Hallo da ich recht neu bin im Thema KNX und mein Haus gerade gebaut und geplant wird hätte ich eine Frage.
Ich habe von einem Installteur folgende Wärmepumpe angeboten bekommen, welche auch als recht gut von bekannten von mir welche in dieser Branche (jedoch andere Tätigkeiten) arbeiten gesagt haben.
Eco Forest ecoGEO 3-12 B4 mit Heizleistung 3-12 kW, Leistungszahl 4,6 schalloptimiert, mit drehlgeregelten Kompressor und mit Kühlfunktion und zusätzlicher passivkühlung Abwärmerückgewinnung
So nun habe ich nach mehrmaligen Nachfragen endlich folgende Antwort bezüglich anbindung ans KNX system erhalten und kann nicht so 100% was damit anfangen, weil ich mich in knx grade mal so durchblicke (leider noch keine praktische erfahrung, aber da gibts freunde die helfen) und noch weniger jemals mit modbus oder ähnlichem zu tun hatte:
Die beiden Dateien hab ich hier angehängt. Kann ich damit was anfangen? was benötige ich dann um das ding auch in mein KNX system zu bringen? Und kann ich dann meine Heizung über die KNX Taster (in den Räumen wo es halt ERR gibt) steuern. Oder macht das die Wärmepumpe selbst und muss ich nur die Ventile mittels KNX öffnen und schließen? aber wie würde ich ihm dann sagen kühlen bzw heizen.
Hoffe die Fragen sind nicht ganz zu anfänger mäßig. Würde mich aber über euren Rat und Tipps freuen.
Steuern möchte ich wie gesagt die Temperatur über KNX Taster (muss es ja Frau und Kindern und gelegentlich Eltern auch zumuten können die Temperatur zu verstellen)
Vielen Dank schon mal an jeden für Tipps und Infos.
Ich habe von einem Installteur folgende Wärmepumpe angeboten bekommen, welche auch als recht gut von bekannten von mir welche in dieser Branche (jedoch andere Tätigkeiten) arbeiten gesagt haben.
Eco Forest ecoGEO 3-12 B4 mit Heizleistung 3-12 kW, Leistungszahl 4,6 schalloptimiert, mit drehlgeregelten Kompressor und mit Kühlfunktion und zusätzlicher passivkühlung Abwärmerückgewinnung
So nun habe ich nach mehrmaligen Nachfragen endlich folgende Antwort bezüglich anbindung ans KNX system erhalten und kann nicht so 100% was damit anfangen, weil ich mich in knx grade mal so durchblicke (leider noch keine praktische erfahrung, aber da gibts freunde die helfen) und noch weniger jemals mit modbus oder ähnlichem zu tun hatte:
Anhang sind die ModBus Variablen. KNX ist leider nicht kompatibel.
Der erste Dokument ist für die ecoGEO HP Bereich und der zweite ist für die B/C Modellen.
R= Lesen
W= Schreiben
ecoGEO HP.
- Wenn Sie Th-T nicht benutzen möchten, können Sie die ModBus System in BMS2 (Rot) direkt verbinden.
- Wenn Sie Th-T benutzen möchten, brauchen Sie eine RS485 (ModBus), BACnet oder Ethernet Karte, abhängig von die Service Sie brauchen.
[ATTACH=CONFIG]n964367[/ATTACH]
ecoGEO B/C.
- Wenn Sie nur ModBus brauchen, können Sie in BMS2 die System verbinden.
- Wenn Sie BACnet oder Ethernet brauchen, müssen Sie die richtige Card benutzen.
[ATTACH=CONFIG]n964368[/ATTACH]
Vielen Dank, stehe ich zu Ihrer Verfügung.
Der erste Dokument ist für die ecoGEO HP Bereich und der zweite ist für die B/C Modellen.
R= Lesen
W= Schreiben
ecoGEO HP.
- Wenn Sie Th-T nicht benutzen möchten, können Sie die ModBus System in BMS2 (Rot) direkt verbinden.
- Wenn Sie Th-T benutzen möchten, brauchen Sie eine RS485 (ModBus), BACnet oder Ethernet Karte, abhängig von die Service Sie brauchen.
[ATTACH=CONFIG]n964367[/ATTACH]
ecoGEO B/C.
- Wenn Sie nur ModBus brauchen, können Sie in BMS2 die System verbinden.
- Wenn Sie BACnet oder Ethernet brauchen, müssen Sie die richtige Card benutzen.
[ATTACH=CONFIG]n964368[/ATTACH]
Vielen Dank, stehe ich zu Ihrer Verfügung.
Hoffe die Fragen sind nicht ganz zu anfänger mäßig. Würde mich aber über euren Rat und Tipps freuen.
Steuern möchte ich wie gesagt die Temperatur über KNX Taster (muss es ja Frau und Kindern und gelegentlich Eltern auch zumuten können die Temperatur zu verstellen)
Vielen Dank schon mal an jeden für Tipps und Infos.
Kommentar