Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Netzteil/Dimmer-Kombination für LED-Beleuchtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Netzteil/Dimmer-Kombination für LED-Beleuchtung?

    Hallo!

    Was wäre die beste bzw. subjektiv bessere Art der Ansteuerung von einer LED-Beleuchtung im EFH wenn man neubaut?

    -) DALI mit Eldoled/Meanwell oder Lunatone PS24
    -) Direkter KNX-Dimmer wie MDT oder der neue Enertex Dimmer mit Meanwell-Netzteil

    Bisher war ich auf der DALI-Schiene mit den Lunatones zwecks dezentraler Ansteuerung ohne 24V-PWM-Signale quer durch das Haus zu schleifen.
    Die neuen Enertex-Dimmer sehen meiner Meinung nach schon gut aus und preislich ist es auch interessant, da man nicht an jeder Lampe einen Lunatone braucht und sich das DALI-Gateway auch sparen kann. Noch dazu bekommt man ein System im Haus weg und ist wie bei den anderen Geräten rein auf KNX.

    Was ist Eure Meinung dazu?

    mfg
    Wolfgang
    mfg
    Wolfgang

    #2
    Na, es gibt noch die DMX-Variante, auch schonmal in der Richtung hier diskutiert:

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ch-knx-vs-dali

    Ich persönlich bleibe bei direkter KNX-Dimmung mit (MDT/Enertex/...). DALI und DMX sind es mir - aufgrund des erhöhten Aufwandes (zusätzlicher Bus, Know-How, etc.) und des geringen Preisvorteils - nicht wert.

    Kommentar


      #3
      Wenn alles in 24V gemacht wird, ist man schnell bei den KNX Geräten.

      Vorteil DALI: Die Produktvielfalt. Sobald ich in ähnlicher Qualität auch Konstantstrom Leuchten dimmen möchte, gibt es in DALI deutlich kostengünstigere Geräte in vielen unterschiedlichen Bauformen. Auch gibt es viele Designerleuchten und technische Leuchte, die ich gleich mit DALI bestellen kann. Umrüstung ist in vielen Fällen auch möglich.

      Von der DMX Schiene rate ich inzwischen ab. Es gibt kaum DMX Leuchten. Auch ist DMX nicht wirklich Multimaster fähig.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Ich habe bei mir alles Zentral mit 24V geplant und habe mich für KNX mit den MDT Dimmer entschieden.
        Kostenmäßig war es mit DMX gleich auf. Ich konnte bei DMX keine Vorteile für mich feststellen.

        Mich hat die KNX Variante überzeugt, da ich hier den "Schaltaktor" zum Abschalten der Netzteile gleich mit integriert habe.
        Wenn ich bei DMX einen Schaltaktor mit eingeplant habe war ich gleich auf mit KNX.

        Zudem ist das parametrieren mit den KNX Komponenten meiner Meinung nach einfacher und schneller umzusetzen.

        Eventuell lohnt sich DMX wenn man mehr Kanäle als wir bei uns benötigen einsetzt.

        Dali hatte ich im Detail nicht so genau betrachtet, war eher DMX. Ich denke aber das es sich bei Dali gleich verhält.

        Kommentar


          #5
          Sorry, hatte ich vergessen dazu zuschreiben:

          -) Dimmen über CV, CC meiner Meinung nach nicht notwendig bzw. preislich nicht interessant im EFH
          -) DMX kommt mir fast noch komplexer vor als DALI
          -) Die Beleuchtungsansteuerung sollte so aufgebaut werden, dass wenn ein Leuchtmittel mal kaputt gehen sollte, ich dann nur die Leuchte ohne integrierte Elektronik (Dimmer, DALI o.Ä.) kaufe. Eine 24V-LED-Leuchte alleine ist ja billiger als wenn da noch eine Elektronik auch noch drin ist.

