Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übertragung Gira Homeserver per IP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das klingt ermutigend. Gibt es irgendwas in Richtung Anleitung hier im Forum, wie die Partitionen etc. anzulegen sind? Die Suchfunktion hat was zum HS 2/3 geliefert was aber schon relativ alt war…

    Kommentar


      #32
      Da hat sich gegenüber HS2/3 nicht wesentliches geändert. Ich gehe mal davon aus, dass die Partitionstabelle bei Deiner Original-SSD noch lesbar ist, da kannst Du ja auch nachschauen. In den ersten beiden (kleineren) Partitionen liegen Bootloader (Freedos) und Firmware, in den beiden größeren das Projekt und der Remanentspeicher. Im Grunde reicht es, richtig zu partitionieren und Bootloader und Firmware auf die neue SSD zu kopieren. Wenn der HS dann wieder bootet, kannst Du seriell ein Minimal-Projekt mit dem Experten übertragen, bei dem Du die IP-Adresse festlegst. Nach dem Reboot kannst Du dann Dein eigentliches Projekt wieder per IP transferieren.

      Kommentar


        #33
        Hi,

        ich kann mich zwar nicht mehr genau erinnern, aber die Symptome von meinem HomeServer 2 waren damals andere.
        Ich habe mir ein neues Flash-Modul besorgt und bin nach dem Thread "Pimp My HomeServer" vorgegangen.

        Viel Erfolg & und frohe Weihnachten

        Werner

        Kommentar


          #34
          Danke für die Infos. Ich versuche mich da ran zu tasten. Kann ja so schwer nicht sein.

          Führt es zu irgendeinem Mehrwert bei dem Homeserver 4 gleich auch in einem Zuge den RAM zu vergrößern?

          Wenn meine Aktion von Erfolg gekrönt sein sollte poste ich hier nochmal wie genau ich vorgegangen bin. Ggf. hilft es einem anderen Suchenden.

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            an dieser Stelle nun die Zusammenfassung, wie ich meinen Homeserver 4 mit einem neuen Flash-Speicher ausstatten konnte, da der alte einen Flash-Speicher offensichtlich defekt war. Die Symptome hatte ich in diesem Thread in diesem Post beschrieben.

            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...88#post1052388

            Zielsetzung:
            Den Gira Homeserver 4 (I20) wieder mit einem funktionsfähigen Flash-Speicher ausstatten.

            Tools & Hilfsmittel:
            Für den Austausch und das Konfigurieren habe ich verwendet:
            1. Neuer Flash-Speicher. Beim Gira Homeserver eine mSATA mit in meinem Fall 8GB (Original sind 2GB drin)
            2. Externes Gehäuse für mSATA auf USB
            3. Freeware HDClone Version 7.0.2
            4. Freeware EaseUS Partition Master Version 12.8
            Aus meiner Sicht selbstverständliche Materialien wie (voll belegtes) Nullmodem Kabel etc. sind in der Auflistung nicht enthalten.

            Schritt 1: Homeserver demontieren
            Die alte mSATA Festplatte muss ausgebaut werden werden. Nach dem Entfernen der vier Schrauben auf der Unterseite des Homeservers lässt sich das Abdeckblech nach hinten abschieben. Teilweise "verkeilte" sich die hintere Anschlussplatte dabei etwas so dass man gegendrücken musste. Dann lässt sich das Blech leicht runter schieben. Anschließend erhält man freien Zugang zur Hauptplatine des Homeservers. Der mSATA Speicher kann leicht demontiert werden. Am hinterend Ende sind zwei Plastik-Widerhakten, die man leicht zusammen drücken muss. Der Speicher "springt" dann in 45° Winkel nach oben und kann vorsichtig aus dem Sockel gezogen werden. (siehe 1. Bild im Anhang)

            Schritt 2: Flash-Speicher klonen
            Der Flash-Speicher wird in den mSATA auf USB Adapter gesteckt. Anschließend bekomme ich die Partitionierung des Flash in der Windows Datenträgerverwaltung angezeigt. Dei ersten beiden Partitionen sind zugreifbar. Die letzten beiden werden als "nicht formatiert" angezeigt. (siehe Bild 2 und 3 im Anhang). Mit der selbsterklärenden Freeware HDClone lässt sich problemlos ein vollständiges Image des alten mSATA Flash erstellen und auf der PC-Festplatte ablegen. Falls für jemanden wichtig habe ich die Dateiinhalte der ersten beiden Partitionen im Anhang 4 und 5 dargestellt. Die originale mSATA wird jetzt wieder aus dem mSATA zu USB Adapter aus- und der neue mSATA Flash eingebaut. Das zuvor erstellte Image kann mit HDClone auf den neuen mSATA Flash aufgespielt werden. (Es bietet sich an das erstellte Image grundsätzlich als Backup zu behalten, falls der mSATA Flash einmal irreparabel defekt ist). Ergebnis ist eine neue mSATA, die der Partitionierung und den Inhalten der alten mSATA entspricht.

