

        Kommentar


          #19
          Genau, Heizungssteuerung ist (vorerst) kein Thema. Die Einflussnahme über KNX darauf ist bei meiner Heizung nicht gegeben.
          Oder meinst du jetzt Stellventile für die FBH? Da setze ich mal auf den Selbstregelungseffekt und den hydraulischen Abgleich will ich nicht zerstören.

          Kommentar


            #20
            Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
            Oder meinst du jetzt Stellventile für die FBH?
            Dafür solltst du aber KNXBus und 240V im Heizverteiler vorsehen. Die Steuerung kann man auch im Sommer zum Kühlen der Wohnung benutzen.

            Beim Wiregate fehlt noch die TPUART Schnittstelle.

            Vergleich die Preise auch mal mit denen vom EIBMARKT.de. Dort hab ich viele meiner Komponenten gekauft. (speziell deren Hausmarke)
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #21
              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
              Dafür solltst du aber KNXBus und 240V im Heizverteiler vorsehen. Die Steuerung kann man auch im Sommer zum Kühlen der Wohnung benutzen.
              Ein Leerrohr liegt in jedem Verteiler. Danke für den Hinweis.
              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
              Beim Wiregate fehlt noch die TPUART Schnittstelle.
              Hab ich vergessen zu erwähnen: Ist bereits vorhanden.
              Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
              Vergleich die Preise auch mal mit denen vom EIBMARKT.de. Dort hab ich viele meiner Komponenten gekauft. (speziell deren Hausmarke)
              Bei den gleichen Komponenten komm ich auf einen Preisunterschied von über 1000 € die der Eli teurer ist. Nicht schlecht, oder?

              Christian

              Kommentar


                #22
                Ich zitiere mich mal selbst:
                Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                Die Schaltaktoren hätte ich gerne durch die ABB SA/S 12.16.1 ersetzt (Standby-Erkennung).
                Die Stromerkennung ist anscheinend nur in den SA/S x.16.6.1 implementiert. Gibt es nur als 2-, 4- und 8-fach Aktoren. Der 8-fach kostet fast da gleiche wie der obige 12-fach. 40%iger Aufpreis pro Kanal gerechnet.

                Kommentar


                  #23
                  Ui, sehr Siemens-lastig. Das muss aber erst mal nicht schlecht sein.

                  Bei den Komponenten kommt es auch darauf an, was die können sollen. So hab ich z.B. die (neuen) Dim-Aktoren von BuschJaeger genommen, da deren Applikation extrem viel mächtiger ist, als das was ich vorher gesehen habe (und der Preis gestimmt hat). Angeblich kann der auch Energiesparlampen...

                  Bei den Jalousie-Aktoren habe ich Griesser genommen, da ich Rohrmotoren mit elektronischer Endlagenerkennung habe und die auch sonst top sind (aber leider bisschen teurer)

                  Bei der Wetterzentrale ist mir eine andere empfohlen worden - hier scheint es wohl sehr große Unterschiede in Leistungsfähigkeit und Preis zu geben. (Konkret habe ich noch keine)

                  Bzgl. DALI vs. Dimaktor: Glühbirnen haben wir keine mehr. Aber HV-Halogen Stäbe in den großen Lampen. Und als Lese-Lampen am Bett habe ich NV-Halogen am Trafo und den am Dimaktor - da bei DALI immer Strom auf der Leitung ist und wir wegen Elektrosmog keinen Strom beim Schlafen haben wollten.
                  => Ich kann den Wunsch nach Dimaktoren verstehen, man sollte aber eher sparsam sein und so verkabeln, dass man später leicht auf DALI wechseln kann.
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Bei den Komponenten kommt es auch darauf an, was die können sollen. So hab ich z.B. die (neuen) Dim-Aktoren von BuschJaeger genommen, da deren Applikation extrem viel mächtiger ist, als das was ich vorher gesehen habe (und der Preis gestimmt hat). Angeblich kann der auch Energiesparlampen...
                    Meinst du damit z.B. den 6197/13?
                    Hilf mir mal weiter: Was kann denn die Applikation bei einem Dimm-Aktor? Was kann denn da interessant sein?
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Bei den Jalousie-Aktoren habe ich Griesser genommen, da ich Rohrmotoren mit elektronischer Endlagenerkennung habe und die auch sonst top sind (aber leider bisschen teurer)
                    Ja, die hab ich schon öfter gelesen. Ich möchte solche Sachen wie Lamellenverstellung in Abhängigkeit des Sonnenstandes. Aber solche Zusatzfeatures sollen über das Wiregate gesteuert werden. Elektronische Endlagenerkennung haben meine angeblich auch.
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Bei der Wetterzentrale ist mir eine andere empfohlen worden - hier scheint es wohl sehr große Unterschiede in Leistungsfähigkeit und Preis zu geben. (Konkret habe ich noch keine)
                    Darf ich fragen welches Modell dir empfohlen wurde?
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Ich kann den Wunsch nach Dimaktoren verstehen, man sollte aber eher sparsam sein und so verkabeln, dass man später leicht auf DALI wechseln kann.
                    Ich glaube dass ich eher das umgekehrte Problem habe: In der Galerie ist die Verkabelung für DALI ausgelegt. Dort sollen Wandlampen montiert werden. Nur NV-Halogen Wandlampen sind nicht gerade verbreitet. Kennt wer welche? Sollten nach oben und unten strahlen wegen Blendung.

                    Kommentar


                      #25
                      Nur NV-Halogen Wandlampen sind nicht gerade verbreitet. Kennt wer welche? Sollten nach oben und unten strahlen wegen Blendung.
                      So etwas oder so vielleicht?
                      Gruß
                      alexbeer

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                        Meinst du damit z.B. den 6197/13?
                        Ja genau den 6197/12 und den 6197/13
                        Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                        Hilf mir mal weiter: Was kann denn die Applikation bei einem Dimm-Aktor? Was kann denn da interessant sein?
                        Szenen, Logiken, ...
                        Alles Sachen die eine zentrale Logik-Engine wie WireGate, EibPC oder HS natürlich auch kann - aber manchmal ist das trotzdem ganz angenehm...

                        Nachteil ist natürlich wieder, dass ein Plugin benötigt wird
                        Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                        Darf ich fragen welches Modell dir empfohlen wurde?
                        Klar darfst Du. Nur antworten kann ich nicht, da diese Info auf einem Zettel irgendwo auf dem Schreibtisch steht, auf dem beim Umzug alle möglichen Zettel gelandet sind und an dessen Horror sich seit dem noch keiner ordnent gewagt hat
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von alexbeer Beitrag anzeigen
                          So etwas oder so vielleicht?
                          Also 230 V würde ich nicht gerade als NV bezeichnen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                            1 Stk. 5WG1528-1AB31 KNX Universaldimmer 300 VA Grundmodul
                            Hat dieser Dimmer wirklich nur 300 W Leistung oder ist das schon pro Kanal gemeint?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                              Hat dieser Dimmer wirklich nur 300 W Leistung oder ist das schon pro Kanal gemeint?
                              Das Hauptmodul hat nur einen Kanal mit 300W. Um die Anzahl der Kanäle zu erweitern, kann man Erweiterungsmodule 5WG1528-1AB41 an das Hauptmodul anschließen. Diese Lösung finde ich wenig elegant.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X