          mfg
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
            Was wäre die beste bzw. subjektiv bessere Art der Ansteuerung von einer LED-Beleuchtung im EFH wenn man neubaut?
            Das kann man so einfach nicht beantworten.
            Zunächst muß berücksichtigt werden welche Anforderungen gestellt werden:
            a) Weiße LEDs, normale Anforderung, normales Dimmen , Dimmbereich 20-100%
            b) Weiße LEDs, erhöhte Anforderung, erweitertes Dimmen , Dimmbereich 0,1-100%
            c) RBG LEDs, normale Anforderung, feste Stimmungen über Szenen auswählbar
            d) RBG LEDs, erhöhte Anforderung, Farbe leicht vom Bediener einstellbar, automatischer Ablauf von Sequenzen mit Farbwechsel

            Die Antworten werden je nach Anforderung vollkommen unterschiedlich sein.

            zu a)
            mit Abstand die größte Kundenanforderung, wird in der Regel mit 230V Dimmer und dimmbaren LEDs umgesetzt.
            Es gibt inzwischen sehr gute Leuchtmittel wie z.B. Philip WarmGlow (nahezu perfektes Dimmen).
            Die reichen in vielen Fällen sogar für erhöhe Anforderungen.

            zu b,c)
            Dali oder KNX 24V Dimmer. KNX bietet hier mehr Funktionen mit perfektem Dimmen.
            Dali wird eher bei größeren Projekten eingesetzt, allerdings eher mit Grundfunktionen.
            Bei EFH ist der zweite Bus und vor Allem der hohe Standbyverbrauch der Daligeräte von Nachteil.
            Der Kostenvorteil bei vielen Kanälen mit Dali wird auf Dauer zu einem großen Nachteil.

            zu d)
            Geht zur Zeit nur mit KNX gut, ideal mit einer HSV Ansteuerung.
            Oder bei RGB Ansteuerung auch mit Dali, allerdings mit zusätzlicher teurer Logik oder einem Colorpicker.


            Zuletzt geändert von hjk; 30.06.2016, 13:35.

            Kommentar


              #7
              Ich habe mir DMX eingebaut und bin gerade dabei zu wechseln auf rein KNX.

              Das einstellen bei DMX ist sehr umständlich bzw. das einlesen dauert sehr lange.

              Wenn man das mal 1 oder 2 Jahre nicht dran war kann man wieder von vorn anfangen beim lernen.

              Auch das ich in zwei Programmen DMX & ETS programmieren muss gefällt mir garnicht.
              Wenn dann noch eine Visu dazu kommt wird es noch schlimmer.

              Ich persönlich würde immer zu rein KNX raten...

              (Geschrieben von jemanden der KNX nur als Hobby zuhause macht.

              Kommentar


                #8
                Ich habe erst auf DALI gesetzt, inzwischen aber auf rein KNX umgeplant. Ich habe alle Kabel zentral in der Verteilung auflaufen, da kann man im Extremfall die Technologie wechseln mit "einfachem" verteilerumbau, das ist für mich persönlich ein Riesen Pro Argument für zentrale 24V. Da es NYM (7x1.5 geschirmt) ist könnte ich später sogar auf 230v gehen.
                Alles in der ETS zu konfigurieren ist schon einfacher und eleganter als mit DALI Gateway und ETS. Manches geht dann auch gar nicht, tunable white z.B.

                Gruss,
                michael

                Kommentar


                  #9
                  NYM 1,5mm² ist O.K., je nach Länge auch 2,5mm². Der Schirm ist aber unnötig teuer und wird nicht benötigt.

                  Kommentar


                    #10
                    Das längste Kabel ist so 7 Meter, da reichte mir 1.5 völlig. Ist aber natürlich ein guter Hinweis, ich habe den Spannungsabfall vorher gerechnet,. Außerdem habe ich ein Netzteil pro LED Kreis, das kann ich notfalls hochregeln.
                    Das geschirmte Kabel war nur unwesentlich teurer als das ungeschirmte 7x1.5, da habe ich nicht lange nachgedacht. Und ein Schirm ist vielleicht nicht unbedingt notwendig, aber m.E. trotzdem hilfreich.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      ich habe damals auf den mdt LED-Controller gewartet. Nachdem ich ihn mir angesehen hatte, habe ich mich für ELDOled und DALI entschieden. Der mdt war wirklich nicht schlecht, aber ich konnte ein Flimmern wahrnehmen und das war für mich ein absolutes NoGo. Ich bin in dieser Richtung sehr sensitiv. Kann auch gut sein, dass mdt hier inzwischen aufgeholt hat.