            Schritt 3: Partitionen anpassen
            Da die alte 2GB mSATA durch eine neue 8GB mSATA ausgetauscht wurde bietet es sich an die Partitionsgrössen ebenfalls zu ändern, um den vollen Speicher zu nutzen.
            Nach meine Informationen enthalten die ersten beiden Partionen die Bootinformationen (Partition 1) und die Firmware (Partition 2). Die Partitionen 3 und 4 werden für das Projekt (Partition 3) und den Remanentspeicher (Partition 4) verwendet. Angepasst habe ich daher lediglich die letzten beiden Partitionen. Mit der Freeware EaseUS Partition Master habe ich die letzten beiden Partitionen gelöscht und neu angelegt. Dabei wurden die Partitionen keiner Formatierung unterzogen. Den über den Speicherplatz der ersten beiden Partitionen hinausgehenden Platz der mSATA habe ich dabei 50/50 aufgeteilt. Ergebnis ist ein mSATA Flash als "Klon" des alten mSATA mit vergröperten Partitionen 3 un 4.

            Schritt 4: mSATA Einbau + Projekt hochladen
            Der (neue) mSATA Flash wird aus dem USB Adapter aus- und in den Homeserver eingebaut. Um zu kontrollieren, ob alles geklappt hat ist es nützlich einen Monitor und eine Tastatur an den Homeserver anzuschließen, um den Bootvorgang zu beobachten. In meinem Fall war alles wie es sein soll. Natürlich hat der Homeserver sämtliche Projekt- & Remanentdaten vergessen.

            RANDBEMERKUG: Da der Homeserver eh gerade nackt war habe ich nochmal versucht die Firmware 4.6 per Serial-Port aufzuspielen. Dies war mir zuvor weder mittels Serial Port noch über Netzwerk gelungen. Jetzt hat es geklappt und der Homeserver 4 (I20) läuft auf der 4.6er Firmware.

            Per Serial Port werden entweder ein Minimalprojekt mit der IP-Adress-Konfiguration oder eben das gesamte Projekt wiederhergestellt. (Je nachdem, wie viel Zeit man mitbringt). Ergebnis ist ein Gira Homeserver 4 mit einer neuen 8GB mSATA und dem ursprünglichen Projekt. Die eingangs beschriebenen Symptome sind mit dem neuen Flash-Speicher verschwunden. Keine Speicherzugriffsfehler mehr.

            Anmerkungen:
            • Diese Zusammenfassung ist von einem "Anfänger" für "Anfänger" geschrieben. Etwaige vereinfachte Beschreibungen bitte ich daher zu entschuldigen. Sie soll dem Zweck dienen KNX-Begeisterten zu helfen, die evtl. vor der gleichen Herausforderung eines defekten mSATA Flash stehen.
            • Im Forum gibt es einen "Pimp my Homeserver" Thread in dem deutlich mehr Zeit und Arbeit in eine Beschreibung investiert wurde. Allerdings geht es in dem Thread um einen HS2/3. Aus diesem Grund meine Zusammenfassung an dieser Stelle.
            • Begünstigend ist sicherlich anzumerken, dass mein alter mSATA Flash noch lesbar und nicht völlig hinüber war. Die Migration auf den neuen Flash hat das sicherlich sehr erleichtert.

            Offene Fragen: (Hilfestellung erwünscht)
            • Auf der Debug-Seite des Homeservers im Abschnitt "Flash-Speicher" wird nach oben dargestellter Prozedur folgendes angezeigt (siehe 6. Bild im Anhang).
              Mich wundert, dass für die Partitionen 3 und 4 zwar die ca. 3,7GB angezeigt werden jedoch noch ein Wert in Klammern dahinter steht. Der Gira Experte 4.5
              meldet nach dem Hochladen, das Projekts, dass ca 10% des Speichers belegt sind. Es macht den Anschein, dass nur die Speichermenge, die in Klammern für die dritte Partition (Projektpartition) genannt ist für die Berechnung dre 10% herangezogen wird und ggf. gar nicht die gesamten 3,7GB genutzt werden können.

              Kennt jemand die Erklärung dafür? Kann der Homeserver ggf. nicht mehr Speicher nutzen? Ist das einfach nur eine falsche Darstellung im Gira Experten? Habe ich evtl. einen Fehler in der oben genannten Vorgehensweise gemacht?

            Soweit erstmal herzlichen Dank für die Inofrmationen, die ich für die Aktion aus dem Forum ziehen konnte. HS läuft wieder fehlerfrei. Trotzdem interessiert mich eine Antwort auf meine "offene Frage" natürlich sehr ;-)

            Update 09.01.2018
            So ein Mist. Zu früh gefreut. Kaum hab ich den Homserver wieder am angestammten Ort im Rack gebracht taucht der Fehler wieder auf. Nach einer undefinierten Zeit verliert er einfach das /dev/sda4. Wann immer dann ein zugriff auf den Flash notwendig ist, gibt es Fehlermeldungen auf der debug Seite unter "Exceptions". Das passiert z.B. wenn ich ein neues QuadClient Device (iphone / iPad) nutze, was vor dem Fehler noch nicht auf den QuadClient zugegriffen hat. Für diese Geräte scheint der HS etwas vom Flash zu brauchen auf den er dann nicht zugreifen kann.

            Wenn der neue Flash auch defekt sein sollte müsste das ja mit dem Teufel zugehen. Halte ich für unwahrscheinlich. Hat irgend jemand noch eine Idee, was die Ursache dieses Fehlers sein könnte?

            Ich versuche jetzt den Flash nochmal neu zu "installieren" nach der Anleitung im "Pimp My Homeserver" Thread. Anschließend eine Zeit lang nur mit Minimalprojekt laufen lassen und schauen, ob die Symptome dann auch auftauchen. Bin etwas ratlos jetzt und für jede Idee dankbar!

            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von glampe; 09.01.2018, 08:41.

            Kommentar

            Lädt...
            X