Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programieren ETS "Gerät antwortet nicht"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programieren ETS "Gerät antwortet nicht"

    Hallo zusammen,

    als IT Systemadministrator bin ich inzischen in einem Industriebetrieb tätig dessen Genäude 1998 mit EIB gebaut wurde.
    Die Anlage ist in einem "ungewarteten" zustand da sich die Betriebstechnik nicht dran traut und der betreuenden Elektrofachbetrieb "unzuverlässig" ist.

    Da ich selber 2003 mein EFH mit KNX modernisiert habe (albau) und dies seither betreibe fühle ich mich der aufgabe eigendlich gewachsen.

    Vorhanden ETS3 und ETS4 pro. (ETS3 Betrieb , ETS4 pro "meine" auf der L&B gewonnen :-) )
    MDT IP Router SCN-IP100.02 -> Planung Einführung Homeserver
    USB Interface (EIBMarkt / Weinziel)

    Baujahr 1998
    Hauptlinie 1.0 und vier weitere Linien 1.2 1.3. 1.4 1.5
    Aktoren 308 / 90% Siemens alt
    Linienkoppler N140 1x MDT (neuer)

    Möchte ich nun Parameter von geräten ändern oder Applikation programieren bekomme ich in 9 von 10 versuchen den Fehler "Gerät Antwortet nicht"
    Da dies währen der übertragung passiert ist die Apllikation danach im zustand nicht ausgeführt.
    Geräteinfo abfragen geht.

    Programieren im Modus "Multicast" hat noch nicht funktioniert
    Programieren im Modus "Unicast" dirket auf die IP funktioniert in 1 von 10 Versuchen :-(
    auch das Programieren über USB direkt in der Linie geht nicht besser. Hier habe ich noch den effekt das ich dann sporadisch mitgeteilt bekomme Pys Adresse nicht verfügbar.

    Recherche hab ich dazu auch betrieben und ermittelt das es ggf. mit Linienkopplern zu tun haben könnte.
    Linienkoppler stehen alle auf Standart.
    Dort soll es den Parameter "Pys Adr. wiederholen" auf aus stellen.
    Diesen Parameter finde ich beim N140 so nicht.
    Habe auch "schiß" das der sich beim Programieren auch verabschiedet und die ganze Linie dann isoliert ist.

    Wie gehe ich vor?
    Ich habe mal gelesen das man irgenwo die Gewindigkeit reduzieren kann, finde diese parameter nicht in ET3 ETS4?
    Sind scheinbar alle Geräte betroffen.
    Habe auch einen neueren MDT JAL Aktor probiert, gleiches problem.

    Danke

    Daniel
    Zuletzt geändert von DaniSane; 30.06.2016, 16:00.

    #2
    Das klingt sehr strange. Vor allem innerhalb einer Linie kann man eigentlich bzgl. Adressen so ziemlich tun und lassen, was man will, das macht keinen Unterschied.
    Kannst du mal (egal ob mit ETS3 oder 4) die USB-Schnittstelle auf die Linie hängen, an dem das zu programmierende Gerät hängt, in der ETS dann den Busmonitor (nicht nur den GA-Monitor) anstellen und dann versuchen, mit der anderen ETS die IP-Schnittstelle zu programmieren? Dann sieht man wenigstens, was gesendet und empfangen wird.
    Geschwindigkeit reduzieren klingt unplausibel. Der KNX läuft mit 9600 bit/s, das lässt sich auch nicht ändern.

    Max

    Kommentar


      #3
      Schauen Sie mal hier nach. Ich bin da mit einem vergleichbaren Fall konfrontiert gewesen, den ich aber akzeptabel gelöst bekommen habe.

      http://www.knx-professionals.de/foru...ell-n%C3%B6tig

      Beste Grüße

      Kommentar


        #4
        Hallo Max,

        Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
        Geschwindigkeit reduzieren klingt unplausibel. Der KNX läuft mit 9600 bit/s, das lässt sich auch nicht ändern.
        Bei der ETS5 gibt es diese Option in den Projekteinstellungen. Natürlich ändert die nicht die 9600 bit/s, aber die ETS lässt zwischen zwei gesendeten Telegrammen einen höheren Mindestabstand. Das hilft bei einigen älteren Geräten, die mit der Telegrammrate nicht zurechtkommen. Außerdem wird durch diese Option die Benutzung von "Long Frames" abgeschaltet.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          was mir gestern abend noch aufgefallen ist das der MDT Linienkoppler "1.2.0" der 2014 getauscht wurde mit der Applikation "Linienverstärker" läuft, das ist doch nicht richtig oder?
          Die Linie mit der ich getestet habe ist "1.5.x"

          Kommentar


            #6
            so ich hab mir jetzt mal die Physik angeschaut

            Linie 1.0 und 1.2 sind in der gleichen verteilung
            Linienkoppler 1.2 MDT nur Hauplinie angeschlossen, Stecker Nebenlinie "lose" (Technisches Handbuch konsultiert)
            Linienkopller 1.2 !!! Siemens N140 weiterhin auf Datenschiene 1.2 aufgeklipst, in Betrieb, Hauptlinie NICHT angeschlossen !
            Datenschienenverbinder Linie 2 neben Netzteil Linie 2 direkt mit Datenschinenverbinder Linie 1.0 verbunden !!
            Die Netzteile sind Parallel angeschlossen ? geht das ?

            ich Isoliere jetzt mal Linie 2
            Zuletzt geändert von DaniSane; 01.07.2016, 07:57.

            Kommentar


              #7
              juhu es geht alles, Programieren wie es soll, schnell und auf anhieb.

              Linie 2 isoliert, funktion innerhalb der linie 2 gegeben
              Zugriff von linie 0 auf Linie 2 nicht möglich. (fals noch woanders was "gepfuscht" ist)
              MDT umprogramiert von Repater auf Koppler.
              Nebenlinie angeschlossen, kein Telegrammsturm :-)
              Linie 2 Funktioniert
              Zugriff Linie 0 auf Linie 2 funktioniert
              Programieren TLN in Linie 2 und 5 erfolgreich :-)

              Pfusch am Bau ( ehem. GF von uns und GF Elektrobetrieb kennen sich )

              Gute Grundlagen sind alles und helfen auch mal ne ETS zu gewinnen auf der L&B :-)

              Kommentar


                #8
                Sauber analysiert Es ist schon verblüffend, was man alles unter den Teppich kehren kann ohne dass es anfänglich auffällt.

                Gruß und jetzt ein entspanntes Wochenende
                Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X