                      Dass es ELDOled nicht als KNX gibt ist der Grund, dass ich DALI habe. Ich bin absolut zufrieden und sehe überhaupt keinen Grund umzubauen. Das Gira-Gateway wird komplett in der ETS konfiguriert. Bisher funktioniert alles zuverlässig. Die EVG schaltet das Gateway bei Bedarf ab, somit gibt es auch kaum unnötigen Standby-Verbrauch.

                      Tunable White und DimToWarm setzt ELDOled gerade in den neuen EVG um. Nachdem ich eigentlich immer mit Szenen arbeite, benötige ich das zwar nicht, aber schön zu wissen, dass es bald kommt.

                      Der Preis war für mich kein Argument für oder gegen DALI. Dennoch ist es jetzt aber ganz nett ein 4-Kanal ELDOled-EVG für ca. 60 Euro zu bekommen. Da entsteht dann schnell mal an der einen oder anderen Stelle doch ein RGBW-Stripe. ;-)

                      Oder ich brauche doch mal ein CC-EVG. Meine Deckenleuchte im Bad z.B. hätte gerne 350mA Konstantstrom. Kein Problem, ein ELDOled CC-EVG für 50,00 Euro angeschlossen und schon dimmt die Leuchte perfekt.

                      Ich bin ein großer Verfechter von KISS, baue auch meine Logiken etc. entsprechend auf. Durch DALI wird das System aber nicht wirklich komplex. Bei DMX sieht das möglicherweise anders aus. Viel wichtiger ist hier, dass man seine Logiken so aufbaut, dass bei Ausfall der LogicEngine nur Komfortfunktionen ausfallen. Die Grundfunktionen sollten ohne funktionieren.

                      Auch die Sache mit den Hilfsschaltern ist bei zentraler Verkabelung und zwei oder drei Netzteilen doch kein Problem.

                      Viele Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe bei mir eine zentrale 24V Installation (3 Verteilerkästen) und habe auf DMX mit ELDOLED-Treibern gesetzt. Damals gab es nur die DMX-Version als 180D, was mir mit Spotgruppen <= 6 Spots meist genügt. Da ich mittlerweile bei 15 ELDOLED-Treibern angekommen bin, wäre ein DALI Gateway auch schon an der Grenze mit den 64 verwaltbaren Geräten.

                        Als DMX-Gateway kommt bei mir ein ELKA zum Einsatz das bietet alles was man vom KNX her auch kennt. Abschalten der Netzteile erledigen ein paar Kanäle eines MDT Schaltaktor.

                        Für die Nähere Zukunft bietet der NG Wiregateserver ggf auch eine sehr interessante Bedien und Konfigurationsmöglichkeit, sehr nah an der ETS, durch diese Multifunktionalität ergibt dies ggf eine frühere Gewinnschwelle ggü reiner KNX-Installation, welche ich ohne DMX als Alternative umsetzen würde.

                        Gebe aber zu, das das nur bei zentraler Installation der Treiber sinnvoll zu verdrahten ist, da DMX zwingend linear verlaufen muss.

                        Grüße
                        Göran
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Der Schirm ist aber unnötig teuer und wird nicht benötigt.
                          Ist in anderen Threads auch schon diskutiert worden, ob die langen Leitungen mit PWM-Signalen bei zentralem 24V anfangen zu stören.
                          Kann man nun generell sagen, dass das mit dem richtigen Dimmer kein Problem ist?

                          mfg
                          mfg
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #14
                            Ich kann bestätigen, dass geschirmte Leitungen mit unserem MDT LED Controller nicht benötigt werden, auch nicht bei langen Leitungen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Eraser Beitrag anzeigen

                              Ist in anderen Threads auch schon diskutiert worden, ob die langen Leitungen mit PWM-Signalen bei zentralem 24V anfangen zu stören.
                              Kann man nun generell sagen, dass das mit dem richtigen Dimmer kein Problem ist?

                              mfg
                              Ich denke das Thema ist durch. Alle Markenhersteller tätigen die gleiche Aussage: MDT, Eldoled, Enertex, Maintronic, der OEM der für Bilton entwickelt hat.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X