Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteiger!! Automatisierung Nachrüsten....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einsteiger!! Automatisierung Nachrüsten....

    Hallo An Alle im Forum,

    Ich habe mich die letzten Wochen durch dass Internet gekämpft und einiges über Wohnungsautomatisierung erfahren. Aber die Auswahl ist riesig und würde nun gern eure Ansätze und Lösungsvorschläge erfahren!!

    Erst mal zu den Vorraussetzungen:
    - 90 qm Wohnung/3 Zimmer & Dachterasse
    - Es können leider keine Kabel für ein Bussystem nachgezogen werden (Deswegen Funk oder PowerNet dachte ich?)


    Nun meine Ziele:

    - Alle Heizkörper regeln ( Temperatur zur Zeit)
    - Auf der Terasse 4 Steckdosen ein/ausschalten (evtl. Zeit gesteuert)
    - Zugriff auf Musiksammlung(NAS/Server)
    - Zugriff auf Filmsammlung, abspielen im Wohnzimmer UND Schlafzimmer
    - Auf Terasse, Bad, Arbeitszimmer jeweils 2 Boxen an den Decken und im Wohnzimmer ein Heimkinosystem... Dort sollte mal jeweils zwischen Fernseher/Musiksammlung/Radio als wiedergabequelle wählen und seperat Laustärke regeln :X
    - Lichtszenen und Licht dimmen
    - Fernbedienung(iPad evtl.) und im 2. Schritt noch ein Touchscreen fest im Gang
    - Steuerung auch über Internet/PDA

    Welche Lösung und Komponenten werden da die Besten udn am einfachsten zu verbauen?
    Grobe Kostenschätzung wenn möglich.

    VIELEN Dank und Gruß

    #2
    Hoi Schoizei!

    Zitat von Schoizei Beitrag anzeigen
    Es können leider keine Kabel für ein Bussystem nachgezogen werden (Deswegen Funk oder PowerNet dachte ich?)
    Wenn sicher ist, daß nichts nachverkabelt werden kann, bleiben wirklich nur Funk oder Powernet

    Zitat von Schoizei Beitrag anzeigen
    - Alle Heizkörper regeln ( Temperatur zur Zeit)
    - Lichtszenen und Licht dimmen
    - Auf der Terasse 4 Steckdosen ein/ausschalten (evtl. Zeit gesteuert)
    SyncoLiving würde da geeignet sein - vor allem, wenn Du noch Taster an anderen Stellen haben möchtest, als derzeit installiert.
    Zitat von Schoizei Beitrag anzeigen
    im Wohnzimmer ein Heimkinosystem...
    Da kanns jetzt schweineteuer oder doch noch bezahlbar werden - die Ansprüche sind da sehr unterschiedlich.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo Schoizei,

      da fallen mir doch gleich ein paar Dinge für Dich ein. Auf jeden Fall gibt es nicht das eine System für Dich, Du wirst kombinieren müssen. Aber es wird nicht komplett ohne Kabelverlegung oder Dosen setzen gehen.

      Für die Heizungsregelung denke ich an Synco Living. Das System arbeitet mit Funk und die dezentralen Geräte sind batteriebetrieben.

      Für die Lichtsteuerung hat fast jeder Schalterhersteller auch Funktechnik im Programm. Mit Synco Living perfekt zusammenarbeiten tun von Siemens die GAMMA wave Komponenten. Da gibt es Funkschalter und Dimmer. Ob das System aber zukunftssicher ist, das wissen nur die Strategen bei Siemens.
      Für die schaltbaren Steckdosen auf der Terrasse würde ich die Funkaktoren nicht außen montieren. Wenn möglich lieber durch die Wand bohren, innen eine Dose setzen und dort den Aktor montieren.
      Eine preiswerte Lösung für Deine Audio-Steuerung lässt sich z.B. mit den Logitech Squeezebox Receivern. Da kannst Du deine Musik vom NAS über WLAN in die Räume verteilen.
      Als NAS denke ich an den Windows Home Server von Acer. Da hast Du zentral alle Filme und Musik zur Verfügung. Auch HD-Filme lassen sich mit schnellem WLAN gut Streamen. Streaming-Clients gibt's mit verschiedenen Ausstattungen am Markt. Auch ein HTPC (Home Theater PC) kommt in Frage. Hier kommt es vor allem auf die Leistung des WLAN an.
      Auf dem WHS von Acer lässt sich z.B. VaserControl als Dienst einrichten. Eine erschwingliche Software, auch im Bundle mit dem Acer WHS, die als zentrale Steuerung für Szenen, Zeitprogramme, Mediensteuerung, Visualisierung, Einbindung von iPhone/iPad als Fernbedienung und als Basis für den Fernzugriff dient. Szenen lassen hier sogar die Kombination von Musik/Lautstärke und Beleuchtung zu.
      Für eine Kostenschätzung sind jedoch mehr Details notwendig. Z.B. die Art und Anzahl der Lichtkreise, Art und Umfang der Szenen ...
      Ganz so einfach geht das nicht.
      Das können wir aber gerne vertiefen.
      Viele Grüße Hartmut
      Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
      "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

      Kommentar


        #4
        Danke für die schnellen Antworten ein Super Forum hier.

        @Hardy Hard
        Wenn ich dass richtig verstanden hab würdest du gar kein PowerNet verwenden sondern alles komplett mit funk realisieren?
        Lichtkreise werden es glaub ich nur 5 und Szenen nur 2 o. 3 in kombination mit den Terassensteckdosen(Beleuchteter Brunnen / Licht)
        Was ich nicht verstehe, wie krieg ich SyncoLiving, Squeezebox und Licht dazu zusammen zu kommunizieren/programmiern? Brauch ich da keinen "Zentralenpunkt" ?

        Ich hab mir von Busch Jäger das PowerNet angesehen und war eigentlich schon recht angetan...Was sind eure Meinungen dazu?

        Gruß

        Kommentar


          #5
          @ Schoizei

          Funk hat Vor- und Nachteile, Powernet auch.
          Busch Jäger ist der Einzige, der mit aller Konsequenz das Powerline-Prinzip verfolgt. Dort bekommst Du tolles Design von einem Hersteller, der auch Morgen noch PowerNet-Geräte anbieten wird (sollte man zumindest erwarten können). PowerNet hält sich in der Kommunikation an die KNX-Standards, und es lassen sich KNX und PowerNet kombinieren.
          Aber
          1. Wie kommst Du mit PowerNet an das Heizkörperventil?
          2. Steckdosenschalter zum Einstecken in die Steckdosen auf Deiner Terrasse würde ich auch nicht bei PowerNet nehmen. Die sind nicht für Außen oder für Feuchträume geeignet.
          Wenn der Focus auf der RT-Regelung liegt, ist Synco Living von Siemens ein hervorragendes System. Da Synco Living kompatibel zu KNX-Funk ist, kannst Du das mit Siemens GAMMA wave und mit Hager Tebis kombinieren.
          Damit bekommst Du Licht und/oder Szenen mit integriert.
          Die Integration aller Systeme machen wir mit VaserControl. VaserControl gibt es als reine Software und im Hardware-Bundle mit z.B. dem Acer Aspire H340 Windows Home Server.
          Eine Beschreibung von VaserControl habe ich Dir mit angehängt. Das beantwortet schon mal einen Teil der Fragen, die noch aufkommen werden.
          Eins vorneweg, VaserControl ist eine universelle Integrationsplattform und Visualisierungssoftware, die Dir u.a. erlaubt KNX, DMX, Synco Living, miele@home, serve@home, IP-Türkommunikation, Logitech Squeeze, u.a.m. zu kombinieren und zu integrieren. Wenn Du Dich da erst mal mit beschäftigt hast, kommen schnell neue Ideen.
          VaserControl gibts bei Dätwyler Cabels, und noch einiges mehr.
          Wenn Du mehr wissen möchtest, können wir das gerne vertiefen.
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße Hartmut
          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
            VaserControl gibts bei Dätwyler Cabels, und...
            ... bei unserem Forenmitglied Tom, alias tstalzer, dem Entwickler von Vasercontrol
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
              ... bei unserem Forenmitglied Tom, alias tstalzer, dem Entwickler von Vasercontrol
              ... und bei Dätwyler Cables GmbH, dem Vertriebspartner von Tom Stalzer
              Viele Grüße Hartmut
              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

              Kommentar


                #8
                Also ich werd mich jetzt zuerst einmal auf meine Must-Have beschränken:

                Multiroom Audio:
                Da überzeug mich das Squeezesystem von Logitech. Was wird dafür benötigt um MP3 von einem sagen wir Server/PC abzuspielen? Reicht es wenn ich für jeden Raum einen Squeezebox™ Receiver kaufe und da auf aktiv Boxen gehe? Oder wird noch ein Sender benötigt? In 2 Räumen muss es nicht übermäßig laut sein da reichen kleine Boxen aber wie sieht es im Wohzimmer aus wo schon einiges gehen sollte! Wie regle ich da die lautsärke am Verstärker/Anlage? Kann man auch analoge Signale damit abspielen?

                Heizungssteuerung:
                Dort wird Synco Living zum Einsatz kommen.
                Benötige ich auch eine Wohnungszentrale wenn eine Visualisierung mit VaserControl geplant ist?

                Terasse Strom schalten:
                Wahrscheinlich GAMMAwave? Installation im Inneren und dann durchbohren nach Draußen zu einer Aufputzdose?? Wie funktioniert da das Ansteuern mit SyncoLiving mit/ohne Zentrale?

                Visualisierung:
                Wie stellt der Visu-Server mit VaserControl verbindung zu Meinen SyncoLiving Komponenten her?
                Kann ich den Server auch zum Speichern meiner Musik hernehmen auf die dann Squeezebox zugreift?

                Hoffe ihr könnt mir helfen!?

                Grüße Schoizei

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Schoizei Beitrag anzeigen
                  Multiroom Audio:
                  Da überzeug mich das Squeezesystem von Logitech. Was wird dafür benötigt um MP3 von einem sagen wir Server/PC abzuspielen? Reicht es wenn ich für jeden Raum einen Squeezebox™ Receiver kaufe und da auf aktiv Boxen gehe? Oder wird noch ein Sender benötigt? In 2 Räumen muss es nicht übermäßig laut sein da reichen kleine Boxen aber wie sieht es im Wohzimmer aus wo schon einiges gehen sollte! Wie regle ich da die lautsärke am Verstärker/Anlage? Kann man auch analoge Signale damit abspielen?
                  Der Sender ist Dein WLAN-Router oder WLAN-Accesspunkt. Das Logitech Squeeze Center läuft dann auf dem Server und stellt für die Clients die Streams bereit. Zu klären wäre, wie die Konfiguration für parallele Streams in verschiedene Räume erfolgt. Wir haben es bis jetzt nur mit einem Stream zu Präsentationszwecken laufen gehabt.

                  Zitat von Schoizei Beitrag anzeigen
                  Heizungssteuerung:
                  Dort wird Synco Living zum Einsatz kommen.
                  Benötige ich auch eine Wohnungszentrale wenn eine Visualisierung mit VaserControl geplant ist?
                  Die Wohnungszentrale managed die Zentralsteuerung für alle Räume (Heizkurven etc.) und dient der Zuordnung der Geräte zu den Räumen. Auch für Schalt- und Dimmaktoren, Fensterkontakte, Rauchmelder, etc.
                  Und die Schnittstelle zum KNX ist in der Wohnungszentrale enthalten. D.h. ganz ohne KNX geht es nicht, weil Du noch eine IP-Schnittstelle brauchst, um die Kommunikation zum Ethernet zu bekommen.

                  Zitat von Schoizei Beitrag anzeigen
                  Terasse Strom schalten:
                  Wahrscheinlich GAMMAwave? Installation im Inneren und dann durchbohren nach Draußen zu einer Aufputzdose?? Wie funktioniert da das Ansteuern mit SyncoLiving mit/ohne Zentrale?
                  Ich würde die Steckdosen auf der Terrasse ausbauen, durch die Schalterdosen nach innen durchbohren, auf der Innenseite an den Bohrlöchern neue Schalterdosen setzen (wenn Du sauber arbeitest wird die Tapete nicht beschädigt). Dann die Phase und den Nullleiter der Steckdose nach innen Verlängern und eine zusätzlichen geschaltete Ader mit vorsehen. Innen wird ein Funk-Schaltaktor montiert. Außen wird die Phase durchgeklemmt und der geschaltete Draht kommt auf die Steckdose.
                  Achtung! Strombelastbarkeit des Schaltaktors beachten! Eventuell nur 6A!
                  Für den Stromkreis eventuell einen Leitungsschutzschalter mit niedrigerem Nennstrom einbauen.
                  Der Funk-Schaltaktor wird auf die Synco Living Wohnungszentrale eingelernt und dem Raum "Terrasse" zugewiesen (Details siehe Inbetriebnahmeanleitung WZ).

                  Zitat von Schoizei Beitrag anzeigen
                  Visualisierung:
                  Wie stellt der Visu-Server mit VaserControl verbindung zu Meinen SyncoLiving Komponenten her?
                  Kann ich den Server auch zum Speichern meiner Musik hernehmen auf die dann Squeezebox zugreift?
                  VaserControl arbeitet mit sogenannten Connections. Jede Connection stellt die Verbindung zu einem bestimmten System dar. Auch für Synco Living gibt es eine Connection, genauso wie für KNX. Auch wenn die Wohnungszentrale direkt an den KNX angeschlossen wird, werden beide Connections benötigt, da Siemens für einige Funktionen eine eigene Kommunikation (LTE) über die KNX-Busleitung realisiert.

                  Ist VaserControl z.B. auf dem WHS von Acer installiert, dient der WHS wie ein NAS als Datenspeicher und Streaming-Server im Netz (so funktioniert's bei mir). Mit dem Squeeze Center ist dann der Zugriff auf die Musik möglich. Jetzt kommt aber der Clou! Es gibt eine eigene Connection für das Squeeze Center. D.h. die Audiosteuerung kann mit beliebigen anderen geräten verknüpft werden. So kann z.B. ein über WLAN verbundenes iPhone als Fernbedienung für die Musiksteuerung genutzt werde, oder ein KNX-Touchpanel, oder der Webbrowser, oder ...

                  Zitat von Schoizei Beitrag anzeigen
                  Hoffe ihr könnt mir helfen!?
                  Hilft das, oder wirft das neue Fragen auf?
                  Viele Grüße Hartmut
                  Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                  "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Schoizei Beitrag anzeigen
                    Multiroom Audio:
                    Da überzeug mich das Squeezesystem von Logitech.
                    Würde mich auch vom "Klang" überzeugen lassen - gefällt Dir der nicht, ist alle techn. Spielerei Makulatur.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Schoizei

                      Zitat von Schoizei Beitrag anzeigen
                      Multiroom Audio:
                      Da überzeug mich das Squeezesystem von Logitech. Was wird dafür benötigt um MP3 von einem sagen wir Server/PC abzuspielen? Reicht es wenn ich für jeden Raum einen Squeezebox™ Receiver kaufe und da auf aktiv Boxen gehe? Oder wird noch ein Sender benötigt? In 2 Räumen muss es nicht übermäßig laut sein da reichen kleine Boxen aber wie sieht es im Wohzimmer aus wo schon einiges gehen sollte! Wie regle ich da die lautsärke am Verstärker/Anlage? Kann man auch analoge Signale damit abspielen?
                      Das Squeezecenter liefert Dir den Stream auf die Squeezeboxen. Das gibt es verschiedene Modelle, mit und ohne Verstärker und Lautsprecher.

                      Jetzt kannst Du verschiedene Sync Gruppen bauen denen Du die Squeezeboxen zuweist. Alle Squeezeboxen in einer Gruppe spielen dann synchron den gleichen Titel. Die Lautstärke lässt sich dabei getrennt regeln wenn das gewünscht wird.

                      Je nach Modell hast Du einen analogen Eingang um z.B. einen iPod anzuschliessen.

                      Gruss, Holger
                      ECMACOM GmbH
                      Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
                      www.ecmacom.ch
                      www.knxshop4u.ch

                      Kommentar


                        #12
                        Wird nun noch ein Controller von Logitech benötigt? Weil dort steht dass zum einrichten ein Controller notwendig ist.

                        @Hardy Hard
                        Die Wohnungszentrale managed die Zentralsteuerung für alle Räume (Heizkurven etc.) und dient der Zuordnung der Geräte zu den Räumen. Auch für Schalt- und Dimmaktoren, Fensterkontakte, Rauchmelder, etc.
                        Und die Schnittstelle zum KNX ist in der Wohnungszentrale enthalten. D.h. ganz ohne KNX geht es nicht, weil Du noch eine IP-Schnittstelle brauchst, um die Kommunikation zum Ethernet zu bekommen.
                        Das heißt ich brauch eine Zentrale für alles, oder?
                        Was ist der Zweck der IP Schnittstelle? Zum Programmieren? Und dass ist die nächste Frage wie programmier ich das ganze? Mit VaserControl oder programmier ich nur die Visu damit?

                        Tutu mir leid nur Fragen

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Schoizei

                          Wenn Du die Squeezeboxen vom KNX aus kontrollieren möchtest muss Deine Logik TCP Telegramme zum Squeezeserver senden und auch empfangen können. Ev. über den Umweg von hsslim. Dafür brauchst Du dann eine IP Schnittstelle.

                          Der Controller ist nur eine nette Fernbedienung und je nach Modell der Squeezebox zu empfehlen. Du kannst aber auch alle Squeezeboxen über Web und Squeezeserver bedienen. Schau Dir mal die Logitech Seite an.

                          Gruss, Holger
                          ECMACOM GmbH
                          Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
                          www.ecmacom.ch
                          www.knxshop4u.ch

                          Kommentar


                            #14
                            Ja aber ich will die Sqeezeboxen nur von meiner Visu aus kontrollieren und die läuft ja auf dem Server dann benötige ich ja keine IP-Schnittstelle oder?
                            Wie geh ich von der SyncoLiving Wohnungszentrale auf die Visu? Brauch ich da die IP-Schnittstelle?

                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Zunächst musst Du erstmal verstehen, dass hier verschiedene Systeme am Laufen sind, die Du miteinander verheiraten willst.
                              • Synco Living mit Wohnungszentrale, Raumthermostaten und Ventilstellantrieben.
                              • Lichtsteuerung mit z.B. GAMMA wave oder Hager Tebis
                              • Multiroom Audio
                              • Netzwerkspeicher für Musik und Filme
                              • Visualisierung auf PC, iPhone/iPad und oder Smartphone

                              Die ersten vier Punkte sind zunächst mal für sich selbständig zu betrachten.
                              Jedes System erfüllt eine ganz bestimmte Anforderung.

                              Jetzt willst Du die Synergien nutzen, die sich aus den Systemen ergeben.

                              • Synco Living und GAMMA wave/Hager Tebis lassen sich über die Wohnungszentrale kombinieren. An-/Abwesenheitssteuerung, Zentralfunktionen, Zeit- und Szenensteuerung.
                              • Visualisierung und Netzwerkspeicher lassen sich in Form der beschriebenen Lösung WHS von Acer und VaserControl kombinieren.
                              • Visualisierung und Synco Living lassen sich über eine IP-Schnittstelle kombinieren (die KNX- und die LTE-Telegramme müssen mit der KNX-Schnittstelle auf das IP-Netzwerk gebracht werden).
                              • ETS Parametrierung der KNX-Gruppenadressen für die Beleuchtung und zum Teil für die RT-Regelung wird über die IP-Schnittstelle ermöglicht. Die KNX-Gruppenadressen sind notwendig, um auf die Objekte für die Visualisierung zugreifen zu können.
                              • Das Squeeze Center lässt sich in die Visualisierung einbinden. VaserControl erlaubt es Dir z.B. eine Szene so zu konfigurieren, dass die Beleuchtung geschaltet oder gedimmt wird und gleichzeitig im Raum die Musikwiedergabe gestartet wird.
                              • iPhone/iPad Visualisierung ist mit einem Standard-Modul in VaserControl möglich. Die Bedienseite wird im Safari-Browser geöffnet und hat das Look&Feel der normalen iPhone Bedienung.

                              Die IP-Schnittstelle hat nichts mit der Audio-Steuerung zu tun, wenn nicht ein KNX-Endgerät zur Audiosteuerung verwendet werden soll. Und das ist ja bei Dir nicht der Fall.

                              Die IP-Schnittstelle ist für die Parametrierung und für die Verbindung der Wohnungszentrale mit dem VaserControl Server erforderlich.

                              Wir haben die Logitech Sqeeze Box bei uns ohne zusätzliche Controller eingebunden. An den Squeeze-Receivern versuche ich mich in kürze. Ich setze demnächst 3 Stück in einer Kundenanlage ein.

                              VaserControl dient der Konfiguration und Einrichtung aller Verknüpfungen und der Visualisierung.
                              Ohne ETS3-Parametrierung geht es allerdings nicht, wie oben beschrieben muss die Wohnungszentrale mit Gruppenadressen versorgt werden, sonst wird's nix mit der Kommunikation mit VaserControl.
                              VaserControl übernimmt dann automatisch die GA's aus der ETS (über die Exportfunktion).
                              Viele Grüße Hartmut
                              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X