Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hat vielleicht jemand eine Empfehlung für einen WLAN-Access-Point, der seine Sicherheitseinstellungen auch nach dem Trennen von der Stromversorgung beibehält? Ich möchte das Funknetz gerne Nachts ausschalten ohne morgens wieder alle Einstellungen neu zu machen.
... der seine Sicherheitseinstellungen auch nach dem Trennen von der Stromversorgung beibehält?
Gibt es einen, der's nicht macht? Ich trenne meinen Acesspoint/Switch immer mittels schaltbarer Steckdose. Ist ganz hilfreich, denn die (blöde) Fritzbox zickt manchmal ein wenig rum.
Vorher hatte ich einen Asus Wl500gP. Das war'n richtig stabiles Teil mit großer Reichweite und immer zuverlässig.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
hi
nehmt einen beliebigen openwrt-fähigen router.
da kann man einfach per shell "wifi up" bzw. "wifi down" das ganze schalten - sicherlich auch mit einbindung in Wach/Schlafen-Szenen o.ä.
- oder auch per LinKNX auf der kiste per Telegramm...
Da mich das Thema sehr interessiert, melde ich mich auch mal zu diesem Thema.
Ich habe auch eine Fritzbox (7170). Ich wollte auch beim verlassen des Hauses das WLAN ausschalten. Zuerst habe ich es mit Webseitenaufrufe und Datenpakete versucht. leider ohne Erfolg. Nun habe ich die Funktion einfach über die Telefoncodes gelöst.
Ich habe 2 Empfängergruppen angelegt. Eine für das aktivieren und eine für das deaktivieren.
in der aktivierengruppe habe ich die Telefonnummer #96*1* eingetragen. In der Deaktivierengruppe wurde #96*0* eingetragen.
Dann noch eine Telefonalarmierung angelegt und mit folgenden Parametern konfiguriert:
Absendernummer: 0
Dauer (in sek.): 5
Widerholung in: 120
Totzeit: 0
Max Alter: 10
Nun habe ich im Logikeditor als eingang eine KNX Gruppenadresse angegeben und jeweils ein Ausgang, der die Alarmgruppe aktivieren anruft und ein ausgang der die Alarmgruppe deaktivieren aufruft.
So habe ich eine funktionierende Lösung geschaffen. Sie setzt aber eine Verbindung vom ISDN-Modem des HS zum S0-Bus der Fritzbox voraus.
Wenn es doch jemand schafft das ganze über IP zu lösen, wäre ich an der Lösung sehr interessiert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar